« Hausbau-, Sanierung  |

Zaunsteine für Gartenmauer auf Fundament

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Stadtschreiber
22.10. - 23.10.2016
4 Antworten 4
4
Hallo liebe Bau-Kollegen,

wir haben unser Fundament für die Zaunsteine der Gartenmauer fertig.

Nun gibt es an 2 Stellen einen Höhenunterschied zum nächsten Fundament von cirka 19-20 cm. Diese Höhe wird grundsätzlich mit einer zusätzlichen Reihe Zaunsteine ausgeglichen werden.

Die Zaunsteine haben aber 18cm Höhe - es fehlen also cirka 1-2 cm um auf das gleiche End-Niveau der Gartenmauer dann zu kommen.

Was meint ihr... soll man zuerst die Teerpappe (gegen aufsteigende Feuchte) einmal legen, und dann den Unterschied mit Mörtel ausgleichen (also einfach dickeres Mörtelbett)? So wollte ich es grundsätzlich machen - aber ich habe mir nun gedacht, dass das dann wieder ein Problem wird, wenn ich danach die 8mm Löcher für die Stahlstangen (Beweherung) in das Mörtelbett, durch die Teerpappe durch und in das Grunddfundament hinein, bohre. Dann stoße ich damit ja erst wieder recht grob die Teerpappe auf und hab dann erst wieder ein potentielles Problem gegen aufsteigende Feuchte...

Vielen Dank für eure Meinung, euren Input...

glg, Andi

  •  ratscherl
22.10.2016  (#1)
wir haben bis zu ~3cm mit einen mörtelbett ausgeglichen, war überhaupt kein Problem.

1
  •  Stadtschreiber
22.10.2016  (#2)
Und habt ihr dann auch zuerst oder danach eine Teerpappe hingelegt (gegen aufsteigende Feuchte) und dann die Löcher da durchgebohrt für die Steckeisen?

1
  •  Kleinermuk
  •   Bronze-Award
23.10.2016  (#3)
Hallo,
ich habe heuer einen Teil meiner Gartenmauer mit Fundament fertig gestellt.
Siehe Beitrag "Stützmauer: Varianten, Kosten".
1) die 1-2 cm Hohenunterschied kannst, wie schon erwähnt, mit Mörtelbett
ausgleichen. Ich habe mein Fundamnet nach der leztzen Schalsteinreihe
exakt nivelliert. 2 Stück 3 Meter mittels Tischlerzwingen an die
Schalsteinteihe geklemmt, mittels Laser eingerichet und mit Beton abgezogen (Dicke 2 -4 cm). Bretter weitergezogen bis die 60 Laufmeter fertigt waren.
2) Als horizontale Isolierung habe ich 1K flexible Dichtschlämme (Sopro DSF 623) genommen. Die kann man die Glättschwert oder Malerbürste auftragen und die ist wirklich dicht.
3) Deine Steckeisen hättest du in den "frischen" Beton stecken müssen.
Jetzt musst du diese einkleben (z.B. Fischer FIS V 300T), wenn diese ihre Funktion erfüllen sollen.
Ein Steckeisen nur in ein Betonloch gesteckt bringt gar nichts.

Gruß


1


  •  NTWK
23.10.2016  (#4)
bitte für was macht man bei einer Gartenmauer eine Horizontalabdichtung am Fundament ??? Eine Gartenmauer wird ja hauptsächlich von oben nass. Und egal ist es auch. Und ein Betoneisen für eine Gartenmauer einkleben ?????? Bohren und mit dem Fäustel einschlagen. Hält bombenfest.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Außenleuchte+Bewegungsmelder+Schalter