« Hausbau-, Sanierung  |

Zaunstein "schön"

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  schaushauns
17.9. - 11.10.2012
3 Antworten 3
3
der haeusler zaunstein Bossen wäre mein optischer favorit (unter den betonsteinen).
Nur kostet der ein vermögen, zb der Normalstein 40x20x20 ca. 12 EUR inkl. mwst. Davon brauche ich mind. 170 Stück...
einen Granit oder granitähnlichen Naturstein habe ich ehrlich gesagt in moderner (nicht bruchrauher) optik nicht gefunden.
Zaunsteine in spaltrauh gefallen mir nicht so recht (fast halber preis des bossierten).
Zb. brauche ich eine Mauer mit 13 Meter Länge und 4 bis 5 Scharen (leichtes Gefälle), also von 1 meter Höhe auf ca. 0,8 meter. Diese Mauer wird mit erde bis 20 cm unter der Oberkante hinterfüllt. Soll scheinbar statisch möglich sein.
Dann kommen noch kleinere Abschnitte stufig dazu + Ecke + Pfeiler für Garageneinfahrtsbegrenzung + Abdeckplatten für ca. 17 Lm. Also das Erstangebot inkl. Versetzungsmat. ohne Arbeit >> 4 Tsd.

Hat wer Erfahrungen zum bossen?
Eine Alterntive in zb gestrahlter Oberfläche?
Hat dieser Mehrpreis irgendwo seine Rechtfertigung?

...ich hadere seit dem frühjahr mit diesem Thema herum und wil das endlich abschließen, irgendwie! (keine guten ratgeber, ich weiß)

  •  Hansee
  •   Gold-Award
17.9.2012  (#1)
Ich kenne zwar den Häusler Bossen nicht genau (nur vom Bild, was ich gerade ergoogelt habe), aber schau mal bei BK-Zaunsteine ob der Sichtmauerwerksstein was für dich wäre:
http://bk-forchtenstein.at/cms/index.php?id=sichtmauerwerstein
(Hinweis: Homepage ist sehr lahm)

Mach unten eines der Farbmuster auf, dann siehst die Oberfläche genauer.

Mein Nachbar hat die was ich mich erinnern kann um nicht mal 3€ pro Stück beim Lagerhaus bekommen.

1
  •  schaushauns
18.9.2012  (#2)
neuer, alter ansatz Trockensteinmauer - kommt evtl. wieder ins spiel:
doch eine trockensteinmauer aus dem halleiner kalkstein oder einem granit aufzubauen?
eigentlich habe ich das im frühjahr ausgeschlossen, weil an strassenseite, weil kein exakt sauberer abschluss möglich ist, weil die optik eben eher natürlich bis rustikal denn modern-geradlinig ist.... weil eine gewisse beanspruchung durch die natur erfolgt (dass sehen wir an unserer trockensteinmauer im garten: spinnen, kleine pflänzchen, ....).
ein zusätzlicher aspekt ist der materialwechsel, der eben vermutl. nicht zu oft erfolgen sollte. Offen ist nämlich noch der belag der garageneinfahrt und der gred, bei der gred wird wohl mal ein granit kommen, evtl. auch vor der garage. Dort würde ich den eher dunkleren padang in 3 cm nehmen (ich fahre meine autos rel. lang... wg. ölflecken und so emoji.
Der Häusler bossen ist eh fast granitartig, weil dort die oberfläche gekratzt ist...
Hat jd. einen tipp, empfehlung ???

@ hansee: der bk stein ist mir zu betonartig, geht leider nicht.


1
  •  schaushauns
11.10.2012  (#3)
update - hab mich dann doch schweren herzens für den bossen entschieden und bin seit 2 Wochen dabei das ding aufzubauen.
Auf das grobe Streifenfundament habe ich ein schönes Fundament draufbetoniert (dazwischen Haftbrücke gepinselt fürs bessere gefühl...). Gleich aufs richtige niveau und ordentlich abgezogen - hat man erstmal ein schnurgerüst kann man leicht von oben runtermessen. Da ich ein schräges Gelände habe musste ich 3-x abstufen - immer um die Steinhöhe von 20 cm.
Die erste Lage war hunsig, nun gehts schon rel. einfach und vieeel schneller. Lego bauen für Männner!
Die Steine werden mit einer Art Silikon oder Acylkleber verklebt und wenn ich einmal mit allem fertig bin in einem Stück ausbetoniert, selbst gemischt mit Betonvergütungsmittel (wieder fürs gute gefühl..)

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Automatische Abbrandsteuerung ja/nein?