« Hausbau-, Sanierung  |

Ziegel oder Ytong

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  schmidi
20.12.2007 - 15.1.2008
8 Antworten 8
8
Hallo, wollen ein Niedrigenergiehaus bauen EKZ 20. Weiß nicht was besser ist und wo welche Vorteile sind, kann mir jemand über Ytong weiterhelfen? Luftdicht? Installation?

  •  RobRob
21.12.2007  (#1)
ytong - ist sehr leicht zu bearbeiten. Schneiden mit einer Säge, fräsen, etc. Hat auch ganz guten Lambda-Wert. Leider ist es risseanfällig. Das heißt man muss bei der Fundierung ganz besonders aufpassen, dass es nicht zu ungleichen Setzungen kommen kann, bzw. muss man bei alle Überlagern wirklich richtig diomensionieren. Ziegelwände sind da etwas robuster (verzeihender). Allerdings fällt da wieder der Vorteil der Homogenität weg.

1
  •  klje
22.12.2007  (#2)
Ytonghäuser sind luftdichter - Durch den homogenen Baustoff hat man bei der Elektroinstallation keine Probleme mit der Luftdichtheit.
Für die Luftdichtheit sollten aber auch die Ytongsteine innen verputz werden (keine Gipsplatten an die Wände kleben).
Für die EKZ von < 20 kWh/m²/a muß auch ein Ytonghaus außen gedämmt werden z.B.: 30 cm Ytong plus 20 cm VWS
Wenn die Ytongsteine gemauert (Ytong-Thermomörtel)werden, gibt es keine Probleme mit Risse.

1
  •  heinzi
25.12.2007  (#3)
ytong ist ein guter baustoff - zum die badewanne einmauern, aber für mehr nicht! er ist auch viel zu teuer. ich hab noch nie eine baufirma gesehen die mit ytong ganze häuser baut. wenn dan nur private und schwarzbauer.

1


  •  Noha2-bau
10.1.2008  (#4)
Ytong Baumeister gesucht - Firma Irnberger&Ahrer OG (mehr als 60 Häuser im Raum Salzburg, Ober- und Niederösterreich Ytong Erfahrung)

Der große Unterschied ist das Ytong seine günstigen Eigen-schaften (Dämmung,Festigkeit,Brandschutz, Feuchtigkeits-
regulierung, Oberflächenwärme, Maßgenauigkeit,..)
aufgrund der Isotropie und der Herstellungsart in allen Richtungen gleich zeigt.
Daher kann man wirklich ohne zusätzliche Isolierung Wärmebrückenfrei bauen.



1
  •  ENB
12.1.2008  (#5)
Noha2-bau - Das man etwas Wärmedämmung nennen kann,sollte doch beim Lambda-Wert hinter dem Koma noch eine Null sein.YTONG 0,13,ist gleich wie Holz-Massiv.Bei 50cm Wandstärke beträgt der U-Wert ca. 0,26 W/m²k.Für ein Niedrigenergiehaus sollte der U-Wert schon in Richtung 0.15W/m²k betragen.Was ist bei den Überlagern,wo der Beton mit 5cm Gasbeton(YTONG)überdeckt ist? auf jeden Fall,eine Wärmebrücke.Speichermassentechnisch und Schalltechnisch ist YTONG nicht unbetingt gut.Den selben U-Wert erreichen sie schon mit einer 16 cm dicken Holzriegelwand.Auf jeden Fall ist eine YTONG-Wand zu Dämmen,um eine sinnvolle Energiekennzahl zu erreichen.Gruß ENB

1
  •  Noha2-bau
13.1.2008  (#6)
ENB - Lamdawert stimmt nicht,
U-Wertdaher auch nicht!
Bitte selber deine Aussage nochmal prüfen.
Gruß Noha2-bau

1
  •  RobRob
13.1.2008  (#7)
der lambda wert stimmt - der U wert wird für eine 50er wand mit aussen und innen putz etwa 0,24 sein. Immer noch dürftig. MIt 10 cm VWS dann 0,153, aber da ist die Gesamtwanddicke bereits 63 cm.
Ich finde auch, dass dann Ziegel einfacher und billiger sind. Oft hat man ja Probleme mit der Gesamtgrundfläche und dann sind 20 cm mehr oder weniger Wanddicke ein ziemlicher Gewinn.


1
  •  Noha2-bau
15.1.2008  (#8)
Lambdawert Ytong Modulblock 48cm - Festigkeitsklasse für Aussenwand 2, Rohdichteklasse
0,40 kg/m³ hat einen Lambdawert geprüft von 0,10
Ergibt für eine 48cm Wand U-Wert von 0,19W/m²K
Interresant wäre woher man andere Werte bekommt

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abschirmputz