« Heizung, Lüftung, Klima  |

Zirkulationsleitung spülen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  krebs8
27.1. - 31.1.2025
22 Antworten | 5 Autoren 22
22
Im Rahmen der Beschäftigung mit meiner neuen Wärmepumpe bin ich wieder auf das Thema Zirkulation gestoßen. Die Z.pumpe war schon ein paar Jahre ausgeschaltet.
Richtig stillegen kann ich die Leitung nicht, da alle (2?) Stichleitungen im Mauerwerk enden. Statt als zweite WW WW [Warmwasser]-Zuleitung möchte ich sie lieber doch wieder als Zirkulationsleitung, aber nun mit bedarfsgerechter Aktivierung (z.B. smarter Steckdose) der Zirkulationspumpe nutzen.

Da die seit langem nicht genutzte Zirkulationsrückleitung evtl. schon feste Keime in sich hat, habe ich überlegt, ob ich sie vor dem Wiedereinsatz zumindest mal kurz spüle.

Der Heizungsbauer hat die Zirkulationsrückleitung wieder an den neuen WW WW [Warmwasser]-Speicher der WP WP [Wärmepumpe] angeschlossen. Die Pumpe wurde bisher aber noch nicht eingeschaltet. Ob die Keime durch die ausgeschaltete Pumpe hindurch per Schwerkraftzirkulation (?) nun bereits im WW WW [Warmwasser]-Speicher gelandet sind? Wenn ja, dann könnte ich die Pumpe auch einfach einschalten ohne zu spülen.

Oder soll ich die Rückleitung doch lieber mal ausspülen?

Wenn ja, dann hatte ich (Laie!) mir das so gedacht. Passt das?
- WW für das spätere Spülen auf Max aufheizen?
- Speicherzulauf KW zudrehen
- Einen WW WW [Warmwasser]-Hahn aufdrehen, um Druck abzulassen und dann wieder schliessen
- Schlitz des Absperrkugelhahns (ist direkt vor der Z.pumpe) auf Quer stellen
- Pumpe (ist 1,5m vom WW WW [Warmwasser]-Speicher weg) abschrauben
- Schlitz auf Längsrichtung und Wasser aus der Rückleitung ablassen
- Speicherzulauf KW aufdrehen und spülen. Wie lange?

  •  krebs8
30.1.2025  (#21)
Die Schlitzschraube an der Saugseite der Pumpe mache ich erst mal zu bis zur Spülung.

Fragen noch zum Rückschlagventil an der Druckseite der Z.pumpe:

Soll das Rückschlagventil aufsteigendes Warmwasser aus dem Speicher in den Rücklauf der Zirkulationsleitung verhindern? (Ohne müsste das aufsteigende Warmwasser ja durch die Pumpe strömen.) Oder soll es aus dem Rücklauf der Zirkulationsleitung in den Speicher absinkendes abgekühltes Wasser verhindern? (Schichtung würde sonst zerstört)

Sollte man es z.B. im Rahmen der Wartung einmal jährlich einmal hin- und herdrehen, um es gängig zu halten? Es lässt sich noch gut mit dem Schlitz drehen.

1
  •  Akani
31.1.2025 13:06  (#22)

zitat..
krebs8 schrieb: Soll das Rückschlagventil aufsteigendes Warmwasser aus dem Speicher in den Rücklauf der Zirkulationsleitung verhindern?

Ja richtig

zitat..
krebs8 schrieb: Sollte man es z.B. im Rahmen der Wartung einmal jährlich einmal hin- und herdrehen,

Es macht immer Sinn Ventile und Absperrventile halbjährlich bis jährlich zu betätigen


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: NIBE S320 Taktung zu hoch und Zusatzheizung läuft