« Hausbau-, Sanierung  |

WP Warmwasser einstellen zum x ten mal

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mila80
  •   Bronze-Award
23.8. - 1.9.2016
34 Antworten 34
34
Sry, ich weiß wir hatten das Thema schon ein paar Mal, aber ich bin einfach zu blöd das Warmwasser richtig einzustellen.
Nachdem es in hier im Forum die eine oder andere Koryphäe auf dem Gebiet gibt, hoff ich auf eure Hilfe.

Wir haben eine Viessmann 343G Wärmepumpe mit integriertem 220l Speicher.
Noch 2 Personen Haushalt

Aktuell sind noch die Werkseinstellungen eingestellt:
Warmwasser Solltemperatur 50C
Hysterese liegt bei 6000K
Aufbereitung ist den ganzen Tag freigegeben.
Aufgeheizt wird der gesamte Speicher.
Die WP WP [Wärmepumpe] schaltet sich für das WW WW [Warmwasser] 1mal pro Tag ein.

Versteh ich das richtig, bei einer eingestellten Hysterese von 6000k, sollte die Warmwasseraufbereitung wieder bei 44C beginnen?
Was ich beobachtet habe, wenn wir abends duschen, verringert sich die Temperatur im Speicher um ca. 3-4 Grad. Vorgestern ist die Temperatur im Speicher nach dem duschen von 50C auf 47C gesunken. Kontrolliert habe ich direkt nach dem duschen.
Wenn ich also zum blödest möglichen Zeitpunkt (44-45C) duschen gehe, kann es ja kaum sein, dass die zweite Person nur noch lauwarmes Wasser hat? Wir duschen normal lange bzw. mit einer Temperatur von ca. 38-40C?
Kann es sein, dass der Mischer vielleicht kaputt ist?
Vielen Dank im Voraus!

  •  Richard3007
25.8.2016  (#21)
Na dann probier es lieber vorher noch mit 42 und 48°. Lass das WW WW [Warmwasser] ab 17 Uhr machen, dann hast du fast noch keine Speicherverluste.

Ist natürlich nicht befriedigend, vor allem wenn es mal mehr als 2 Duscher sind.....

Ich kann bei meiner KNV/Nibe alles selbst einstellen, aber vielleicht können Sie dir zu deiner Maschine im HTD Forum helfen, wie man die Spreizung verstellt. Einfach Zielgerichtet fragen.

1
  •  mila80
  •   Bronze-Award
25.8.2016  (#22)
Noch hab ich die Nerven nicht weggeschmießen. Werd es jetzt mal mit 43-48° probieren. Aufheizen lass ich dann nur zu einer Zeit wo definitiv nicht geduscht wird. Somit umgehe das Problem dann ein wenig.
Werd mein Glück noch im HTD Forum versuchen.

Danke für die Tipps!

1
  •  mila80
  •   Bronze-Award
26.8.2016  (#23)
Um wieviel Grad sinkt bei euch eigentlich die WW WW [Warmwasser] Temp. im Boiler nach dem duschen bzw. von Ladezyklus zu Ladezyklus?
Gestern Abend hatten wir vor dem duschen 48° WW Temp im Boiler, nach dem duschen 47°, 2h später ebenfalls noch 47°, HEUTE MORGEN NUR NOCH 37°??
Das kann doch nicht normal sein oder?

1
  •  Richard3007
26.8.2016  (#24)
Ich lade ebenfalls auf 48 grad rauf. Bei mir kann es vorkommen das am nächsten Morgen der Speicher auf 33° unten ist.
Kommt darauf an, wann wir genau Wasser entnommen haben und wie viel. Bei uns schwankt der WW WW [Warmwasser] Verbrauch immens.
Manchmal sind es 3 Vollbäder und manchmal 2-3 kurze Duschen.
Ich habe es auch einmal geschafft bis zum nächsten Ladezyklus auf 26° runter zu kommen.

zitat..
mila80 schrieb: 48° WW Temp im Boiler, nach dem duschen 47°, 2h später ebenfalls noch 47°, HEUTE MORGEN NUR NOCH 37°??


Na das kann schon sein, je nachdem wo du misst, kann es dir direkt nach dem Duschen noch immer TOP Werte anzeigen, vor allem wenn die Temp im oberen Drittel gemessen wird. Da du ja dieses mal nicht während dem Duschen nachgeladen hast, hat sich das Wasser eben nur sehr langsam durchgemischt. SO soll es ja auch sein, über die Nacht kommen noch ein paar K Speicherverluste dazu und schon bist herunten.

1
  •  mila80
  •   Bronze-Award
26.8.2016  (#25)
OK Danke, also das kann passen.

Ich frag mich was effizienter ist? Vorher war die WW WW [Warmwasser] Aufbereitung den ganzen Tag freigegeben, (1-2 Taktungen/Tag) und hat dabei von 45-50° aufgeheizt. Eben weil wir nur abends wirklich WW WW [Warmwasser] brauchen.

Jetzt ist kann die WP WP [Wärmepumpe] das WW WW [Warmwasser] nur einmal pro Tag aufbereiten, muss dabei aber eine viel größere Temperatur aufheizen?

1
  •  Richard3007
26.8.2016  (#26)
Umso mehr Temperatur du speicherst, desto höher ist der Speicherverlust. Daher 1h vorher warm machen lassen und das passt. Damit minimierst du Speicherverluste. Du musst es so sehen, der Speicher fällt sowieso um ein paar Grad in 10h. Wenn du jetzt zB. morgens nochmal Heizt um die 37° auf 48° zu bringen, dann verlierst du vermutlich wieder bis zur nächsten Aufheizung 6-7° alleine deshalb weil es niemand benötigt. Und von 37° 10h noch lagern verlierst vielleicht 2-4°. Da der Unterschied der Temperatur Speicher zu kühlerem Raum kleiner ist, somit verliert sich die Wärme nicht so schnell.

37° ist zB. ja auch noch warm genug um sich mal Zwischendurch die Haare zu waschen etc...

1
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
31.8.2016  (#27)
Am effizientesten ist, wenn Du nur genau die Menge die Du brauchst aufheizt auf minimale Temperatur.

Also ein Mini-Boiler, der nur genau das Volumen beinhaltet, das zum Duschen benötigt wird und genau auf Duschtemperatur geheizt wird, sodass man nur warmes Wasser aufdreht und kein kaltes beimischt und die Aufheizung wird erst in der Sekunde fertig, in der Du mit dem Duschen beginnst.

Das wäre zwar extrem effizient, aber auch extrem unpraktisch.

Praktisch ist hingegen immer Warmwasser zu haben.

Bei meinem Boiler braucht es 60 Watt um ihn auf 60°C zu halten.
Macht also 1440Wh pro Tag, macht 43,2 kWh im Monat, macht bei 2,5 Warmwasser COP der Wärmepumpe und einem Strompreis von 18 Cent ca. 3 Euro.

Der Unterschied zwischen immer genug Warmwasser (=Komfort) oder gar kein Warmwasser speichern um ja keine Energieverluste zu haben sind also 3 Euro im Monat.

Da man immer einen Zwischenweg wählen wird, der noch ein bisserl Komfort bietet wird man sich vielleicht 1 Euro im Monat einsparen können.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
31.8.2016  (#28)
es geht hier gar nicht um irgendwelche einsparungen.

das ganze ist ein technisches problem daß sehr viele wp mit ww-erzeugung haben weil ihre regelung bzw hardware diesbezüglich schwächelt.

ich versuch es nochmals zu erklären:
die spreizung ist die differenz vl zu rl, das maß für die abgegebene wärme und verkehrt proportional zum volumenstrom: halber volumenstrom = doppelte spreizung.
bei 15k spreizung habe ich nur 1/3 des volumenstroms wie bei 5k.

-> bei der heizung arbeitet man mit sehr hohem gesamtvolumenstrom, das ergibt bsplw 5k spreizung als zielwert. dieser ist bei manchen wp fix und nicht zu ändern.

-> bei der ww-erzeugung sieht das ganz anders aus. hier hat man bsplw oben 45° und - wenn die wp zum nachheizen anspringt - unten 30°

wenn jetzt gezapft wird und gleichzeitig die wp anspringt schaufelt die im ersten durchlauf von 30° auf 35° angehobenes wasser nach oben das dann quasi direkt gezapft wird. am wannenhahn entsteht der eindruck das warme wasser ist weg, der speicher ist leer wenn plötzlich 35° 'kaltes' wasser daher kommt.

dabei ist der speicher eh noch fast voll, bloß schichtet die wp oben kälteres wasser ein als eigentlich noch vorhanden ist. genau das ist die crux der ww-ladung mit kleiner spreizung.

aber, wie gesagt, sehr viele wp können das unverständlicherweise gar nicht besser. bei den einen gibt die regelung nicht her für ww-ladung eine große spreizung einzustellen, für andere gibts der wärmetauscher nicht her. die wp geht mit großer spreizung auf störung weil sie die erzeugte wärme nicht loswird.

ich lade bei mir ww mit 15k spreizung in einem durchlauf. siehe kurve auf der vorigen seite.

richard hat das bei sich ähnlich eingestellt und kann quasi endlos badewannen füllen, weil während dem baden bereits nachgeladen wird ohne das kühles wasser oben in den speicher geladen wird.

nachheizen während dem baden ohne komfortverlust.



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
31.8.2016  (#29)

zitat..
Altromondo schrieb: Ab dem Zeitpunkt, ab dem das Laden anfängt gibt es kein WW WW [Warmwasser] mehr bis fertig geladen ist. (Weil das Laden durchmischt den Boiler zunächst.)

das ist die eine seite. die andere ist eben das nachladen von 'kühlem' wasser.

15k spreizung bedeutet nicht nur 'heiß' nachladen, sondern auch mit einem um 2/3 geringeren volumenstrom und somit ohne dem problem der speicherdurchmischung.

weil der nächste punkt ist daß es kaum wp-taugliche warmwasserspeicher gibt.

zitat..
Executer schrieb: Hat das eigentlich technische Gründe oder wird das in den Steuerungen unverständlicherweise nicht umgesetzt?

hier trennt sich die spreu vom weizen. kesselhersteller die zugekaufte wp umlabeln von echten wp-entwicklern und herstellern.

einerseits muß es die regelung hergeben den ww-betrieb völlig getrennt vom heizen zu parametrieren, andererseits muß die hardware (wärmetauscher) großzügig genug ausgelegt sein um einen mindestvolumenstrom von 10-15k spreizung zuzulassen...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mila80,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: WP Warmwasser einstellen zum x ten mal

  •  altehuette
  •   Gold-Award
31.8.2016  (#30)
Habe vor Kurzem mal die WW WW [Warmwasser] Temperatur beobachtet. Um 12:30 hat die WP WP [Wärmepumpe] abgeschaltet weil die 53 Grad erreicht waren. Um 18:30 hat der Speicher noch 52 Grad gehabt. Dazwischen war keine WW WW [Warmwasser] Abnahme. Also so groß ist der WW WW [Warmwasser] Temperaturabfall auch wieder nicht! Wenn keine PV vorhanden ist, wird es egal sein, wann WW WW [Warmwasser] erzeugt wird, aber so schaut man halt, dass der Strom für WP WP [Wärmepumpe] vom Dach kommt.

1
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
31.8.2016  (#31)

zitat..
dyarne schrieb: es geht hier gar nicht um irgendwelche einsparungen.


Natürlich geht es um Einsparungen.

Der Threadersteller will nicht so viel Wasser aufheizen, sodass er über den Tag kommt ohne Nachheizen.

Der Grund dafür kann nur die vermeintliche, minimale Ersparnis sein.

1
  •  Richard3007
31.8.2016  (#32)
Bei seinem Speicher ist es aber unerheblich, ob er 48 od. 53 grad hat. Sobald nachgeladen wird, fällt die Temp in den Keller.

1
  •  mila80
  •   Bronze-Award
1.9.2016  (#33)
Danke für eure Erklärungen.

Primär ging es mir nicht um Einsparungen. Wobei man natürlich immer will, dass das System so effizient wie möglich läuft. Vorallem bei den Anschaffungspreis! (WP+Tiefenbohrung)
Mein Hauptproblem ist der Komfortverlust, sobald die WP WP [Wärmepumpe] zu laden beginnt. Dank euch verstehe ich jetzt wenigstens wo das Problem liegt. Nur leider lässt sich bei meiner WP WP [Wärmepumpe] die Spreizung nicht verändern, da die Pumpe PWM läuft. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich eine andere WP WP [Wärmepumpe] genommen.
Hab es jetzt so eingestellt, dass die WW WW [Warmwasser] Aufbereitung NUR nachmittags passiert, damit am Abend das WW WW [Warmwasser] mit voller Temperatur zur Verfügung steht.
Aktuell sind wir noch zu zweit und haben relativ fixe wasch und duschzeiten. Somit lässt sich das relativ leicht regeln. Mit Kinder wird es dann wieder lustig >:(
Hysterese hab ich bei 5k belassen, da ich eh nur noch 1mal/Tag aufheize und dann ist die Temperatur sicher unter der Einschaltschwelle der Hysterese.

1
  •  Richard3007
1.9.2016  (#34)
Das lässt sich auch mit Kinder wunderbar regeln.

Einfach eine 2 Zeit einführen. Je nach Gewohnheiten.
Mit den 220L sollte man auch 4 Duschen machen können. Badewanne mit Kleinkind benötigt 60-80l 36-37grad.


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: 25er Ziegel Preise