|
|
||
also ich - bin trotz aller bedenken wegen kältebrücke mit einem 100er polokalrohr durch die wand hinter dem kamin.
das rohr zum kamin muss ich dann halt gut dämmen wegen kondenswasserbildung. |
||
|
||
bei uns is es trotz passivhaus ein 150er rohr als zuluft einfach hinterm ofen durch die wand. haben baumeister und ofensetzer empfohlen. ofenmensch ist ein guter bekannter, da vertrauen wir drauf. |
||
|
||
soweitok, das klingt ja ganz zuversichtlich. und wie lange haben sich diese Rohre bei Euch schon bewährt? geht das Rohr dann direkt in den Ofen oder mündet es "in seiner Nähe? Das hab ich nämlich auch schon wo gelesen...
Kann man da noch einen Schieber oder Ähnliches einbauen? Ich denke mir, wenn man den Ofen nicht in Betrieb hat und der Wind da reinbläst, hat man womöglich eine ziemliche Geräuschkulisse! Danke soweit für Eure Antworten. |
||
|
||
|
||
unser Frischluftrohr - mündet "in der Nähe", die 70cm haben wir dann mit einem Aluflexschlauch überbrückt. Unser Ofen hat von vorne herein eine Klappe, mit der man die Frischluftzufuhr absperren kann. Eine Sperre ist unbedingt zu empfehlen, da, wenn unsere Klappe offen, schon ein Kältezug spürbar ist. |
||
|
||
Also ich würde hier keine Tipps annehmen - nicht bös gemeint - Selbst die besten Tipps sind wertlos, wenn der Rauchfangkehrer das ganze am Ende nicht bewilligt. Ich ganz sicher zu gehen, welche Varianten die vernünftigsten sind, bitte, bitte kontaktiere deinen Rauchfangkehrer! Der ist dafür immerhin der Profi und auch derjenige, welcher dir den Befund ausstellt, welchen Du für die Fertigstellungsanzeige bei der Baubehörde benötigst! |
||
|
||
Bei uns verläuft das Rohr entlang der KG-Decke und kommt unter dem Kamineinsatz aus dem Boden. Dort wurde es dann vom Ofensetzer ebenso mit einem Metall-Flexschlauch an den Ofen angeschlossen. http://www.energiesparhaus.at/forum/24181_1
Der Ofenbauer hat uns seine Vorgaben in der Planungsphase mitgeteilt, dass habe ich dann vor Baubeginn noch mit dem Rauchfangkehrer besprochen. mfg lion75 |
||
|
||
Schieber o. ä. - sowas wäre tatsächlich anzuraten!
Je nach Modell kann man zwar die Zuluft "regeln" - eine zusätzliche Regelung der externen zuluft würde ich mir aber auch wünschen. Allerdings habe ich damals nix passendes gefunden... Jetzt habe ich aussen so eine Baumarkt Lamellenabdeckung draufgegeben. M.E. nicht das gelbe vom ei. Verhindert Tiere und Schlagregeneintritt. Polokal + Alu-zieharmonika-Flexschlauch an HasSon Trend direkt angeschlossen - zuvor ca. 4,5 Meter quer durch Raum im 100er Polokalrohr (Gefälle nach aussen vorgesehen) - Zuluft von Ost! Allerdings im Fussbodenaufbau von ca. 11cm Schüttung, darüber 12 cm EPS W20, dann Estrich und FBh. Zwecks Kältebrücke denke ich mir weniger. Allerdings entwicklet der ofen im Betrieb einen enormen zug. von daher würde ich mir auch eine Regulierung der abluft rauchgase wünschen. Sicherheitstechisch evtl. bedenklich. Bezüglich Rauchfangkehrerabnahme: Wenns ordentlich selbst gemacht ist, sollte es keine Probleme geben (VORHER mit ihm sprechen, was zu beachten ist blabla). |
||
|
||
@kreuzenstein - Haben wir natürlich auch vom Rauchfangkehrer absegnen lassen. |
||
|
||
hi
wir haben gehört, dass es neue doppelte klappen für zuluft gibt, die wird bei uns eingebaut (sollen dichter sein), draussen noch fliegengitter drauf. das rohr geht dann natürlich direkt in den ofen. |
||
|
||
Hartschaumplatten - Unser Ofensetzer empfiehlt uns HArtschaumplatten einen
zuluft-Kanal zu basteln. mit Fließenkleber geklebt und darauf Schüttung und Estrich. Werden demnächst die Materialien bekommen und diesen Kanal machen. es sind 3cm Dicke platten. Er meint, das hier keine Kältebrücke entsteht, bzw. wenig? Was haltet ihr davon. Hat schon jemand so etwas gemacht? |