|
|
||
nein...um ein heizsystem mit radiatoren oder fussbodenheizung kommst du nicht hinweg bei der energiekennzahl 27. evtl. bei passivhäusern kann mit mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zusatz-heizen, aber als heizform für ein niedrigstenergiehaus ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht geeignet, da sie zuwenig luftaustausch innerhalb der notwendigen zeit mit sich bringt. das ist übrigens auch der gleiche grund warum eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nie eine klimaanlage ersetzen kann. |
||
|
||
@franzi1 - Hallo!
Spezialist bin ich keiner. Aber soweit mir bekannt ist, ist die Investition einer Wärmepumpe wesentlich zu teuer für "nur" Warmwasser. Ein Wärmepumpensystem ist generell für die Heizung im Haus gedacht (kostet ja auch ca um die 20tsd euro) zu kombinieren mit einer Fussbodenheizung. KWL mit Wärmerückgewinnung reicht für die Übergangszeit. welchen Pelletsofen meinst Du - die kleinen? von denen hab ich hier nix gutes gelesen (zu laut usw) hoffe Dir etwas geholfen zu haben |
||
|
||
pellets -cpue - hallo,
ja, ich bin auch skeptisch, die Pelletsöfen haben ein Maß von ca 1m x 1,80m x 60cm vor allem hätt ich dann keine FBH FBH [Fußbodenheizung], sondern ur den Ofen im Wohnraum und der soll gemeinsam mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] das ganze 180 m2 Haus - auch im ersten Stock heizen - ohne, dass Wohnraum total heiß,, wenn ich s oben auch warm haben will. Weiß schon, Wärme steigt auf - auf so sehr?!?!?! |
||
|
||
|
||
Heizung - würde bei dieser EKZ auf alle Fälle Fußbodenheizung und oder Wandheizung machen, überhaupt bei dieser Größe vom Haus, und da
es 2-Geschoßig ist |
||
|
||
Unsere Erfahrung - Wir haben ebenfalls eine EKZ von 27, beheizen 200 qm Wohnfläche + 88 qm Keller mit Fußbodenheizung, 5-10 cm Verlegeabstand; haben eine Sole-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren (Verlegung 400 lfm), eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] allerdings ohne EWT, allerdings mit luftansaugung unter der Garage (ca. 7m) und im Wohnbereich einen Kaminofen, den wir nur einheizen, wenns gemütlich werden soll - allerdings kanns damit auch ziemlich warm werden. Wir starten jetzt den 3ten Winter und sind über dieses System-setup sehr froh, insbesonder die warmen Böden und die gereingen Heizkosten (550 bzw. 700 EUR in den letzen beiden Jahren inkl. WW). |
||
|
||
plaki - danke für deinen Bericht, Traumhaus und du habt mich voll bestätigt. Ich hätt gern Wandheizung(warme Böden mögen mag ich gar nicht) ode reine Kombination, aber nur das von mir geschilderte System macht mich etwas unrund.
Wie ist das mit der Luftansaugung unter der Garage? Was bringt das? Und H2O läuft bei euch auch über die Wärmepumpe? |
||
|
||
@franzi - JA, WW wird auch über WP WP [Wärmepumpe] gemacht, wir haben da einen integrierten 180 L Poiler, und nur wenn die Badewanne voll ist und jemand dazu noch duscht, gibt's Probleme mit dem WW WW [Warmwasser].
Wir hatten nicht wirklich eine anderen Platz gefunden, als hinter der Garage die Luft anzusaugen, und daher haben wir keinen richtigen EWT mit all seinen möglichen Problemen, sondern nur 7m unter der Garage - ob's was bringt, kann ich nicht sagen. und bezügl. Wärme der Fußbodenheizung: bei 0 Grad Aussentemperatur ist sie auf 27 Grad Vorlauf ausgelegt, dh. das ist auch bei niedrigen termperaturen angenehm |
||
|
||
@ich denke alles was unter körpertemp. liegt wird nicht unbedingt als warm empfunden. oder????
lg |
||
|
||
na ja, mir ist bei 30° lufttemperatur nicht mehr kalt... und empfinde das als warm...
subjektives empfinden bzw. wohlgefühl ist auch der springende punkt beim aussuchen einer heizanlage. es ist m.e. sinnlos, eine state-of-the-art-heizungsanlage zu haben, bei der man sich nicht wirklich wohlfühlt. ich z.b. mag keine fbh - schon gar keine mit wasser, aber auch keine elektrische. nicht nur, weil die füße nun mal reflex-und regulationszonen des körpers sind, die ich nicht aufheizen und evtl. mit einer künstlichen wasserader beglücken mag, sondern weil ich das system an sich technisch für unsinnig halte: mehrkosten bei erstellung+wartung und: ich heize mal den estrich und den bodenbelag und, ja, irgendwann auch mal die raumluft (=trägheit+verluste). das ist aber nur mein persönliches empfinden - für leute, die dauernd zu hause sind und die immer unter kalten füßen leiden, ist das vielleicht eine super sache. da kostet aber z.b. im bad ein elektro-vlies unter den fliesen auch nur einen bruchteil einer wassergeführten fbh... ich mag feuerschauen und strahlungswärme: 3-seitig offener kamin + marmorheizung... |
||
|
||
ich hätte auch lieber eine Marmorheizung - als die FBH FBH [Fußbodenheizung], aber dann falle ich ja um die WBF um, bin in OÖ und baue ein Niedrigstenergiehaus... |
||
|
||
creator - @vreator
jetzt muss ich ganz blöd fragen,was ist eine Marmorheizung? Ich steh überhaupt nicht auf Fußbodenheizung, nur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung u ein Ofen im WZ scheint mri aber zu wenig. Jetzt überleg ich mehr undmehr - auch auf Grund eurer Rückmeldungen - zusätzlich eine Wandheizung vorzusehen. @plaki - danke für deine Infos!!! lg |
||
|
||
@franzi1 - das ist was ganz primitives: eine elektirische heizplatine auf eine - optisch durchaus ansprechende - marmorplatte angebracht, an die wand gehängt und fertig ist das "tepidarium für arme" wie meinereiner. im prinzip kannst du da alle größen machen, ich hab standard-maße genommen und schaut mehr als ok aus. clou dabei ist, dass das dann nicht mehr als direktelektrische heizung gilt, weil der marmor als speicher durchgeht. nennt sich dann teilspeicherheizung und damit kann man z.b. bei der evn den recht günstigen öko eco tarif (= alter nachtspeicher-tarif bzw. für wärmepumpen)kriegen. bitte nicht die dinger mit heizdraht oder geklebte platten verwenden, die können sprünge kriegen. meine sind von www.sunstone.at weitere fragen entweder per pn oder an creatortipp@gmx.net |
||
|
||
Wandheizung - Ich kann mir bei deiner Energiekennzahl vorstellen, dass nur eine Wandheizung auch ausreichend ist, (ohne Fußbodenheizung, wenn dir das nicht zusagt, die Geschichten von sehr warmen Böden kommen noch von früher als die Energiekennzahl von den Häusern noch gar nicht bekannt war, sprich, die Dämmung weit schlechter als in deinem Fall, dadurch musste ein vielfaches an Wärme über die Fußbodenheizung zugeführt werden), bei der Wandheizung musst du jedoch von der Raumplanung eventuell einige Abstriche machen, wenn jedoch die beheizte Fläche pro Raum groß genug ist, wird das kein Problem darstellen, die Heizung ist jedoch auch eher träger so wie die Fußbodenheizung, sehe ich jedoch nicht als Nachteil, wichtig ist ein Heizsystem wo eine sehr niedrige Vorlauftemperatur möglich ist, der Strahlungswärmeeffekt von einer Wandheizung ist sicher toll.
die benötigte Wandfläche kannst du dir sicher leicht ausrechnen lassen, eventuell ist sogar eine minimale Kühlung im Sommer damit möglich |