|
|
||
.Blech kannst du nur ab einer gewissen Neigung verwenden.
Laut Erzählungen von verschiedensten Baufirmen sind Folien mittlerweile schon dicht, was passieren kann sind Baumängel. Also schlechte Abdichtung bei Durchführungen oder an der Seite. Weiters muss man beim Verlegen acuh sorgfälltig sein. ZB. wenn ein Nagel auf die Folie fällt und einer steigt drauf, kann sie schon offen sein. Kies dient eigentlich nur mehr zum beschwerern der Folie. UV-Beständig sind sie mittlerweile auch schon. Fehlerbehebung ist sicher nicht einfach, da man kleine Haarrisse in der Folie nicht erkennt.... Auf der sicheren Seite bist du sichr mit Blech, nur ist die Frage, ob es dir optisch gefällt und ob du eine Neigung hast. Das Wissen hab ich daher, da wir selber bei der Überlegung zwischen einem Flach oder Pultdach waren. Mittlerweile machen wir eine Mischung aus beiden, und verwenden Folie mit Kies. |
||
|
||
blechdach - hatten die gleiche situation und haben uns für das blechdach entschieden - hat das blech mal ein leck ist dies relativ easy auszubessern, das blech wird einfach wieder "gelötet" oder die betroffene bahn entfernt.
bei der folie... naja |
||
|
||
Flachdach-Folie oder Blech - grundsätzlich funktioniert ein Umkehrdach mit Decke - Isolierung-Dämmung-Kies.
In der Reihenfolge. Wenn eine Folie zum Nachdenken anregt, wäre eine 2-lagige Flämmpappe einfacher. Fehlerbehebungen sind, sobald sie gefunden sind, leicht zu beheben. Beim Blechdach ist die Fehlersuche auch nicht einfach, wenn es sich nur um eine Unterkonstruktion für ein Kaltdach handelt, ist diese an der Unterseite nicht einsehbar. Mir stellt sich eine andere Frage: ist die Attika thermisch getrennt? |
||
|
||
|
||
Flachdach Gewährleistung - Garantie - habe in 2003 unser Flachdach mit sarnafill-Folie erneuern lassen. Ist jetzt bereits an den Rändern zur Attika undicht geworden.
Weiß jemand, ob der damalige ausführende Dachdecker noch Garantie/Gewährleistung geben muss? |
||
|
||
@ludger - kommt darauf an, was ausgemacht worden ist.sowohl garantie wie auch gewährleistungsfristen können verlängert, aber (in gewissem umfang) auch verkürzt werden. schau halt nach, ob es eine "dichtheitsgarantie" o.ä. gibt. garantie ist ein freiwilliges versprechen des werkunternehmers/verkäufers, gewährleistung ein gesetzlicher anspruch. hier die österreichischen verjährungsfristen nach abgb: Verjährung § 933. (1) Das Recht auf die Gewährleistung muss, wenn es unbewegliche Sachen betrifft, binnen drei Jahren, wenn es bewegliche Sachen betrifft, binnen zwei Jahren gerichtlich geltend gemacht werden. Die Frist beginnt mit dem Tag der Ablieferung der Sache, bei Rechtsmängeln aber erst mit dem Tag, an dem der Mangel dem Übernehmer bekannt wird. Die Parteien können eine Verkürzung oder Verlängerung dieser Frist vereinbaren. (2) Bei Viehmängeln beträgt die Frist sechs Wochen. Sie beginnt bei Mängeln, für die eine Vermutungsfrist besteht, erst nach deren Ablauf. (3) In jedem Fall bleibt dem Übernehmer die Geltendmachung durch Einrede vorbehalten, wenn er innerhalb der Frist dem Übergeber den Mangel anzeigt. schaut also ohne garantie oder vertraglicher verlängerung schlecht aus. |
||
|
||
Flämmpappe in umgekehrter Schichtenfolge - Hallo,
ich bin keine Spezialist, trage mich aber auch mit dem Gedanken mein bald zu bauendes EFH mit einem Flachdach zu versehen - Ich tendiere zu folgender Lösung: Decke + Flämmpappe + Dämmschicht I + Folie + Dämmschicht II + Kiesschicht und zum Begehen des Daches (Notfall) 2 Gänge ausgelegt mit dünnen, billigen Beton-Fussbodenplatten (30 x 30 cm) Hintergrund: 1. Vorteil: Durch die beiden Dämmschichten kann ich die Dämmplatten versetzt verlegen und dazwischen die Folie verlegen. 2. Vorteil: Ich kann jederzeit das Dach betreten (Notfälle) oder ggf. Montagearbeiten (z.B. Solar)durchführen ohne dass alle auf dem Kies rumsteigen. 3. Vorteil: Sollte die Folie an einer kleinen Stelle kaputt gehen, dann kann die Pappe den Wasserablauf sicherstellen. 4. Nachteil: Gut, das wäre natürlich die teure Lösung - aber ich glaube, dass ich damit über Jahrzehnte hinweg keine Probleme haben sollte. Zusatzkosten bei mir währe nur die Folie und ein zusätzlicher Arbeitsgang weil 2 Dämmschichten aufgetragen werden müsste ... Hat eine derartige Lösung denn schon jemand gemacht? Hab' diese Lösung noch bei keinem Häuslebauer tatsächlich gesehen ![]() ... der Martin. |
||
|
||
Lebensdauer - Folgende Lebenszeiten der Bauteile werden zu Budgetberechnungen herangezogen
Flachdachabdichtung ohne Schutzschicht ca. 20 Jahre Flachdachabdichtung mit Schutzschicht ca. 30 Jahre verzinktes Blech ca. 40 Jahre Kupferblech ca. 50 Jahre Die Reperatur ist überall relativ einfach, das finden einer kleineren Undichtheit (10lt./24h) ist bei einem Flachdach mit Schutzschicht eine Großauftrag und manchmal reine Glückssache. Ich würde Blech bevorzugen. |
||
|
||
@...der martin - vielleicht ganz blöde fragen: wozu brauchst den kies am dach? ist ziemlich schwer (statik), mies bei fehlersuchen, schnee/vereisen und entfernen - wenn das dach nicht als terasse dienen soll (warum nicht?), müssten doch die billig-platten auch reichen? bin selber gerade am überlegen: blech hält länger, ist laut und teuer, epdm-folie ist billig, leiser und anfälliger...hmm |
||
|
||
Kies, Blech oder ? - @ creator:
Kies bekomm' ich in meiner Gegend sehr günstig - aber Verlegeplatten kann man evtl. auch gebraucht fast geschenkt kaufen (müssen ja nicht neu sein die Platten) oder Restbestände kaufen ... also da könnte man sicher günstig einkaufen. Blech wär mir evtl. auch zu laut, weis aber auch nicht ... Du hast schon Recht: Falls es Probleme mit der Dichtigkeit gibt, ist Kies wahrscheinlich recht arbeitsaufwändig und problematisch ... hmmmmm .. Aber: Mal ganz anders überlegt: Ich hätte auch ältere Dachziegel kostenlos zur Verfügung ... (funktional O.K. aber für ein klassisches Dach am Neubau nicht schön genug) ... kann mann die nicht vielleicht irgendwie verwenden? @ FacilityManager: Bekomm ich bei Blech nicht vielleicht Probleme mit Blitze bei Unwetter ... zieht das Blech nicht Blitze an? Hast Du eine Abschätzung, wieviel 1 m2 Blech ca. kostet? ... und mal ganz dumm gefragt - wie bemerkt man denn am Besten, dass ein Flachdach undicht ist? |
||
|
||
Hallo Gast freiwolf, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: flachdach-folie oder blech |
||
|
||
Blech und der Blitz - Das mit dem Blitz anziehen ist so eine Sache, die Bedachung spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, ein Blitzableitersystem gehört meiner Ansicht nach auf jedes Dach da die Versicherung nur den Schaden bezahlt aber nicht die ganze "Lauferei". Die m2-Kosten hängen extrem von den Einbinde- und Anschlußkosten ab und wie lang die Bahnen sind bzw. ob eine Maschine zum Falzen werden kann. Ich würde mir einfach von zwei Bauspenglern ein Angebot machen lassen. Undichtheiten merkt man am bestem wenn das Wasser ins Gebäude kommt. Lustig wirds wenn das Wasser in der Isolierung steht und du dich nur wunderst das du Räume darunter nicht mehr warm bekommst. Ein untrügliches Zeichen ist auch das was nicht stimmt und Stauwasser vorliegt, wenn sich darauf verlegte Platten oder Schüttungen im Winter heben (Eisbildung) und dann wieder senken. Dachziegel kannst bei einem Flachdach nur für eines verwenden, nämlich zum runterwerfen. Für Dachziegel brauchst ein Steildach.
PS: Ich habe 450m2 Blechdach, darunter ein Standardaufbau mit 24cm Dämmung und die Dachflächenfenster sind extrem lauter als das Dach. Ich empfinde das Dach bei Regen nicht als laut, nur bei Hagel ist es lauter als ein Ziegel - überhaupt wenn sie zerspringen wie beim letzten Hagel bei meinem Nachbarn. Wirklich als laut habe ich nur das Prefa-Dach bis jetzt erlebt. |
||
|
||
Hallo FacilityManager, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Massivdecke bei Garage notwendig? - Hallo,
Bin zur Zeit noch in der Planungsphase. Ich möchte beim Garagenbau jedoch nicht unnötig viel Geld ausgeben. Ist es notwendig eine massive Deckenkonstruktion bei Garagen zu verwenden. Würde nicht einfach eine Holzkonstruktion (Pultdach) mit Bleck reichen? Die Folie wird bezüglich Dichtheit von manchen sowieso in Frage gestellt. Welche Variante ist kostengünstiger? 1. Massivdecke + Folie + Kies 2. Pultdach (keine Massivdecke) mit Blechdach |
||
|
||
Flachdachabdichtung - Hallo
Das Blechdach hat auch Nachteile: Gefälle mind. 5°, lärm, nicht rückstausicher. Es ist auch Richtig das Blechdächer 40 Jahre halten, aber leider der Unterbau nicht.(Kondensat) Es ist nur wichtig die Richtige Folie auszuwählen,bzgl. Weichmacher Wanderung. Es gibt Flachdachfolien auch in Verschiedenen Farben. Weiters ist bei deinem Aufbau die Dampfsperre sehr wichtig. schau mal unter coverit oder alwitra nach |
||
|
||
@...der martin - Achtung! beim umkehrdach keine doppellagige WD, immer eine schicht, dafür dicker verwenden. im winter bildet sich zwischen den lagen eis, was zu vielerlei bauphysikalischen problemen führen kann. |
||
|
||
@bauherr0815 - Meiner Meinung nach ist Pultdach günstiger (Um eiges sogar, wenn man es richtig macht) |