|
|
||
.Im prinzip hochwertig, sicher eine teure variante wg. Maureraufwand. In D weiter vebreitet?
u wert rechner gibt mehr aufschluss, mit welchen schichtdicken man welchen uwert erhaelt. Achtung auf tpunkt ebene... Ich habe mir kuerzlich eine fassadenloesung von fundmax angeschaut, DASS haette ichmir damals ueberlegen sollen. Jetzt ists eine eps fassade, die fruehr oder spaeter saniert werden muss. |
||
|
||
das ist ein extrem minderwertiger wandaufbau - da wurde nachträglich an der schlechten bausubstanz eine verschlimmbesserung vorgenommen. ich würde die finger davon lassen. |
||
|
||
unterschiedliche Meinungen..wunderbar ![]() okay, zwei Meinung die unterschiedlicher nicht sein können ![]() @schaushaus: U Wert werde ich mir gleich mal ausrechen. Was ist deiner Meinung nach hochwertig an dieser Variante? @ekndeg: Danke für die kritische Betrachtung. Was ist deiner Meinung nach schlecht an der Bausubstanz? Bin nicht experte auf dem Gebiet, aber dafür umso neugieriger ![]() Was würdest du zu einem nachträlichen Vollwärmeschutz aussen sagen? Eine Sanierung würde so oder so ins Haus stehen... Danke! |
||
|
||
|
||
bei der bestehenden wand besteht durchfeuchtungsgefahr - und schimmelproblematik.
mit EPS dämmung ist das problem weg. http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=7&mid0=42&d1=5&mid1=230&d2=25&mid2=42&d3=16&mid3=15&d4=0.5&mid4=1738&d5=0.5&mid5=3859&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0 |
||
|
||
der link...ist echt gut, ekndeg. Danke.
Zwecks Schimmelproblematik: Hier hats anscheinend noch die ein Problem gegeben. Die Quelle ist vertrauenwürdig, da es sich um Verwandtschaft handelt. Kann das Schimmelthema erst nach einigen Jahrzehnten auftreten oder gehts hier gerade noch so gut? |
||
|
||
Ich beziehe mich auf die in D teilweise vorhanden praxis, eine klinkerwand aussen vor die daemmebene vorzusetzen.klinker healt quasi ewig. Dass der obenangef. Wandaufbau keinen tollen u wert erreichen wird, kann man aus der geringen daemmdicke erahnen. Der hinweis zum taupunkt zielt auch darauf ab, dass die gefahr besteht, dass feuchtigkeit in der
daemmebene ausfaellt. Die wand aus den 60ern gibts heute noch, meiner vws fassade wuerde ich so eine lebensdauer wuenschen... ekn. vermuteteine sanierung, die von innen durchgefuehrt wurde, richtig? |
||
|
||
..Ja, die Sanierung wurde nachträglich von innen durchgeführt.
Natürlich ohne Plan, man hat halt einfach das gemacht, was man schnell machen konnte und vom Grundgedanken her gut war. Zuerst nur im UG, Anfang der 60iger. Später, Ende 60iger wurde dann OG draufgebaut und die gleiche Bauweise übernommen. Das Thema Taupunkt und Feuchtigkeit wurde vielleicht gar nicht so genau berücksichigt. Wie es scheint funktioniert es aber, da auch ich in diesem haus noch nie etwas von Schimmel gesehen habe.. Bauweise also sehr robust,oder? Schwächen an in der Dämmung sich vorhanden, klar. |
||
|
||
Den Schimmel wirst durch die Vormauerung... der DüWa-Steine im Innenraum auch nicht so schnell sehen, die Dämmung zwischen den 2 Schalen verliert (durch Feuchtebefall) die Dämmwirkung und schimmelt schlimmstenfalls vor sich hin...
Die Auswirkungen merkt man im Regelfall an der Heizungsrechnung (Gas, Öl, Pellets - what ever). Es wäre sinnvoller gewesen, außen EPS / XPS zu kleben und die Vormauerung anschließend außen anzustellen, dann hast die Fassade erhalten (evtl. Klinkeroptik) und keine Taupunktproblematik bei der richtigen Dämmstärke. Aber robust ist die Gschicht allemal... ng bautech |
||
|
||
warum soll dein wunsch nicht in erfüllung gehen? unser haus hatte das wdvs seit den 70-ern. und die dämmplatten waren absolut intakt und noch das beste an der ganzen fassade... ![]() |
||
|
||
Hallo Leute.
Wollte das Thema nochmal auf den Markt werfen, da es jetzt dann erst wird. Also nochmal die Frage in die Runde: Was haltet ihr von dem o.a. Mauerwerk. Zwecks Schimmel sind uns keine Probleme bekannt. Bin am Überlegen bei der Renovierung aussen VWS drauf zu geben. Die Frage ist ob es sein muss (zwecks Kondeswasser)oder ob ich die höheren Heizkosten durch eine effiziente Heizung wettmache... fg Alex |
||
|
||
Blöde Frage!! - Wie willst du eine schlechte Bausubstanz mit einer effizienteren Heizung wettmachen????
Wie so soll bei diesem Aufbau eine Schimmelgefahr geben??? Die Temperatur auf der Innenseite wird nie die Taupunkt-Temperatur unterschreiten!!! Und wenn der Innenputz noch ein richtiger Kalkputz ist, dann wirds keinen Schimmel geben. Schimmeln wird es anfangen, wenn ein Plastiksackerl drübergestülpt wird!! Darum @Ale_x mach keinen Scheiß und mach einen diffusionsoffenen Aufbau auf die Fassade und schon gar kein XPS oder EPS, deine Nachkommen werden es dir danken!! |
||
|
||
ich glaube - die Aussenwand kann bei so einem Haus nicht separiert betrachtet werde.
Weiters glaube ich, dass bei diesem Haus auch Emotionen vorhanden sind. Daher gehört hier dazu, wie sind die Fenster, wie das Dach, wie der Grundriss, was wird alles zu sanieren sein, soll das Haus erntkernt werden, vor allem wieviel Geld ist zur Verfügung, warum tut man/frau sich das an und kauft nichts neues. Zur Wand selbst, würde ich eine hinterlüftete Fassade vorschlagen. Wie EBN vorschlagt diffussionsoffen. Im Aufbau ist schon eine Tel-Wolle, also bleib dabei. |