« Heizung, Lüftung, Klima  |

wrg aus grauwasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  birgit

8 Antworten 8
8
Bin im Internet auf eine WRG-Anlage aus Grauwasser gestoßen - sog. Wasserfloh v. Aquatronic verwertet Dusch- und Waschbeckenwasser. Nach unserer Berechnung geht sich das mit der Wirtschaftlichkeit nicht aus, wohl aber könnte man Nutzen daraus ziehen, wenn Waschmasch. und Geschirrspüler auch drin wären. Das will aber die Firma nicht "riskieren"(?) hat jemand ERfahrung mit derartigen Anlagen???

  •  rebiem
26.3.2004  (#1)
Wasseraufbereitung - Hab keine eigene Erfahrungen damit. Kenne aber das System von Hans Grohe / Permatrade namens Pontos Aquacycle etwas. Info dazu findest Du im Netz bei Hans Grohe.
Gruss

1
  •  tclm
14.4.2004  (#2)
Nutzung von Regenwasser ist sinnvoller - Hallo Birgit,
nutze lieber Regenwasser. Das ist bedeutend billiger und bringt Einsparungen bei den Wasserkosten vomn bis zu 50%. Habe selber eine Anlage von ecoTECHNIC in Betrieb (www.ecotechnic.at/regenwasser). Grauwasserrecycling ist zu aufwendig und in unseren Breiten nicht sinnvoll.


1
  •  börnie
15.4.2004  (#3)
Lieber tclm - bei der frage ging es überhaupt nicht um grauwasserrecycling, sondern um wärmerückgewinnung aus dem grauwasser, is bisserl ein unterschied. das ding heisst ausserdem nicht wasserfloh sondern wärmefloh. auskennen tu ich mich aber trotzdem nicht damit emoji

1


  •  michael
16.4.2004  (#4)
wärmerückgewinnung aus grauwasser - hallo birgit,
bin auch auf der suche nach einer solchen anlage und finde nichts. ich werde mir einen 500 l Tank in den keller stellen und in ihm das gesamte grauwasser von dusche, spüler und waschmaschine sammeln und die wärme mit einer wärmepumpe herausziehen (das abwasser gekühlt entlassen). Wasser hat ja bekanntlich eine hohe wärmekapazität und ich kann mir vorstellen, dass aus grauwasser viel mehr zu holen ist als aus 8 Grad kaltem Grundwasser... miblum@freenet.de

1
  •  birgit
21.4.2004  (#5)
@michael - Den "Wärmefloh" (Wärmerückgewinnung aus Duschwasser) bietet die Fa. Aquatronic an. Klingt sehr einleuchtend, aber die oben gestellte Frage konnte mir noch niemand bantworten.

1
  •  heike
29.7.2007  (#6)
wrg aus grauwasser - hallo birgit,
habe eine mögliche kontaktadresse:
fa. forstner; produkt: thermocycle
..zumindest in ihrem prospekt haben die wasch- und spülmaschinen in der grauwasseranlage mit drin.

1
  •  2moose
29.7.2007  (#7)
Nur mal eine Überschlagsrechnung: - Kosten für Warmwasseraufwärmung geschätzt max. 100 Euro pro Jahr ... 30% der Wärme kann rückgewonnen werden (eher hoch angesetzt), also 30 Euro pro Jahr => Amortisationszeit jenseits der 100 Jahre emoji
Wohl interessant für Anwendungen, wo rund um die Uhr geduscht wird, im EFH Humbug.

Aus der Homepage von Forstner:
Aus 1000 Liter Grauwasser können mind. 16 kWh zurückgewonnen werden.

Supi ... 1kWh = ca. 0,14 Cent bei elektrischer WW WW [Warmwasser]-Bereitung => 16 x 0,14 Euro = 2,25 Euro je m³ GRAUwasser, also ohne Gartenbewässerung und WC. Da bleiben nicht viele m³ übrig.

Aber das Gewissen mags beruhigen :)

Bernhard


1
  •  Gast Karl
30.7.2007  (#8)
WRG rechnet sich fast immer - Thermocycle von Forstner amortisiert sich nur bei Großanlagen oder Mehrfamilienhäusern in weniger als 20 Jahren.

Im EFH ab 2 Personen rechnen sich erster Linie einfache Systeme, die das Wasser für elektronische Durchlauferhitzer vorwärmen. So muß zB beim Duschen nur mehr von ~26° auf 36° nachgeheizt werden, d.h. 1m³ Warmwasser kostet < 2 Euro.
Ist jedenfalls günstiger als mit Solar oder Wärmepumpe.
Die WRG ist zB in Holland sogar vorgeschrieben, wenn man eine Förderung möchte.

Der Anschluß von Geschirrspüler o. Waschmaschine ist wegen des geringen WW WW [Warmwasser]-Verbrauchs moderner Geräte nur bei Großfamilien überlegenswert.

Links zu günstigen WRGs:
http://www.renewability.com/powerpipe.htm
http://www.brieswaterenenergie.nl/hoofdframe/intropage-wtw.html

Weniger effizient, aber leichter einzubauen:
http://www.brieswaterenenergie.nl/hoofdframe/pristine.html

Wenn jemand einen österreichischen Hersteller kennt, bitte um Info.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL-selbstbau