« Hausbau-, Sanierung  |

Zubau Haus

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast
2.5. - 4.5.2011
3 Antworten 3
3
Hallo!

Ich möchte ans bestehende Gebäude einen L-förmigen Zubau zu Wohnzwecken (rund 60 - 80 m2) bauen. Dazu bitte ich euch um eure Erfahrungen. Wichtig ist ein guter Schallschutz und möglichst preisgünstige Ausführungen die dennoch von guter qualität und nachhaltig sind. Eine kurze Bauzeit würde mich auch freuen. Holzoptik außen gefällt mir auch gut

Wie würdet ihr bauen, mit was habt ihr gute od. schlechte Erfahrungen gemacht und was würdet ihr so nicht mehr machen?

-Bauweise: Massiv oder Holzrahmen oder?

-Dach: Pult (Lärm bei Blecheindeckung?) oder Flachdach (Dichtheit?)

-Decke: Holz oder Beton?

-Dämmung: welche würdet ihr für was (Außenfassade/Decke) verwenden mit guten Preis/Leistungsverhältnis. Styropor ist zwar günstig, aber schlechter Schallschutz und bei Feuer auch nicht toll (abgesehen von der Entsorgung).

-Wie würdet ihr die Bodenplatte ausführen?

-Heizung: Heizkörper oder Fußbodenheizung (Heizung = Holz)

Freue mich auf eure Antworten, vielen Dank!

  •  mburgh
2.5.2011  (#1)
mburgh - hi!
also wir sind vor genau einem jahr in unseren zubau eingezogen.
haben von einem bestehenden gebäude einen teil übernommen und erweitert. im bestand haben wir auch den bodenaufbau von unten neu gemacht, dh 70 cm abgegraben und neu rolliert und gedämmt.
der zubau ist eine holzriegelkonstruktion, 16 cm stark und steht außen bündig zum bestand, danach haben wir die außenwände noch mit 16cm kvh aufgedoppelt und erneut ausgedämmt (jeweils mineralwolle), so haben wir eine durchgehende fassade und eine dämmung des bestandes erreicht.
die zwischendecke haben wir aufgrund der statik aus klh-elementen ausgeführt, die oberste geschoßdecke ist in holzriegelbauweise (20cm) mit mineralwolle.
bauzeit: baubeginn am 12. september 09, einzug am 7. mai 10...

bzgl. schallschutz haben wir keine besonderen vorkehrungen getroffen, sind aber voll zufrieden.
bzgl heizung: unbedingt fußbodenheizung aufgrund der niedrigeren vorlauftemperaturen... (bei uns max 32 grad)

haben ein flachdach, dichtheit ist heutzutage bei ordnungsgemäßer uasführung gar kein problem mehr...

waren alles in allem sehr zufrieden und fühlen uns sehr wohl im neuen haus...
hoff ich konnte helfen, ein foto gibts in meiner galerie oder auf wunsch per mail...

lg mburgh

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
2.5.2011  (#2)
Hiwir machen auch einen zubau (bestehen aus zwei geschoßen)

erstens lassen wir den zubau leicht versetzt errichten, so dass wir keine durchgehende fassade haben, weil es an der stelle immer zu rissen kommen würde, also unser zubau ist etwas schmäler als das haus.

das eg machen wir ziegelmassiv mit einer holzdecke, das og und das pultdach mit 7° ebenfalls aus holz.

somit haben wir etwas speichermasse im sommer im eg und hoffen so dass es kühler ist.

zwischen alt und zubau haben wir 2cm xps / eps platten rein getan.

die heizungs und wasserrohr haben wir in bereich des überganges alt/neu in ein 4cm polokal getan damit es sich bewegen kann, sollte sich der zubau etwas setzen oder so.

lg

1
  •  mburgh
4.5.2011  (#3)
mburgh - bei uns ist die ganze installation getrennt, es gibt keine übergänge (getrennte wohneinheiten mit getrennter heizung.
fassaderisse gibts bei uns net --> lärchenfassade

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zusammenarbeit Architekt