|
|
||
Polyurethan-Dämmung und OSB - Hallo Mike,
Polyurethan isoliert sehr gut. Polyurethan lambda 0,022-0,03 W/mK Glaswolle lambda 0,035-0,04 W/mK Zellulose lambda 0,035-0,04 W/mK Vereinfacht gilt für den den U-Wert = lamba / Wandstärke in Meter Leider wie so viele andere Baustoffe sind Polyurethan und OSB Baubiologisch wegen den Emissionen nicht ganz unbedenklich. Eventuell stellt sich noch die Frage der Nachhaltigkeit (Kosten der Entsorgung...). Falls dich das nicht stört ists sicher ein gutes System. Ich plane ein EKLW PH mit 360 mm Stegträger mit Zellulose und Gipsfaser/Vollholzschalung. U-Wert=0,1. Bei Bedarf sende mir ein Email. LG Thomas |
||
|
||
Polyurethan-Dämmung und OSB - Hallo Thomas,
danke für den Hinweis bezüglich Emissionen. Am liebsten hätte ich ja ein Massivholzhaus (KLH oder HOLZ100), aber in unserem Verein (Frohsinn 1100 Wien) darf leider kein Kran aufgestellt werden. Und ohne Kran und mit beschränkter Zufahrt ist es glaub ich praktisch unmgölich in Massivholzbauweise zu bauen. Jetzt bin ich gerade auf der Suche nach Alternativen. Mich wundert es sehr, dass du überlegst im Kleingarten ein Passivhaus zu bauen. Unser Ziel ist es eine möglichst schlanke Wand (und somit möglichst viel Wohnnutzfläche) bei ausreichender Dämmung zu erreichen - dabei ist ein Niedrigenergiehaus zwar ein Ziel, aber absolut kein Muss. Aufgrund der sehr geringen Wohnnutzfläche ist der Heizbedarf meiner Meinung nach ohnehin überschaubar. LG Mike |
||
|
||
Polyurethan-Dämmung und OSB - Hallo Mike,
vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus verlierst nochmal ca. 5 m2 netto Wohnfläche. z.B. 8m*6,25m=50m2 Bruttofläche (8-0,40)*(6,25-0,40)=44,46 m2 Wandstärke 20cm (8-0,78)*(6,25-0,78)=39,49 m2 Wandstärke 39cm Voraussetzung ist eine Wand mit wenig schwerem Baumaterial (Vollholz, Ziegel...) das ja bekanntlich nicht besonders isoliert. Hab da was gehört, dass Kleingartenwohnhäuser mit Isolierung 7cm größer gebaut werden können. Muss ich noch abklären. Für mich kommt nicht wegen den Heizkostenersparnissen ein Passivhaus in Frage. Es geht mir persönlich um Wohnqualität und etwas um Nachhaltigkeit. Im Winter keine kalten Füße, im Sommer schön kühl, immer frische Luft, ohne komplizierte Haustechnik, kein Kamin/Kaminkehrer, kein Gasanschluss und guter Lärmschutz wegen geschlossener Fenster. In Zukunft sollen fast nur mehr Passivhäuser gebaut werden - sagen Prognosen. Dass man beim Bau eines Passivhauses viel falsch machen kann ist ja bekannt - aber so kompliziert ist's wieder auch nicht. Und preislich finde ich kann ein Passivhaus günstiger als ein Niedrigenergiehaus gebaut werden. Also am Ende eine persönliche Entscheidung - so ähnlich wie ein Autokauf. LG Thomas |
||
|
||
|
||
Polyurethan-Dämmung und OSB ja, das muss ohnehin jeder für sich selbst entscheiden, zudem spielt es auch eine rolle wieviele personen in dem kleingartenwohnhaus wohnen sollen.
unser kleingartenwohnhaus soll bis zu 4 personen platz bieten - da steht für uns die wohnnutzflächenmaximierung im vorderung. die kalten füsse werden wir mit einer fussbodenheizung verhindern :o) |
||
|
||
@Mike - Hallo 19Mike76!
Ich möchte auch im KGV Frohsinn bauen. Für welchen Bauträger hast du dich entschieden und warst du zufrieden? Danke! Gruß Tom |
||
|
||
@Tom - Hallo Tom!
Wir haben uns noch nicht entschieden. Gruber-Haus ist sicher ein Tip. Die bauen seit Ewigkeiten Kleingartenhäuser und liefern meiner Meinung nach gute Qualität. Keller würde ich aber nicht von Ihnen nehmen, da dieser dann ohnehin an eine Subfirma vergeben wird. Da ist es besser du suchst dir selbst eine Kellerbaufirma, wo du ein gutes Gefühl hast. Ich würde am liebsten mit KLH bauen. Das ist im Frohsinn aber vermutlich nur möglich, wenn man eine Parzelle in Straßennähe hat, da die KLH-Elemente sehr schwer sind und dafür ein Kran benötigt wird. Ansonsten kommt es darauf an was für dich Priorität hat. Wenn du sehr lärmempfindlich bist, ist vermutlich Ziegel die beste Lösung, da hier der Schallschutz besser ist als bei Holzriegelbauten. Der Vorteil von Holz liegt meiner Meinung nach im besseren Raumklima und der etwas geringeren Wandstärke. Wenn du es dir leisten kannst, kann ich dir auch die Firma Planhaus empfehlen. Die bauen sehr schöne individulle Kleingartenhäuser, haben aber auch einen stolzen Preis. Wir können auch gerne per email weiterplaudern Liebe Grüße Mike |