Wir sind jetzt kurz vor der Vertragsunterzeichnung (Samstag) und durch ds viele lesen hier bekomme ich doch Zweifel.. geht ja auch um eine hübsche Summe :)
Unser kleines Haus ist ein Wolf Combino Regio mit Dichtbetonkeller und hat 155m² (ohne Keller) bei einer EKZ von 35.
o) Geplant hätte wir jetzt eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasser auf 3m), da ich sowieso einen Brunnen für Brauchwasser (=Gartengießen) machen wollte.
o) Zusätzlich ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geplant (mit Bypass für den Sommer).
o)Eine Leerverrohrung für PV ist auch vorgesehen, sollte PV in Zukunft effizienter/günstiger werden.
o)Ein 5²Solar Flachkollektor ist auch dabei.
Als wir das damals ausgesucht haben, waren wir uns 100%ig sicher, das das eine tolle Sache ist. Durch das viele Lesen der letzten Wochen bin ich aber jetzt total verunsichert..
Ganz allgemein: Irgendwie komme ich mir gerade wie ein 6 - Jähriger vor, der den ersten Schultag hat, und absolut nichts begreift :-/
-viele Dinge, die hier angesprochen werden, ruft bei mir nur "und wie geht das dann?" vor.
Um euch auf dem lauffenden zu halten Wir haben jetzt eine gerechnete EKZ von 27. Schuld sind 3 Dachschrägen Fenster, 2 normale und ein grosses Richtung Norden.. Wir werden wahrscheinlich noch ein Dachschrägen Fenster weglassen...
Und nachdem uns die Gemeinde die letzten Wochen und Monate gequält hat können wir jetzt endlich einreichen...
servus riverraid,
ja dachflächenfenster sind entwicklungsmäßig der restlichen fensterbranche hintenach. hinzu kommen der fehlersensible einbau und die probleme der sommerlichen überhitzung. bautechnisch/-physikalisch sind vertikale fenster (gaupen) wesentlich vorteilhafter. aber bauen ist ja immer ein kompromiß - im großen und im detail...
Keine Sorge, wegen der EKZ lassen wir sicher kein Fenster weg. Eher wegen der Bauordnung, bei uns müssen Dachschrägenfenster mindestens 1,5 M vom Nachbarhaus entfernt sein. Da wir geschlossene Bauweise haben, würde dann das Fenster im Schrankraum extrem ungünstig liegen.... Jetzt sind wir mit der Bemusterung durch und haben auf anraten des Wolf-Installateurs (und zur Absicherung auch von einem Lokalen bei uns) die WW WW [Warmwasser]-Wärmepumpe gegen einen Erdwärme-Flächenkollektor getauscht.