« Hausbau-, Sanierung  |

Zisterne selber bauen....Kosten+Tips???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sabrina.c.h
19.7. - 20.7.2011
21 Antworten 21
21
Hallo Forum,
nach heutiger Auskunft kosten mich die Betonringe für die Regenwassernutzung (Garten, WC, Waschmaschine -ca. 8.000 L) mehr als 3.000 euronen dazu kommt natürlich auch noch Pumpe, Filter,.....
ich dachte der nette Lagerhausmitarbeiter will mich verschaukeln! das gibts doch nicht oder?????
Vielleicht könnt ihr mir sagen woher ihr die Bauteile und womit genau ihr eure Zisternen gebaut habt und was das in etwa gekostet hat.
Wir bauen in Bad Schallerbach/Oberösterreich und sind für jeden Tipp sowie für jede Kostenersparnis echt dankbar.
Kein Plastiktank!

  •  hiddenmaxx
19.7.2011  (#1)
frag mal auf der gemeinde nach - unser bauhof organisiert die zisterne gleich mit, wenn kanal und wasser gemacht werden. kostenpunkt ca. 1700 € ohne pumpe für 8 m³. raum oberösterreich, bezirk schärding.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
19.7.2011  (#2)
Hi

habe die Betonringe direkt bei purator gekauft mit deckel und kleber.

hat mich für 11m³ 2400.- Euro gekostet ABER!!! inkl. lieferung und versetzen mit einem 50t kran vom prangl.

also wenn ich das mal wegschätze, würd ich sagen die betonringe und der konus und der stahldeckel lkw befahrbar hat mich 1800 gekostet

lg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo sabrina.c.h,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Zisterne selber bauen....Kosten+Tips???

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
19.7.2011  (#3)
Zisterne - Sickerschacht - nAbend!

Wir ham aus der Not eine Tugend gemacht und unsern Sickerschacht zur Zisterne umfunktioniert (geplanterweise).
Bilder und Geschichte unter www.kraweuschuasta.at - häuschen - Weitere Arbeiten wie Kanal, Sickergrube etc.. bzw. Der Sickerschacht wird vergrößert.

lg, Wolfgang

1


  •  hiddenmaxx
19.7.2011  (#4)
achtung, zisterne und sickerschacht - werden zumindest bei uns in verschiedenen größen vorgeschrieben!

also nicht zuviel pfuschen. emoji

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
19.7.2011  (#5)
kostenpunkt für 6m³: 1600 euronen.

inkl. lieferung mit dreiachser mit kran, ausgraben, setzen, abdichten und anschliessen, dachentwässerung und drainage und überlauf.
lief alles über baumeister.

gruß, alex

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#6)
@hiddenmax - ??
Am Baubescheid stand nur "Blabla..regenwasser muß auf Eigengrund zur Versickerung gebracht werden....blabla"

Wir hätten einen 5l oder auch einen 500kubikmeter Sickerschacht machen können, war jedem wurscht.

lg, Wolfgang

1
  •  hiddenmaxx
20.7.2011  (#7)
bei uns wird mittlerweile eingeteilt - sickerschacht 6 m³
zisterne 8 m³

1
  •  sensai
  •   Silber-Award
20.7.2011  (#8)
-ist bei uns gleich wie bei kraweuschuasta
"Versickerung des Regenwassers auf dem eigenen Grundstück..."

Somit eine 12 t Liter Zisterne (rund 2000 Euros) auf ein
Schotterbett gestellt. Der Überlauf der Zisterne geht
in das Schotterbett. Somit habe ich die Doppelfunktion
Zisterne und Sickerschacht in einem Teil.


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#9)
überlauf kommt bei uns - in den RW-kanal.

zisterne wurde mit ca. 2m³ pumpbeton einbetoniert - die dürfte sich nie wieder rühren :)

1
  •  sabrina.c.h
20.7.2011  (#10)
@speeeedcat..... 1.600 für alles fix fertig hört sich GUT an..... wo ist denn dieser baumeister zuhause?????

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#11)
..bezirk PL...

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#12)
Das würde ich nicht so beurteilen. Jedes Produkt in Österreich hat eine Typennummer und damit wir das nun richtig bewerten könnten benötigen wir diese Typennummer. Weiter müssen wir unterscheiden was im Kostenvorschlag angeboten wird Regenwassersickerschächte in Ringbauweise, Senkgruben bzw. Regenwasserzisternen in Ringbauweise, Kompaktsenkgrube oder eine Regenwassernutzungsanlage. Z.B. Regenwassersickerschacht in RBW 5,70m³ Frei Bau 871,00€ inkl. MwSt. oder Regenwassernutzungsanlage 7,8m³ Frei Bau ca. 3000€ inkl. MwSt.

1
  •  sabrina.c.h
20.7.2011  (#13)
wie es letzendlich heißt is mir (denke ich) egal.... es muss nur "gscheid" funktionieren.
ob das Wasser in einen Regenwassersickerschacht in Ringbauweise, in einer Senkgruben bzw. Regenwasserzisterne in Ringbauweise, in einer Kompaktsenkgrube oder einer Regenwassernutzungsanlage sein "Dasein" fristen muss - ist des Wassers Kaffee...

meine schmerzgrenze hatte ich bei 2.000 angesetzt (alles fertig aber mit eigentleistung)....


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#14)
Letztendlich kommt es halt drauf an...was Du WILLST.

a paar Betonringe mit Schotterschicht zum Regenwasser versickern kosten ka Haus.
Ausführung als Zisterne zum gartengießen ist halt schowieder teurer, weil Abdichtung, Überlauf, Pumpe, nötig ist.

Plastikzisterne mit beruhigtem zulauf, filter, pumpe, nachspeisung, usw usw ist dann wieder teurer.

Ich würd ma überlegen, welche Anforderungen ich an das Ding hab und dann Angebote Ausführungen usw checken.

lg, Wolfgang

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#15)
ach ja - nachspeisung hab ich auch dabei...

zisterne in ringbauweise, typennummer steht wahrscheinlich auf der zisterne, und die ist bereits eingegraben :) stell mal ein foto rein:


2011/20110720872386.JPG



1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#16)
und mit allen anschlüssen -
2011/20110720558986.JPG
wurde im gefälle gelegt (hin und weg) und anschliessend alles eingesandet.
deswegen so tief abgegraben, weil darunter noch der vor- bzw. rücklauf der erdwärmekollektoren eingesandet wurden.

achja, nochwas, fast das wichtigste: das zisternenloch wurde mit ausreichend leeren bierdosen bewehrt :))

1
  •  mark1928
20.7.2011  (#17)
..Unser Preis war € 1.600 für 8000 l Zisterne in Ringbauweise mit Deckel, Abdichtung, Grabungsarbeiten, Schotterung, sämtliche Anschlüsse hergestellt (Zuleitungen von Dachabläufen, Überlauf, ...), Hauswasserwerk im Technikraum + Zuleitung von der Zisterne dorthin, inkl. der gesamten Arbeit ohne Mithilfe. emoji

1
  •  sabrina.c.h
20.7.2011  (#18)
@mark1928 : hats bei euch auch der baumeister od. gemeinde organisiert?
@speeeedcat: danke für die fotos da kann man sich gleich mehr vorstelln
ihr gebt mir hoffnung für unter 2.000 emoji)))))

1
  •  sabrina.c.h
20.7.2011  (#19)
@ kraweuschuasta: ICH WILL ein dichtes ding das wc, waschmaschine und garten mit sauberem wasser versorgt und das nicht mehr als 2.000 Euro kostet
allerdings frage ich mich gerade warum es derartige preisunterschiede gibt....



1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
20.7.2011  (#20)
also ich hab damals alles vom baumeister bekommen - versetzen der Ringe usw. ging mit dem Haus mit (hatte ne Pauschale fürs Haus ausgemacht) und wurde nicht extra berechnet.

Material waren:
1 Schachtdeckel (hab ich leider keinen Preis gefunden)
2 Betonringe mit 2m Durchmesser zu je 190,- inkl. Mwst
1 Konusring von 2m auf 1m zu 240,- inkl. Mwst

Das war es - klar kommt noch der Bagger sowie der Kran dazu aber das war bei mir halt sowieso auf der Baustelle vorhanden und war in der Pauschale drinnen.

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
20.7.2011  (#21)

zitat..
typennummer steht wahrscheinlich auf der zisterne


nein, die Typennummer steht auf dem Lieferschein.

zitat..
frage ich mich gerade warum es derartige preisunterschiede gibt


damit Sie sich nicht den Kopf darüber zerbrechen werde ich versuchen es Ihnen zu erklären.
Schachtringe ohne Steigbügel sind um ca. 50€ pro Stück billiger als Schachtringe mit Stegbügel!

Warum der Preisunterschied?

Regenwassersickerschächte in Ringbauweise bestehen aus Schachtringen, Konus und Deckeln. Gesamtgewicht bei 5,7m³ 4 400 kg. Mein Einkaufspreis 871,00€ inkl. MwSt.
Senkgruben bzw. Regenwasserzisternen in Ringbauweise mit anbetoniertem Boden, mit Konus und Deckel, Prüflast 30kN, 8,3m³ Gesamtgewicht 6 700kg.
Kompaktsenkgrube besteht aus einer Betonkompaktwanne, einem Konus bzw. einer Flachabdeckung und Betondeckel 30kN. In der Kompaktwanne ist eine Rohrdurchführung inkl. Forsheda-Dichtung DN 150 für den Zulauf eingebaut. Gesamtgewicht bei 6,6m³ 7050kg und bei 7,8m³ 9 900kg.

Und Regenwassernutzungsanlage in Kompaktbauweise besteht aus einer Betonkompaktwanne, einem Konus oder einer Flachabdeckung und dem Betondeckel 30kN. In der Kompaktwanne sind 3 Rohrdurchführungen DN 100 für den Zu- und Überlauf bzw. für die E-Versorgung eingebaut. Inkl. eingebautem beruhigten Zulauf und Überlaufspion.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abdichten von E-Schläuchen nach außen???