« Heizung, Lüftung, Klima  |

Zulufttemperatur KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Vectra
  •   Gold-Award
16.3. - 17.3.2014
9 Antworten 9
9
Soweit ich es verstehe sieht Leitwolf Probleme mit hohen Zulufttemperaturen bzw. Luftheizung allgemein bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

zitat..
leitwolf schrieb: Das PHI will natürlich die Zuluftheizung am Leben erhalten. Deshalb propagiert man einen hohen Mindestluftwechsel (0,3/h) unter dem Vorwand, dass ein niedriger sogar gesundheitlich gefährlich ist.

da geht es manchen Personen um die Verteidigung dieser dogmatischen Philosophie.
Zum Glück haben die meisten schon erkannt, dass man Lüftung und Heizung trennen soll, wenn man das PH weiter verbreiten will.


Laut Passivhausinstitut kann man ja die Zuluft bis 52°C aufheizen und so das (Passiv)haus lediglich über die Zuluft beheizen.
@Leitwolf

Was sind deiner Meinung nach die konkreten Probleme mit der Zuluftheizung? Sind das nur Komfortprobleme oder kann eine zu hohe Zulufttemperatur auch gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringen?
Wo würdest du die Obergrenze für die Zulufttemperatur setzen und wieso?

Du gehst ja davon aus, dass man bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch ohne Nachheizregister auskommt weil man bei bestimmten Raumkonditionen (nehmen wir 20 °C und 40 % RF) in der Praxis sowieso auf ca. 18 °C kommt. Richtig?

zitat..
leitwolf schrieb:
Nehmen wir an, wir haben 21°C und 40% r. F. als Abluftkondition und einen fortluftseitigen Temperaturänderungsgrad von 80%, dann erhalten wir als Zulufttemperatur am Geräteaustritt:
bei AT AT [Außentemperatur] 0°C: 18,3°C
bei -5°C: 18°C
bei -10°C: 18,2°C
bei -15°C: 18,7°C
bei -20°C: 18,8°C
bei noch niedrigeren AT AT [Außentemperatur] sinkt die Zulufttemp. wieder ab
Warum schwankt die Zulufttemp. mit sinkender AT AT [Außentemperatur]?
Das liegt an der Rückgewinnung der Kondensationsenergie und Schmelzwärme von Wasser auf der Abluft-Fortluftseite. Diese wird aber bei einer trockenen Messung gem. ÖNORM EN 131414-7 und gem. PHI-Reglement nicht berücksichtigt. Im Regelfall wird nämlich als Vereisungsschutzmaßnahme die Außenluft auf -3...-1°C vorgewärmt. D.h. diese Möglichkeit der zusätzlichen Rückgewinnung von latenter Wärme kommt nicht zum Tragen.

  •  Benji
  •   Gold-Award
16.3.2014  (#1)

zitat..
Vectra schrieb: Sind das nur Komfortprobleme oder kann eine zu hohe Zulufttemperatur auch gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringen?


Ohne jetzt leitwolf vorgreifen zu wollen, aber diese Themen wurden eigentlich schon oft (auch hier) durchgekaut:

Heizen heisst eine gewisse heizleistung ins haus einzubringen (maximal die berechnete heizlast, deswegen sollte diese berechnung stimmen)

bei Heizen mit Luft ist die heizleistung direkt porportional zu Temperatur(-differenz) und Volumen (und noch ein paar Naturkonstanten). leider sind beide Einflußfaktoren nach oben hin beschränkt:

Temperatur: bis 52° möglich (obwohl ich die grenze tiefer ansetzen würde) darüber kommt es zu Staubverschwelung (zu deutsch: es beginnt zu stinken)

Volumen: Hier liegt die Grenze zum einen bei der Installation (Strömungsgeschwindigkeiten, Strömungsgeräusche) zum anderen aber beim Feuchtigkeitshaushalt. Wobei letzteres in der Praxis das Hauptproblem darstellt.
Im Endeffekt läuft es genau darauf hinaus, was leitwolf festgestellt hat: Beim heizen üpber die zuluft muss man immer den kompromiss zwischen heizleistung (und damit Raumtemperatur) und Luftfeuchtigkeit eingehen. Trennt man heizen und Lüften, sind die Größen unabhängig voneinander dem tatsächlichen bedarf anüpaßbar.


1
  •  leitwolf
  •   Silber-Award
16.3.2014  (#2)
Danke Benji für die perfekte Erläuterung!

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
16.3.2014  (#3)

zitat..
(obwohl ich die grenze tiefer ansetzen würde)


Warum? Kannst du das näher erklären?

Ich vermute eher Komfortprobleme bzw. kann es auch zu Problemen kommen die Luft z.B. durch Deckenventile in den Raum einzubringen weil ja warme Luft recht leicht ist und daher "an der Decke bleibt".

Wenn ich 20 °C Raumtemperatur habe sind eigentlich 17 °C bis 18 °C ideal würde ich sagen.



1


  •  Benji
  •   Gold-Award
16.3.2014  (#4)

zitat..
Warum? Kannst du das näher erklären?

Das überlass ich jetzt dem Wolfgang...

zitat..
Wenn ich 20 °C Raumtemperatur habe sind eigentlich 17 °C bis 18 °C ideal würde ich sagen.


ich dachte du wolltest heizen?

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
16.3.2014  (#5)
@ Benji - Ok, dann soll Wolfgang mal erklären.

Ich kann mir auch denken dass man ziemlich unterschiedliche Temperaturen/ Temperaturschichtungen usw. im Raum bekommt wenn man 52 °C einbläst.
Es gibt auch die ISO 7730 ....

Naja, wenn es gelingt ein Haus nur mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu beheizen kann man sich ein konventionelles Heizsystem (FBH, Radiatoren usw.) sparen was die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dann aus wirtschaftlicher Sicht wieder interessanter macht.

Heizsystem und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt eben teuer ... oft verzichtet man halt nach einem Gespräch mit der Bank halt doch auf die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ... oder so ...



1
  •  leitwolf
  •   Silber-Award
16.3.2014  (#6)
zunächst kann man mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] keine Temperaturschichtung erzeugen. Dazu sind die Volumenströme einfach zu gering. Auch wenn man die Zuluft bodennah mit 17-18°C einbringt, bildet sich kein Kaltluftsee. In 1,5-2 m Entfernung ist die Luft so gut mit der Raumluft vermischt, dass es keine spürbaren Temperaturunterschiede mehr gibt.
Bei der Heizung über deckennahe Zuluftdurchlässe wird ein Teil der Wärmeenergie über Strahlung der erwärmten Decke auf den Fußboden übertragen. Aufgrund der geringen Wärmemenge die man damit einbringen kann, wird das aber kaum spürbar sein.

Die Zuluftheizung ist immer ein Kompromiss. Die hygienisch einzubringende Luftmenge deckt sich sehr selten mit dem Raumwärmebedarf. Z. B. benötigt ein Schlafzimmer 2x25 m³/h für die optimale Luftqualität, aber in der Nacht aufgrund der Körperwärme der Personen kaum Wärme (meist will man auch einen zumindest 1-2°C kühleren Raum). Im Wohnzimmer ist meist die Heizlast am größten, der Zuluftvolumenstrom ist aber nicht größer als im Schlafzimmer. Bei Abwesenheit aller Nutzer ist die Heizlast am größten, der Luftbedarf aber am geringsten. Wird aufgrund des Wärmebedarfs weiter geheizt (gelüftet), trocknen die Räume aus.

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
17.3.2014  (#7)

zitat..
Leitwolf schrieb: zunächst kann man mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] keine Temperaturschichtung erzeugen. Dazu sind die Volumenströme einfach zu gering.


Ja, das sehe ich auch so. Das gilt auch wenn die Zuluft beispielsweise über einen kleinen Spalt im Fenster eingebracht wird.

zitat..
leitwolf schrieb: Auch wenn man die Zuluft bodennah mit 17-18°C einbringt, bildet sich kein Kaltluftsee. In 1,5-2 m Entfernung ist die Luft so gut mit der Raumluft vermischt, dass es keine spürbaren Temperaturunterschiede mehr gibt.


Ich dachte mehr daran, dass die Luft "an der Decke bleibt" bzw. sich nicht gut mit der Raumluft (ca. 20 °C) vermischt wenn man hohe Zulufttemperaturen (52 °C) einbläst.

Bodenauslässe verschmutzen recht häufig. Habe da schon viele Bodenauslässe gesehen an denen sich der Staub gesammelt hat. Daher würde ich Bodenauslässe sowieso vermeiden.
Und natürlich stellen 17-18 °C kein Komfortproblem dar.

zitat..


Die Zuluftheizung ist immer ein Kompromiss. Die hygienisch einzubringende Luftmenge deckt sich sehr selten mit dem Raumwärmebedarf.


Man kann den Wärmebedarf ja z.B. mit dem PHPP rechnen und sich das genau ansehen.

Wenn eine Zuluftheizung ausreicht und man sich ein konventionelles Heizsystem erspart spart man sich auch eine Menge Geld.
Wenn man eben ein konventionelles Heizsystem auch braucht wird es eben teuer mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Da gibt es billigere Alternativen.



1
  •  leitwolf
  •   Silber-Award
17.3.2014  (#8)

zitat..
Vectra schrieb: Und natürlich stellen 17-18 °C kein Komfortproblem dar.


aber < 5°C und > 30°C schon, wenn es über Fensterschlitze nachströmt. Bei den meisten Abluftanlagen, die ich kenne, wurden die Außenluftdurchlässe von den Nutzern zugestopft bzw. abgeklebt oder sie sind so mit Mücken und Grobstaub verschmutzt, dass sowieso fast keine Luft mehr nachströmen kann.

zitat..
Vectra schrieb: Ich dachte mehr daran, dass die Luft "an der Decke bleibt" bzw. sich nicht gut mit der Raumluft (ca. 20 °C) vermischt wenn man hohe Zulufttemperaturen (52 °C) einbläst.


Die 52°C bleiben ja nicht erhalten, die Zuluft erwärmt ja die Decke und kühlt sich dadurch ab. Die natürlichen Luftbewegungen sorgen für eine Durchmischung.

zitat..
Vectra schrieb: Wenn man eben ein konventionelles Heizsystem auch braucht wird es eben teuer mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Da gibt es billigere Alternativen.


Bei einer Heizung kann man auch abspecken. Wer aber einmal den Unterschied kennt, zwischen einer billigen Heizung (geringe Effizienz, hoher Bedienaufwand, schlechte Regelbarkeit, geringer Komfort) und einer komfortablen Heizung, der gibt gerne mehr Geld aus.

Bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kennen nur wenige den Unterschied, da diese noch relativ jung ist, daher entscheiden sich viele noch für ein billiges System oder gar kein System (geringe Effizienz, hoher Bedienaufwand, schlechte Regelbarkeit, geringer Komfort)

da schau her, da gibt es ja gewisse Parallelitäten emoji

1
  •  Vectra
  •   Gold-Award
17.3.2014  (#9)

zitat..
Die 52°C bleiben ja nicht erhalten, die Zuluft erwärmt ja die Decke und kühlt sich dadurch ab. Die natürlichen Luftbewegungen sorgen für eine Durchmischung.


Ja, abkühlen tut die Luft schon. Trotzdem könnte es bei 30 K Temperaturdifferenz zu unterschiedlichen Temperaturen kommen im Raum. Aber gut, war nur eine Vermutung.

zitat..

Bei den meisten Abluftanlagen, die ich kenne, wurden die Außenluftdurchlässe von den Nutzern zugestopft bzw. abgeklebt oder sie sind so mit Mücken und Grobstaub verschmutzt, dass sowieso fast keine Luft mehr nachströmen kann.


Bei der Wohnung die ich mal hatte hat das recht gut funktioniert. Man konnte die Schlitze im Fenster verstellen/ vsrschließen. Luft kam genug nach und im Zimmer hat man nichts davon gemerkt. war eher zu warm.
Wenn man auf die Öffnung hingegriffen hat hat man schon einen Zuluftstrom gespürt.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: indirekte Beleuchtung - Fotos