« Hausbau-, Sanierung  |

XPS auf Pfette befestigen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Optimist
21.8.2020
6 Antworten | 6 Autoren 6
6
Auf die tragenden Wände (25er Ziegel) wurde obendrauf ein Betonkranz betoniert bzw. die Stürze komplett in Beton ausgeführt. Da drauf wurden die Pfetten gesetzt. Diese sind allerdings nur ca. 16cm breit, wurden mittig gesetzt.
Im Innenraum wird bis ganz oben verputzt, nun muss ich die Pfette natürlich auf die Breite der Wand anpassen. 
Ich würde dazu XPS (4cm) auf die Pfetten anbringen und folglich netzen und verspachteln. Somit kann der Innenputzer bis ganz oben zur Sichtschalung verputzen.

Nun stellt sich mir aber die Frage, wie ich das XPS am besten auf dem Leimbinder befestige... im Baumarkt gibt es dazu einen extra Holzkleber (ähnlich wie der Fassadenkleber aber mit mehr "elastizität").
Zudem sollte man die Platten auch noch dübeln. Ist es hins. Statik gscheit, Schrauben in die Pfetten zu drehen?
Hat jemand von euch sowas schon mal gemacht bzw machen lassen?
Hier noch ein Bild zum besseren Verständnis:

2020/2020082155917.jpg

Edit: aussen ist natürlich auch ein versatz, allerdings hab ich die Fassade komplett übergeben ubd der Fassadenbauer kann sich selbst drum kümmern emoji

  •  massiv50er
  •   Gold-Award
21.8.2020  (#1)

zitat..
Optimist schrieb:
Zudem sollte man die Platten auch noch dübeln. Ist es hins. Statik gscheit, Schrauben in die Pfetten zu drehen?

hinsichtlich Statik?
Wie beeinflussen die Schrauben bitte die Statik?

1
  •  renovator
21.8.2020  (#2)
haben wir genauso gemacht, nur halt im Aussenbereich (Gaube). XPS mit Kleber rauf, anziehen lassen, und dann noch mit Schrauben und Kunststofftellern drauf fixiert. Hinsichtlich Statik gibt's hier kein Problem.
Theoretisch wäre auch möglich statt XPS Heraklith zu verwenden.


1
  •  Notausgang
21.8.2020  (#3)
da reichen ja relativ wenige sehr kleine Schrauben - müssen ja nix halten. Würde mir da auch keine Gedanken machen...

1


  •  Nukleos
21.8.2020  (#4)
Ich hatte bei mir die gleiche Situation. Hab einfach Heraklith Platten zugeschnitten und mit speziellen Heraklith Schrauben befestigt. Die Platten bekommst glaub ich mit 3.5 oder 5cm.
Hat super funktioniert. Würde ich wieder so machen. Lg

1
  •  taliesin
21.8.2020  (#5)
Ich hab bei mir Heraklithplatten aus der Mansarde gerissen, die waren 50 Jahre mit Bierkapsel und Nagel befestigt, völlig problemlos. Sollte jetzt kein Vorschlag sein emoji

Heraklith finde ich ist näher an den anderen Materialien als XPS. Wenn also keine Dämmung gefordert ist, würde ich das vorziehen.

1
  •  Optimist
21.8.2020  (#6)
Vielen Dank für eure Tipps, dann werde ich das so mit Heraklith lösen. Ich hätte auch noch genug Bierkapseln auf der Baustelle 😜

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: [Gelöst] Sanierbarkeit von Epoxy- oder PU-Böden