« Heizung, Lüftung, Klima  |

Zentrale Klimaanlage Entfeuchtung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  monika1979
  •   Gold-Award
5.3. - 11.3.2025
34 Antworten | 14 Autoren 34
34
Hallo!
Wir kühlen primär über einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und es funktioniert ausreichend. Temperaturen im OG max 23°C im August. Problem, wie bei vielen ist die Luftfeuchtigkeit.
KWL ist vorhanden und läuft CO2 gesteuert. Bei Anwesenheit der Kinder werden meist 220m3/h umgesetzt, ansonsten weniger. Bei Anwesenheit ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aus, außer es wäre bzgl Umwälzung und Entfeuchtung besser sie laufen zu lassen.

Wir haben überlegt in den Schlafräumen eine Klimaanlage zur Entfeuchtung und noch Kühlung von max 2Grad nachzurüsten. Das ginge bei uns aber nur mit entweder hässlichen Lösungen bzw großem baulichen Aufwand (Einstemmen über weitere Strecken). Da die Temperatur eigentlich ausreichend wäre, wollen wir nun nur eine  zentrale Anlage im Stiegenhaus/Galeriebereich installieren. Das ginge mit geringem Aufwand.
Nun habe ich zwei gegensätzliche Meinungen:

Firma 1 möchte ein 4,5kw Gerät installieren, da die Entfeuchtungsleistung/h höher ist.

Firma 2 möchte ein möglichst kleines Gerät installieren. Dies sollte dann praktisch durchlaufen, da kaum Kühlleistung benötigt wird. Firma 2 meint, ein zu großes Gerät wäre ständig aus da es zu kalt werden würde, auch im Entfeuchtermodus.

Ich tendiere eher zur kleineren Variante, da ich das durchaus nachvollziehen kann.
Falls es nicht ausreichen sollte, könnten immer noch weitere Geräte (3er Multisplit) nachgerüstet werden und das Single Gerät für das Schlafzimmer verwendet werden. Hier wäre ohnehin ein Single Gerät notwendig, da schwer erreichbar.
Wir haben ausgerechnet, dass wir bei 220m3/h über 24h und 30°C ca 2l Entfeuchtungsleistung/h benötigen würden um die Luftfeuchtigkeit um 10% zu senken.
Dies ist aber der worst Case und sicher nicht dauerhaft notwendig.
Was meint ihr? Bitte mit Begründung!
Danke!


[Hinweis: Umfrageergebnisse sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar]

  •  Magnum2
  •   Silber-Award
6.3.2025  (#21)

zitat..
DrShouter schrieb:

die feuchte Luft im Schlafzimmer mit der Klima im Stiegenhaus zu entfeuchten. Es müssten 15m überbrückt werden.

Wenn Türen offen sind, dann gleicht sich die Luftfeuchtigkeit im ganzen Haus an.


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#22)

zitat..
DrShouter schrieb: Welcher Hersteller ist das? Konnte nirgends etwas finden unter dem genannten Modell. Wie soll da noch ausreichend Entfeuchtungsleistung zusammenkommen wenn ich mit 20 Grad Sole/FBH reingeh? Entfeuchtungsleistung bei 20 Grad Sole? Stromverbrauch?

Die Geräte entfeuchten nicht mit der Sole, sondern führen nur die überschüssige Wärme damit ab. Die Geräte haben einen Mini-Kältekreis mit Wärmeauskopplung über Plattentauscher.
https://www.hejluft.at/kopie-von-kwl-ger%C3%A4te-mit-entfeuchtung


1
  •  melly210
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#23)

zitat..
Magnum2 schrieb:

──────..
DrShouter schrieb:

die feuchte Luft im Schlafzimmer mit der Klima im Stiegenhaus zu entfeuchten. Es müssten 15m überbrückt werden.
───────────────

Wenn Türen offen sind, dann gleicht sich die Luftfeuchtigkeit im ganzen Haus an.

1. In den weiter entfernten Räumen generell suboptimal, 2. über Nacht wenn im Schlafzimmer die Türen zu sind dann quasi kein Effekt mehr. Wir haben deshalb ein Innengerät in jedem Schlafzimmer.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#24)
Naja über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vergleichmäßigt sich schon alles.
Ich bin gespannt wie es diesen Sommer wird.

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#25)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Naja über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vergleichmäßigt sich schon alles.
Ich bin gespannt wie es diesen Sommer wird.

Das glaub ich eben nicht.

In den südseitigen Räumen erhöht sich durch solar Gewinne die RT RT [Raumtemperatur] (bzw. Lufttemperatur) auf bis zu 25 (dann fahren die Raffs runter). Die Osträume stehen wie angenagelt bei 22,5. Wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] schon keine Wärme transportiert, warum dann Feuchte?


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#26)

zitat..
leitwolf schrieb:

──────..
DrShouter schrieb: Welcher Hersteller ist das? Konnte nirgends etwas finden unter dem genannten Modell. Wie soll da noch ausreichend Entfeuchtungsleistung zusammenkommen wenn ich mit 20 Grad Sole/FBH reingeh? Entfeuchtungsleistung bei 20 Grad Sole? Stromverbrauch?
───────────────

Die Geräte entfeuchten nicht mit der Sole, sondern führen nur die überschüssige Wärme damit ab. Die Geräte haben einen Mini-Kältekreis mit Wärmeauskopplung über Plattentauscher.
https://www.hejluft.at/kopie-von-kwl-ger%C3%A4te-mit-entfeuchtung

Wenn ich mir den HRDS 50 anschaue, müssen 2,59kW über den Solekreis entsorgt werden. Kann das wirklich verlässlich mit einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] funktionieren? Wenn ich die 2,59kw + Kühleistung von 1.5-2kW ins Erdreich blasse, habe ich im Juni bereits die 20 Grad Sole erreicht und dann is nix mehr mit kühlen? Oder hab ich hier einen Denkfehler?


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#27)

zitat..
DrShouter schrieb: In den südseitigen Räumen erhöht sich durch solar Gewinne die RT RT [Raumtemperatur] (bzw. Lufttemperatur) auf bis zu 25 (dann fahren die Raffs runter). Die Osträume stehen wie angenagelt bei 22,5. Wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] schon keine Wärme transportiert, warum dann Feuchte?

Zwischen Wärme und Feuchte muss man unterscheiden. Es ist kaum möglich stark unterschiedliche Luftfeuchten in den Räumen zu halten.
Wenn man bei einem überwärmten, schwülen Raum für 5 Minuten die Tür offen stehen lässt. Welcher Wert ändert sich am schnellsten? Temperatur oder Feuchte?


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#28)

zitat..
DrShouter schrieb: Wenn ich mir den HRDS 50 anschaue, müssen 2,59kW über den Solekreis entsorgt werden. Kann das wirklich verlässlich mit einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] funktionieren? Wenn ich die 2,59kw + Kühleistung von 1.5-2kW ins Erdreich blasse, habe ich im Juni bereits die 20 Grad Sole erreicht und dann is nix mehr mit kühlen? Oder hab ich hier einen Denkfehler?

Wenn man die Luftfeuchte senkt, muss man nicht mehr so stark die Raumtemperatur absenken, bei gleicher Behaglichkeit. Man darf also beide Lastanforderungen (Kühlung + Entfeuchtung) nicht einfach addieren.

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#29)

zitat..
leitwolf schrieb:

──────..
DrShouter schrieb: In den südseitigen Räumen erhöht sich durch solar Gewinne die RT RT [Raumtemperatur] (bzw. Lufttemperatur) auf bis zu 25 (dann fahren die Raffs runter). Die Osträume stehen wie angenagelt bei 22,5. Wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] schon keine Wärme transportiert, warum dann Feuchte?
───────────────

Zwischen Wärme und Feuchte muss man unterscheiden. Es ist kaum möglich stark unterschiedliche Luftfeuchten in den Räumen zu halten.
Wenn man bei einem überwärmten, schwülen Raum für 5 Minuten die Tür offen stehen lässt. Welcher Wert ändert sich am schnellsten? Temperatur oder Feuchte?

Also wir hatten es über Nacht wenn die Türen zu waren schon sehr oft stark unterschiedlich. Bei geöffneten Türen und nicht allzu großer Entfernung funktioniert der Ausgleich, aber über Nacht nicht. Die Mengen die über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] transportiert werden sind natürlich auch deutlich kleiner als bei komplett offenen Türen.


1
  •  Murphy08
6.3.2025  (#30)

zitat..
DrShouter schrieb: Oder hab ich hier einen Denkfehler

uhh, da ist ein kleiner Fehler auf der Homepage-Seite. Danke fürs sichten! (wird in Kürze korrigiert!)
im Datenblatt stehts korrekt.

Beim HRDS 50 ist die abzuführende Leistung max. 2,05kW bei vollem 500m³/h Luftdurchsatz mit warmer, feuchter Luft. Dieser Zustand kommt eigentlich nicht oft oder lange vor.  

Die Inverter Variante ist da sicher auch im Vorteil, die kann bei Nenndurchsatz fast bis 1kW abzuführender Leistung runtermodulieren. 
genauere Daten für die min. Leistung gibt der Hersteller leider nicht an. Aber das wollen wir noch testen, wie sich das z.B. beim min. Luftdurchsatz verhält.
Der Kompressor darf laut Typenschild bis 15Hz runter. Die Steuerung sollte bis min. 20Hz erlauben. 
Ich glaube hingegen aber auch nicht, dass viele Standard KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Systeme überhaupt die 500m3/h so einfach fahren können. Meist wird das 30er Modell (bis 300m³/h) wohl auch locker ausreichen, welches weniger Leistung abführen muss

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
6.3.2025  (#31)

zitat..
Murphy08 schrieb:

──────..
DrShouter schrieb: Oder hab ich hier einen Denkfehler
───────────────

uhh, da ist ein kleiner Fehler auf der Homepage-Seite. Danke fürs sichten! (wird in Kürze korrigiert!)
im Datenblatt stehts korrekt.

Beim HRDS 50 ist die abzuführende Leistung max. 2,05kW bei vollem 500m³/h Luftdurchsatz mit warmer, feuchter Luft. Dieser Zustand kommt eigentlich nicht oft oder lange vor.  

Die Inverter Variante ist da sicher auch im Vorteil, die kann bei Nenndurchsatz fast bis 1kW abzuführender Leistung runtermodulieren. 
genauere Daten für die min. Leistung gibt der Hersteller leider nicht an. Aber das wollen wir noch testen, wie sich das z.B. beim min. Luftdurchsatz verhält.
Der Kompressor darf laut Typenschild bis 15Hz runter. Die Steuerung sollte bis min. 20Hz erlauben. 
Ich glaube hingegen aber auch nicht, dass viele Standard KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Systeme überhaupt die 500m3/h so einfach fahren können. Meist wird das 30er Modell (bis 300m³/h) wohl auch locker ausreichen, welches weniger Leistung abführen muss

So wie ich eure Website verstehe macht ihr nur Handel/Versand? Habt ihr in OÖ Bezirk VB einen Insti/Lüftungstechniker/Kältetechniker an der Hand der sowas installieren könnte? An der Lüftung murks ich gerne selber rum, aber Sole/FBH Kreis greif ich nicht selber an.


1
  •  Murphy08
6.3.2025  (#32)

zitat..
DrShouter schrieb: So wie ich eure Website verstehe macht ihr nur Handel/Versand?

ja richtig.

zitat..
DrShouter schrieb: Habt ihr in OÖ Bezirk VB einen Insti/Lüftungstechniker/Kältetechniker an der Hand der sowas installieren könnte?

Zumindest keinen mit dem wir aktiv Erfahrung haben. Da können wir z.Zt. erstmal nur im BGLD oder NÖ vermitteln.
Allerdings gibt es die entsprechenden Installations-Handbücher und Anleitungen, mit denen das ein Installateur eigentlich hinbekommen sollte.


1
  •  Nutria81
11.3.2025  (#33)
Kurzer Erfahrungsbericht zur Entscheidungsfindung:
Bei uns KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im gut gedämmten Bungalow, also reichlich träge Kühle Masse in der Bodenplatte. Bei 33 Grad + draussen (Tropische Wochen in Graz) bleibt die Raumtemperatur ein paar Tage tatsächlich sehr ok, bei nächtlichem Lüften bei so 23-24. Aber 70-80% Luftfeuchte! Mensch und Möbel leiden!

Daher eine kleine Klima dazu, 3.5kW Toshiba.
Was nicht funktioniert ist der Entfeuchtungsbetrieb, das ist wohl eher was für die Tropen, aber wenn da von 24 auf Ziel 23 entfeuchtet werden soll: kaum Resultate.

Was wirklich klappt ist richtiger Klimabetrieb, Nachmittags, also Ziel 19, alle Innenttüren auf und auch nachts nicht mehr Lüften, sondern auf kleiner Stufe weiterkühlen. Damit kriegt man dann die Luftfeuchte gut in den Griff. Wenn die mal unten ist kann auch die Klima wieder Pause machen.

Also, ne kleine Klima sollte im Neubau (erst recht mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor]) reichen, ist auch Komfort wenn man nach einer Gartenparty (Türen auf, Türen zu) die Hitze wegkriegt. Für die Übergangszeit (alles unter 30) bringt die Klima gar nix, weil das Haus eh kühl (und feucht) bleibt.
Wenn man die Feuchte also mit einer gut angelegten Lüftungsanlage gleich loswerden kann - sicher eine gute Idee.

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#34)

zitat..
Nutria81 schrieb:

Kurzer Erfahrungsbericht zur Entscheidungsfindung:
Bei uns KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im gut gedämmten Bungalow, also reichlich träge Kühle Masse in der Bodenplatte. Bei 33 Grad + draussen (Tropische Wochen in Graz) bleibt die Raumtemperatur ein paar Tage tatsächlich sehr ok, bei nächtlichem Lüften bei so 23-24. Aber 70-80% Luftfeuchte! Mensch und Möbel leiden!

Daher eine kleine Klima dazu, 3.5kW Toshiba.
Was nicht funktioniert ist der Entfeuchtungsbetrieb, das ist wohl eher was für die Tropen, aber wenn da von 24 auf Ziel 23 entfeuchtet werden soll: kaum Resultate.

Was wirklich klappt ist richtiger Klimabetrieb, Nachmittags, also Ziel 19, alle Innenttüren auf und auch nachts nicht mehr Lüften, sondern auf kleiner Stufe weiterkühlen. Damit kriegt man dann die Luftfeuchte gut in den Griff. Wenn die mal unten ist kann auch die Klima wieder Pause machen.

Also, ne kleine Klima sollte im Neubau (erst recht mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor]) reichen, ist auch Komfort wenn man nach einer Gartenparty (Türen auf, Türen zu) die Hitze wegkriegt. Für die Übergangszeit (alles unter 30) bringt die Klima gar nix, weil das Haus eh kühl (und feucht) bleibt.
Wenn man die Feuchte also mit einer gut angelegten Lüftungsanlage gleich loswerden kann - sicher eine gute Idee.

.


Wir lassen die Klima nach dem Initial-Entfeuchten einfach auf kleinster Stufe durchlaufen während Hitzewellen und lassen die Fenster zu. Klappt problemlos.

In der Übergangszeit brauch ich persönlich keine Entfeuchtung, da kann man ja eh die Fenster aufmachen falls man wirklich meint das ist wegen Feuchte nötig.
Blöd ist es dann wenn man sich im Hochsommer Hitze ins Haus schaufelt oder wenn es draußen durch die Hitze so feucht ist daß Lüften auch über Nacht bezüglich Feuchte nichts bringt. Da braucht es technische Lösungen, egal ob per Klima oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtung.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Frischwassermodul oder Brauchwasserwärmepumpe?