« Hausbau-, Sanierung  |

XPS auf Terrasse über Gefälledämmung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  tobisegger
11.11. - 12.11.2014 1
1
Hallo,

folgende Situation und vielleicht kann uns hier bitte jemand die Bedenken nehmen:
Wir haben im EG eine große Terrasse, darunter befinden sich Wohnräume (2 Kinderzimmer).
Die Terrasse wird wie eine Flachdach behandelt, der Aufbau ist von unten her folgendermaßen grob geplant:
* Innenputz
* XPS-Innendämmung (8cm)
* Stahlbetondecke (20cm)
* Dachhaut 2lagig (1cm)
* Gefälle-Hartschaumdämmung
* Dichtfolie (0,5cm)
* Betonplatten (3,8cm) im Kies/Splitt (ca. 3cm) verlegt

Bodenaufbau im EG: 20cm

Die Länge auf der sich das Gefälle auf der Terrasse verteilen muss ist ca. 7,5m - hier beginnt das Problem. Aufgrund der Länge und des Gefälle wäre die Gefälledämmung bereits sehr gering. Jetzt wurde noch nachgemessen und festgestellt, dass an der geplant höchsten Stelle auf der Terrasse nur gut 16cm zur Verfügung stehen - das resultiert anscheinend daraus, dass sich dort ein Hebeschiebeelement mit niedriger Schwelle befindet. Bin zwar etwas verwirrt wie das sein kann, jedoch kann das nicht mehr geändert werden.
Durch diesen Umstand ist nun die Gefälledämmung am Ende quasi wirklich 0 - keine positive Situation.
Die für den Aufbau und Abdichtung zuständige Firma (von der wir sehr viel halten und wir auch nur positives hören) hat uns jetzt geraten, dass wir an der Stelle mit der geringen Stärke über der Dichtfolie und unter dem Kies/Splitt XPS legen.
Was haltet ihr davon? Ist das eine gute Idee?
Wir sind sehr skeptisch, dass hier das Verlegen von XPS eine gute Idee ist - jedoch sind wir auch absolut keine Experten.

Die Firma meint, dadurch haben wir eine gewisse Dämmung (wenn auch natürlich nicht ideal) der Kies/Splitt wäre auch nicht zu hoch.

Wie seht ihr das?
Ich hoffe meine Darstellung ist nachvollziehbar.

Danke!!

Beste Grüße
Tobisegger

  •  AnTeMa
12.11.2014  (#1)
Terassenaufbau - Um Höhe zu sparen würde ich auf den Splitt-Betonplattenaufbau verzichten und statt dessen z.B. Fallschutzplatten verwenden-
vorausgesetzt bei euch liegen keine ungünstigen Windverhältnisse vor.

Wie soll das aber von der Höhe her gehen was euer Dachdecker vorgeschlagen hat, oder verstehe ich da etwas falsch?

Die Balkontür ist aber immer noch schlagregendicht ?
Bei geringem Höhenunterschied müßte normalerweise vor der Tür eine Entwässerungsrinne eingebaut werden.

Wie sieht denn sonst die Dämmung in den Kinderzimmern aus?
Wenn die Dämmung nicht gut überlegt wurde, könnte da eine größere Schimmelgefahr bestehen.
Im Zweifel würde ich Kalkputz und Kalk- oder Reinsilikatfarbe verwenden.
Was ist als Dachbahn vorgesehen ?
Ich würde eher nur eine EPDM-Folie mit 1,52 mm Stärke nehmen (darunter ein Schutzvlies, falls der Beton rauh ist),
da die wesentlich flexibler als andere Folien ist und daher auch viel besser an Rändern oder Türen anzuschließen ist.

Zudem ist die auch deutlich dauerhafter.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: terrasenplatte abdichten