|
|
||
Zaun - Die Berechnung vom Material wurde hier schom mehmals beantwortet,ist ja eine Rechnung von Hauptschulniveau.
Einfache Volumsberechnung,ein viertel davon Zementanteil dreiviertel Schotter,wenn du auf Nummer sicher gehen willst eventuell 1 drittel Zement nehmen. Für die Bohrlöcher wenn du nicht graben willst gibt es spezielle Pfahlbohrer,gibts sogar beim Zgonc. Zu der Frage der Schalung:billigste Variante mit zölligen Brettern aus dem Sägewerk,oder Schaltafeln(Doka Platten)sind aber nicht billig,mit Schalöl ein sreichen vor dem betonieren damits leichter zum ausschlaen geht,wenn das ausgegrabene viel breiter als die Schalung ist gumt abspreizen sonst drückts dir alles raus,kommt ja ein irrer Druck zu Stande. Gruß |
||
|
||
manche landwirte besitzen einen erdbohrer (für den weingarten); ca. durchmesser 20 cm bohrt echt saubere löcher |
||
|
||
Volumenberechnung - @oldtimersammler:
Volumenberechung ist ja kein problem V=r²*3,14*h bei 20cm Bohrer würde das 1m³ ergeben und 10 Sackerl Zement (a 25kg) 1m³ Schotter erscheint mir allerdings sehr wenig! Mischverhältnis würde ich auch 1:4 bis 1:5 nehmen. Zu Schalung: An diese Variante habe ich auch schon gedacht, aber 40 solcher Schalungen zu bauen ist mir zuviel Aufwand - man könnte auch mit einer Schalung jeden Tag 1 Loch betonieren (*gg*). Hab mir auch schon überlegt 150er Regenrohre zu nehmen. ABER: da kostet 1m 8€!!! |
||
|
||
|
||
Hallo - Ich habe schon über 2km Zaun gebaut in meinem Leben :)
gut 1/3 haben wir auch betoniert. Ich tippe mal es wird ein "Geflechtzaun oder Maschendrahtzaun". Ich habe immer mit einem Sparten die Löcher ca. 30x30cm und 40 bis 50cm tief ausgehoben. Dann den Zaunsteher rein, und noch 5 bis 10cm eingeschlagen - somit standen alle steher wie soldaten in einer reihe. Dann Betonrein bis 5cm unter die Oberkannte - FERTIG. Die Ersten Zäune stehen schon 10 jahre - inkl "Hundekollesion" und es hat sich nix bewegt. Du musst bei der Methode einfach längere Steher nehmen - aber es zahlt sich aus, weil man nix abstützen muss und so. ich persönlich mach mir über frostschäden nie so viele gedanken - auch das gartenhaus meiner eltern steht nur auf 20cm schotter und 20cm beton, und dies schon seit 30 jahren :) lg! |
||
|
||
Punktfundament + Frostgrenze - wie AndiBru schon schreibt, würd ich mir bei Zaunfundamenten für Zaunpfosten nicht wirklich grosse Gedanken über Frost machen, zum einen 40-50cm Tief wie oft kommt da Frost runter, dann noch ist ja nicht so schlimm, wenn sich ein Steher etwas senkt. Zaunmauer ist was anderes.
Mischung Sand - Zement würd ich auch 1:4 max nehmen, braucht ja keinen Druck standhalten. Am besten Bauer fragen wegen Erdbohrer - 50cm Tief auf 20cm DM reicht allemal. Hab meine Pfosten im Moment noch nur geschlagen - halten auch seit 3 Jahren. Werd diese aber noch betonieren, wenn ich mal Zeit und Lust dazu habe. LG |
||
|
||
@punktfundamente schalen - wenn schon schalung dann keine aus holz (schalung basteln für punktfundamente ist doch viel zu aufwändig!) sondern dicke installationsrohrstücke (z.B. 20cm durchmesser, 60cm lang) ins loch stellen und ausbetonieren. das ausschalen kannst dir sparen - erde zu und fertig.
lg nymano. |
||
|
||
@ punktfundamente - Wozu schalen?
Erdbohrer ausborgen (gibts bei Verleihern in den grösseren Städten für wenig Geld), Pfosten rein, Beton rein, fertig, bestens mit Erdreich verbunden. Wenn man zum ein- und ausschalen anfängt und dann wieder mit Erde hinterfüllt, setzt sich erst recht wieder alles. Lg |
||
|
||
Mit den Plastikrohren klingt zwar einfach aber keine gute Idee.
Wie soll das halten?das ganze soll sich ja mit der Erde verbinden,hingegen die Idee Loch bohren und anfüllen mit Beton ist gut,würde ich auch so machen,wenn das Loch nicht ganz rund ist ist das auch wurscht im Gegenteil das fällt dann sicher nicht um verbindet sich mit der Erde und hält,und den Zaunsteher hält dasd alle mal hundert Jahre. |
||
|
||
@oldtimersammler - bist du nicht derjenige, der die tolle idee hatte, die punktfundamente z.B. aus doka-platten (!) zu schalen? ein "billige" und "einfache" lösung! und schalöl nicht vergessen, damit die oberfläche schön wird! inwiefern soll sich da der beton mit dem erdreich "verbinden"? lol.
und wozu soll das überhaupt sein: "mit dem erdreich verbinden"? soll das gut oder wichtig sein? wenn ich fundamente aus schalsteinen mach und diese ausbetonier dann "verbindet" sich nichts mit dem erdreich. sind solche fundamente schlecht? bitte um aufklärung. nymano. |
||
|
||
..Moment bitte,ich weiß nicht was er nun genau machen will,bei einem Loch für einen einbetonierten Steher ist wohl klar daß da keine Schalung nötig ist,das begreift der dümmste oder?
Daß ich für einen Schalstein kein Fundament brauche ist auch klar oder? Sinnloses Gequatsche bla bla bla Wenn er eine durchgehende Mauer machen will ist klar daß eine Schalung nötig ist,da sonst unglaublich viel Materal aufgeht,ich versuche zu helfen und tips zu geben weil es hier eben Leute gibt die keine Erfahrung haben. Andere wieder klug scheissern hier, |
||
|
||
Erdbohrer - Hab mir jetzt mal einen Erdbohrer ausgeborgt.
Zum Teil geht das recht gut (bei Humus, lockerer Erde und Schotter), aber zum Teil habe ich sehr harten Lehmboden. Da beisst der Bohrer nciht mal. Auch dafür habe ich eine Lösung: Die meisten Baumschulen haben so einen Bohrer mit Bagger hinten dran *g*. Der bohrt mir die 40 Löcher in 1 Stunde - kostet mich nur 60€. Bei dem Preis, denke ich nicht mal ans selber graben/bohren. |
||
|
||
@oldtimersammler - du weisst nicht genau was er machen will? dann wärs gut, wenn du ein posting liest bevor du darauf antwortest. Schlüsselfertig hat sehr genau beschrieben, was er braucht und was er tun will. wenn jemand gezielt nach punktfundamenten fragt braucht man nicht von doka-platten reden!
nymano. |
||
|
||
Danke! - Danke für eure Kommentarte.
Einige waren hilfreich und interessant. Die Kommentare vom Oldtimersammler haben hier wohl keinem geholfen. |
||
|
||
zum Thema Schlung - ...bahnt sich mir auch schon eine Lösung an:
statt teurer Regenrohre welche nur 15cm Durchmesser haben, bekomme ich von einem bekannten Wasserrohre mit Durchmesser von ca. 25cm. Diese Wasserrohre sind Abfälle der Fa. BWT (die machen Schwimmbäder usw. damit) --> bekomme ich fast geschenkt. Ich schneide mir diese Rohre dann mit der Motorsäge auf eine Länge von ca. 30cm ab. |
||
|
||
Bohrer - Das mit dem bohren durch einen Bagger ist eine super idee!
Wär ich nie drauf gekommen! Und noch dazu dass das so günstig ist. Werde ebenfalls demnächst einen Maschendrahtzaun machen. Frage noch zu den Wasserrohren: wieso nur 30cm lang? und woher bekomme ich solche? |
||
|
||
Betonier-basics: - So betoniere ich meine Punktfundamente:
1) Ich fülle zunächst 20cm Beton in meine Loch (noch ohne Schalung!) 2) Dann stecke ich das Rohr oben in den Beton 3) und fülle das Rohr bis zum oberen Rand mit Beton auf! Später kommen noch ein paar cm Humus über den getrockneten Beton drüber (damit da auch Gras wächst) Wichtig: Den Pfosten vor Punkt 3 in das Lach stecken. Der Beton soll ja ziemlich trocken sein, da ansonsten der Zaunpfosten absinkt oder umfällt. |
||
|
||
somit ist auch der untere Teil des Betons mit dem Erdreich verbunden.
Und: Ich brauche ja nur oben eine Schalung bzw. Rohr, da unten der Durchmesser ohnehin geringer ist. Man sollte vermeiden einen Trichter zu betonieren. Da sonst die 60cm Tiefe völlig umsonst wäre und beim nächsten Frost der Beton-Trichter langsam nach oben wandert... |