|
|
||
einfach doppelt nehmen zb. 2 x 15 cm; |
||
|
||
28cm unter bodenplatte???? - warum wird soviel dämmung benötigt? |
||
|
||
Schaumglasschotter unter der Bodenplatte - XPS in zwei Lagen zu verlegen ist nach meinem Wissensstand nicht zulassungskonform. Wir haben bei unserem Passivhaus Schaumglaschotter eingesetzt. Spart zusätzlich den Frostriegel und läßt sich leicht selber verarbeiten. |
||
|
||
|
||
es gibt XPS doch bis 30cm - und sicher auch noch dicker.
schau mal auf www.primarosa.at... lg Bax |
||
|
||
Mehrlagige Verlegung von XPS - Mehrlagige Verlegung von XPS unter Gründungsplatten erstmals zugelassen
http://www.baulinks.de/webplugin/2009/0096.php4 bzw. http://www.plasticsportal.net/wa/plasticsEU~de_DE/portal/show/common/plasticsportal_news/2009/09_103 Weiß jemand inwieweit dies für Österreich gilt? |
||
|
||
danke - Erstmals vielen Dank für eure Antworten.
Habe vom Bauen (noch) keine Ahnung :) @ooeler Soll ein Passivhaus werden. Und das ist die laut dem PHPP-Berechner empfohlene Dämmstärke. Mir persönlich wäre allerdings sowieso eine Dämmung auf der Bodenplatte lieber. Die Dämmung käme dann ja unterm Estrich. Aber wie sieht es unter Wänden aus, stell ich da die Wand (Holzbau) einfach auf die Dämmung? Würde dann auch EPS reichen? Danke im Vorauzs |
||
|
||
28cm - 28 cm Dämmung unter der Bodenplatte ist selbst für ein Passivhaus viel. Wobei es einen Unterschied machen kann, ob du einen Keller hast oder nicht. Mit Keller ist die Bodenplatte schon so weit unter der Erde, dass der Reduktionsfaktor ca. 0,5 beträgt, d.h. du brauchst für den selben Transmissionsverlust ca. die Hälfte der Dämmung einer Außenwand.
Ob unter oder auf der Bodenplatte kann ich für Holzbau leider nicht beurteilen, im Massivbau kommt die Dämmung jedenfalls immer unter die Bodenplatte (ansonsten kriegst du die Wärmebrücke zwischen Bodenplatte und Wand nicht in den Griff) Übrigens: Schaumglas-Schotter geht nur wenn du absolut kein Grundwasser hast. Sobald der Glasschotter nämlich nass wird, verliert er seine Dämmeigenschaften. |
||
|
||
google und thermofuß - zitat im Massivbau kommt die Dämmung jedenfalls immer unter die Bodenplatte (ansonsten kriegst du die Wärmebrücke zwischen Bodenplatte und Wand nicht in den Griff) stimmt so nicht sh. überschrift, für holzbau ists meist überhaupt kein problem. |
||
|
||
thermofuß - sorry da hab ich mich unklar ausgedrückt: Ich meinte im (Beton-)Keller, ich denke da wird ein Thermofuß nicht funktionieren.
|
||
|
||
@Benji, DICHT(Beton-)Keller wenn du den DICHT(Beton-)Keller meinst hast du recht.
bei schwarzer wanne die im wohnkeller die sehr viel bessere wahl ist, ist der thermofuß eine gut gangbare lösung. |