« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich und der korrekte Fußbodenaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast merlin.AT
3.4. - 7.4.2008
11 Antworten 11
11
Hallo

Scheinbar weichen die Vorstellungen der Estrich-Hersteller etwas von denen aus meinem Einreichplan ab. Wie ist der korrekte Fußbodenaufbau für alle Geschosse?

Keller:
Dampfsperre
Dämmschüttung
EPS
PE-Folie 0,2
Heizestrich

Restliche Geschosse:
Dämmschüttung
Dampfsperre
EPS
PE-Folie 0,2
Heizestrich

Was sagt da eigentlich die Norm oder wie sollts richtig gemacht werden?

Dank
Thomas

  •  .
3.4.2008  (#1)
@hallo.

was soll die dampfsperre zwischen der dämmschüttung und dem eps bringen? ich denke auf die kann man getrost verzichten.

ansonsten passt das hätte ich behauptet.

lg

1
  •  merlin.AT
3.4.2008  (#2)
??? - Keine Ahnung. In meiner AUslegung und auch im Einreichplan ist da keine Dampfsperre drinnen.

Laut den Estrichbauern ist das laut Norm notwendig?!?!

Wahr oder nicht wahr?

1
  •  .
3.4.2008  (#3)
@hallo.

haben auch erst gebaut - ohne der "komischen dampfsperre" und keiner hat sich beschwert oder sonstiges.
macht ja auch keinen sinn - wenn schon dann die dampfsperre ganz unten - aber mitten drinnen??????
die pe-folie ist dann ja auch noch da und die ist ja auch dicht.

also weglassen und fertig. im keller ist es ganz wichtig - gegen erde immer mit!

viel glück!

lg

1


  •  ck
4.4.2008  (#4)
Aufbauhöhen / Werte - Für eine Beurteilung fehlen noch einige Angaben:
-Höhe der Dämmschüttung (welche Dämmschütung, Lambda Wert)
-Höhe EPS (und welches EPS)
-irgendwie fehlt mir der Trittschallschutz

1
  •  merlin.AT
4.4.2008  (#5)
Hallo - - Dämmschüttung: KG 6cm, EG 6cm, OG 8cm
Sie wird als normale Zement gebundene ausgeführt

- EPS W20: KG 5cm, EG 10cm, OG 5 cm

- Im OG kommt noch eine 3cm Trittschallplatte hinzu

Besten Dank
Thomas


1
  •  ck
4.4.2008  (#6)
neuer Versuch - Zum Keller fällt mir ein:
Offensichtlich soll der Keller geheizt werden, dafür ist die Dämmung aber sehr schlecht.
Zum EG:
Wenn der Keller geheizt wird, warum dann mehr ESP im EG als im Keller? (warum überhaupt EPS) Warum keinen Trittschallschutz im EG?

Zum OG:
Warum so hoher Aufbau? Warum EPS im OG?

1
  •  merlin.AT
4.4.2008  (#7)
thx - für die inputs

ja, der Keller soll auch mit einer FBH FBH [Fußbodenheizung] "etwas" geheizt werden. Im Keller ist ein Fußbodenaufbau von 20cm vorgesehen. Die 6cm Dämmschüttung ließe sich da reduzieren weil nur Wasser und etwas Elektrik im Boden läuft. Ist ein guter Ansatz, danke.

Zum EG: Da hat mir der Herr vom Energiesparverband die 10cm EPS "verordnet" um auf meinen U-Wert zu kommen. Trittschallschutz hat auch einen etwas schlechteren Lambda-Wert als EPS, deswegen ging ich da im EG noch nicht die RIchtung. Macht Trittschall im EG Sinn? Hauptsächlich wird der Schall ja im Keller hörbar sein, wos mir doch sehr egal ist, oder denk ich da falsch?

Im OG ist ein so hoher Aufbau wegen der Verlegung der Wohnraumlüftung gewählt worden. Wobei da der EPS-Wert zugunsten Trittschallschutz verändert werden könnte.

Welchen Aufbau bei den Geschossen würden sie empfehlen?
Zu Thema Dampfsperre, wie soll ich da vorgehen?

Besten Dank
Thomas

1
  •  RobRob
5.4.2008  (#8)
die wohnraumlüftung - würde ich auf keinen Fall unter den Estrich legen. Lüftungsleitungen sollen zugänglich sein. Schon nach wenigen Jahren ist eine gründliche Reinigung angesagt. Unterm Estrich keine Chance und dann lebt man jahrzehntelang mit Schmutzschleudern.

1
  •  RobRob
5.4.2008  (#9)
Ja und ich würde - wenn der Keller beheizt wird die Dämmung von der Kellerdecke in den Kellerfussboden schieben. Der Herr vom Energiesparverband braucht ja davon nix zu wissen.

1
  •  RobRob
5.4.2008  (#10)
Dampfsperre - ist wirklich nicht notwendig. Bei keinem der Aufbauten. Nicht einmal eine Zwischenlage als Rieselschutz. Wozu auch, es kann ja höchstens was raufrieseln von der Schüttung ins EPS hinein und dass es das nicht tut, die Erfahrung haben wir schon alle gemacht.

1
  •  neumpete02
7.4.2008  (#11)
Dampfsperre - Zur Dampfsperre ist zu sagen:
Im Keller sieht die Norm vor, eine GV 45 doppellagig zu flämmen (Horizontalabdichtung). Wenn du es aber einlagig machst, wird es auch reichen. Dampfsperre ist im Prinzip eine luftundurchlässige Folie- wenn irgenwo Löcher sind Difffusion von unten. Würde ich in deinem Fall unbedingt abflämmen, da du auch eine Beschüttung hast- mit Styropor- nehme ich an; sollte nicht feucht werden;
Zu meinem Bau:
Mache im Keller: GV 45, 7cm XPS, 8cm Heizestrich; fertig;
EDG:
3cm EPS; 8cm Schüttung, ca. 7cm Estrich
OBG.:
3cm Heralan 30/30 Trittschalldämmung; 8cm Schüttung; 7cm Estrich;

Folie ist überall dabei noch zu berücksichtigen;

LG neumpete02


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keller oder Nebengebäude