|
|
||
kein problem! - ebene 2 und 5 ist normalerweise beschichtet (du kannst es mit einem feuerzeug nachtesten) also wenn du es umdrehst ist wieder 2 und 5 beschichtet. falls die mittlere scheibe esg ist und 2 und 4 beschichtet ist, machts wenn dus umdrehst beim u-wert auch nichts aus, nur deer g-wert wird ein bischen schlechter |
||
|
||
Kann schon ein Problem sein.Wie heinzi schon sagt eigentlich kein Problem, es kommt nur auf den Aufbau (beim Isolierglas) an den du bestellt hast.
@ heinzi: wäre nett wenn du erklären könntest was man mit dem Feuerzeug sehen soll? ( vor allenem wenn 2 und 5 ) beschichtet ist und zwischen Scheibe 1 und 2 ein Edelgas ist? |
||
|
||
genaue glasangabe..so, hab jetzt das etikett welches am glas war abgezogen und eingescannt.
hier das bild: ![]() was mich wundert die herstellerangabe: "diese seite aussen". ist es also vielleicht doch ein problem wenn man das glas verdreht? |
||
|
||
|
||
Jetzt sollte es nicht mehr so schwierig sein - Habe kurz aufgrund des Etiketts gegoogelt und die Firma gleich gefunden:
Pichler Glas GmbH Johann-Beer-Straße 47 A-4880 St. Georgen i. A. Austria EUROPE Tel: +43 (0) 76 67 / 85 79 Fax: +43 (0) 76 67 / 89 86 85 UID-Nr. ATU 47766500 E-Mail: office@pigla.at Internet: www.pichlerglas.at Ich würde dort einfach anrufen. Das ist sicher das einfachste, schnellste und man erhält wahrscheinlich die beste Antwort. Viel Glück bei deiner Umbauaktion ! |
||
|
||
schön und gut.. - ...aber ich will nciht die meinung vom hersteller hören, der den fehler selber verbockt hat und die sprossen in den inneren statt äusseren luftzwischenraum eingebaut hat. (es war schon der fehler vom glashersteller).
mich würde auch eine unabhängige meinung dazu interessieren, wenn man so manche fenster-threads verfolgt weiß man dass hier auch einige leute vom fach sind. |
||
|
||
Also du kannst das Glas umdrehen lassen. - du hast ein Isolierglas mit einem U-Wert von 0,7 da die beiden "äusseren" Scheiben Neutral beschichtet sind (sprich fast farblos) ist es in der hinsicht egal. Der Luftzwischenraum zwischen den Scheiben ist einmal 14mm und einmal 10mm, daher wird sich im Nachhinein der U-Wert des umgedrehten Isolierglases geringfügig verschlechtern, im zentel Bereich.
Bitte aber nur von einem Fachmann umdrehen lassen. Zur Info an alle: Innenliegende Sprossen verschlechtern den U-Wert massiv, meistens bestehen die Sprossen aus Alu = guter Wärmeleiter. U-Wert angaben beziehen sich immer nur auf das Isolierglas. |
||
|
||
@glaser - wenn du das feuerzeug zum Glas hältst siehst du bei einem 3-scheibenglas 6 flammen spiegeln. die beschichteten ebenen haben eine andere farbe. (z.b. unbeschichtete ebenen gelbe flamme, beschichtete ebenen bläuliche flammen) |
||
|
||
Details auch hier - http://www.energiesparhaus.at/selber_machen/verglasung-erkennen.htm |
||
|
||
oje.ich war heute auf der baustelle und die fensterfirma hat die verglasungen nun bei allen 3fach verglasten flügel gedreht. nur bin ich sehr enttäuscht:
- man merkt spuren wo die glasleisten abgenommen wurden, wie wenn die mit messer eingefädelt haben, sie haben dabei die profile etwas angekratzt - es liegen überall so plastikteile herum, ich nehme an das sind die abstandhalter die zwischen glas und flügelprofil waren. anscheinend sind da einige rausgefallen und wurden einfach liegen gelassen. zB bei einem zweiflügligen fenster mit 1x1,3 meter liegen vier plastikabstandhalter herausen. was soll ich machen? |
||
|
||
ist nicht so schlimm - wenn sich das Fenster einwandfrei öffnen und schließen läst ist es kein Problem, sehr wahrscheinlich haben die Monteure neu "Glasklötze" genommen. Spuren an den Glashalteleisten lassen sich schwer vermeiden bei Kunststofffenstern ohne richtiges Werkzeug, passiert leider. |
||
|
||
@Glaser - Du sagst "Spuren an den Glashalteleisten lassen sich schwer vermeiden bei Kunststofffenstern ohne richtiges Werkzeug, passiert leider. " Lt cc9966 hat das die Fensterfirma gemacht... Also ich würd mir erwarten, dass wenn das eine Fensterfirma macht, die sehrwohl das richtige Werkzeug mithaben! Schließlich sind sie ja eine Fensterfirma und keine Amateure. |
||
|
||
@Glaser - ...die herumliegenden Klötze waren auch neu. Warum sollen neue Klötze gegen neue Klötze getauscht worden sein? Intersanterweise liegen bei jedem Fenster ein paar herum, manche im Haus und manche drausen in der Baugrube. Ich nehme an, diese Arbeiter haben das Glas gedreht ohne die Flügel auszuhängen und da ist es selbst für einen Laien wie mich nur logisch dass die Klötze rausgeflogen sind. Wahrscheinlich nur unten zwei drei Klötze reingelegt und während der Gewährleisungsfrist hoffentlich keine Spannungsrisse und dahinter soll die Sinnflut kommen? Zumidnest kommt mir die Denkweise dieser Arbeiter so vor. |