|
|
||
@FBHG oder nicht - Servus Picotto! Der Vorteil einer Fussboden- oder Wandheizung ist klar mit der Art der Wärmeabgabe (Strahlungswärme) und den niedrigen Vorlauftemperaturen (Energiesparend) zu rechtfertigen. Bei den heutigen sehr gut gedämmten und luftdichten Neubauten spielt auch eine trägere Heizform keine grosse Rolle mehr, da ja nicht so starke Temperaturschwankungen zu erwarten und auszugleichen sind. Speziell in Kombination mit einer Wohnraumlüftung fällt ja Lüften weg und man hat dennoch immer Frischluft.
Gerade bei Fliesen funktioniert eine FBHG besser als bei Laminat und natürlich Teppich, da ja Wärmeleitfähigkeit wesentlich besser. Raumtemperatur als angenehm wird bei dieser Art des Bauens bei 20-22 Grad empfungen und das heisst Vorlauf von max. 28 bis 30 Grad. Radiatoren sind meines erachtens überholt - kalte Luft am Boden und heisse Luft an der Decke - wer will das schon. Kennst keinen, der einen Neubau hat und so heizt zum testfühlen? Ich würde alle Räume über Fussbodenheizung erwärmen, da die beste und Energieeffizienteste Heizform ist und natürlich eine spätere Änderung der primären Wärmeerzeugung alle Türen und Tore offen lässt. Daher nicht nur über Rücklauf ein Paar Heizkreise, sondern nur niedrige Vorlauftemperatur über Schichtenspeicher damit die Therme nicht oft laufen muss. LG Gerhard |
||
|
||
Teppichböden und FBH FBH [Fußbodenheizung] - hallo, ich würd sowieso von Teppichböden absehen, obwohl diese wie, der liebe gerhard schon schreibt, eine bessere Wärmedämung haben. Aber sollte jemmand im Haus allergiesch auf den staub bzw. Milben reagieren, der sich im Teppichboden festsetzen kann, würde ich bezüglih FBH FBH [Fußbodenheizung] bei Möller anfragen, was die beste Technik für eurer Bauvorhaben ist. |
||
|
||
Wir sind übrigens aus Deutschland, falls hier Firmenempfehlungen kommen :)
Also es werden nur die beiden Kinderzimmer mit Teppich ausgestattet, wäre also kein Problem dieses im Notfall zu ändern. Es ist halt schöner zum Spielen wie wir finden. Ich sehe das aus: Fußbodenheizung schafft angenehmes Raumklima und benötigt weniger Energie. Dahingegen werden wir zum größten Teil mit dem Ofen heizen. Zudem arbeitet sie etwas träge, und ist auch nicht in erster Linie für die Erwärmung der Fliesen vorgesehen. Wie ich in einigen Erfahrungsberichten lesen konnte, beträgt die Raumtemperatur ca. 28 Grad um die Fliesen merklich warm zu spüre. Zum anderen empfinden wir unsere Fliesen in der Mietwohnung nicht als kalt, denke daher nicht, dass es im Haus groß anders werden wir. Einziger Nutzen der Fußbodenheizung sollte bzgl. des kalten Bodens sein. Ob sie diesen warm machen kann weiß ich nicht recht. Bleibt auch noch die Frage: Was haltet ihr von der Bodenerwärmung durch Rücklauf? |
||
|
||
|
||
@picotto - - Nicht ganz - die Raumtemperatur ist 20 bis max. 22°, der Boden hat ca. 28°.
- Fliesen sind am Besten geeignet für eine Fussbodenheizung, Teppich ist am schlechtesten. - Stell dich mit nackten Füssen auf den Fliessenboden, oder setz dich hin für eine Stunde und dann mach das bei einem Raum mit Fussbodenheizung. Ich kenn den Unterschied und der ist ein Traum, wenn Boden wirklich angenehm warm ist. - Teppich im Kinderzimmer, da kannst ja nur ein Stück auslegen, den Rest mit Parkett. Zum Spielzeugautofahren ist Parkett 10x besser als Teppich :) - Hauptvorteil ist natürlich die Kosten Nutzen Rechnung, da bei Vorlauf von 30° ein gewaltiges Einsparungspotential zu einer Vorlauftemperatur von 55-60° besteht, die brauchst aber um einen Raum mit Radiatoren warm zu bekommen (Fläche der Heizung) - Natürlich, wenn du absolut Radiatoren willst dann kannst natürlich den Rücklauf anschliessen, oder den Vorlauf und den Heizkreis der FBHG soweit drosseln, dass die gewünschte Temp im Raum erreicht wird. Bleibt sich absolut gleich. Sparst dir auf alle Fälle keine Energie dadurch. also: Vorteile einer FBHG - Energieeinsparung - Umweltschonender da ich weniger oft heizen muss - angenehmeres Raumklime weil Strahlungswärme ohne Luftverwirbelung - auch am Boden warm und nicht nur oben. - weniger Staub in der Luft - keine Platzverschwendung durch unschöne und Grosse Radiatoren Nachteile fer FBHG: - träger als ein Radiator mit 60° VL ......hmmmm fällt ma nix mehr ein |
||
|
||
okdas sind gute Argumente :) Bleibt leider der Kostenmehraufwand von 5000 EUR...
Zu unserem Heizverhalten: Wir waren schon immer so, dass wir immer nur dann Heizung aufdrehen, wenn es uns zu kalt ist. Ist die Raumtemperatur dann innerhalb kürzester Zeit erreicht, drehen wir die Heizung wieder runter (z.B. auf 2). Bei einer Fußbodenheizung habe ich gehört, dass die Raumtemperatur dauerhaft gehalten wird, es sei denn, man ist mehrere Tage nicht da. Das heißt für mich in bezug auf unser Heizverhalten, dass die Fußbodenheizung mehr laufen wird als Radiatoren bei uns, und daher mehr verbrauchen könnten. Oder ist dies nicht der Fall? |
||
|
||
Heizverhalten - Bei der FBHG sollte es nie zu dem Punkt kommen, dass euch kalt ist. Ihr müsst die Heizung am Anfang einregeln auf eure Bedürfnisse. Eine gleichbleibende Temperatur ist aber wesentlich angenehmer als ein Warm - zu Warm - kühler - zu kühl und wieder von vorne. Wenn die Dämmung super ist, wird die Heizung nicht wirklich mehr laufen, da du ja mit der Therme in einen Pufferspeicher gehst und von dort in den Heizkreis. Das heisst die Heizung schaltet sich nur ein, wenn das Wasser im Puffer zu kühl wird. Du wirst ja auch dein Warmwasser darüber beziehen. Bei Radiatoren hast normal keinen Puffer, da du ja die volle Vorlauftemperatur der Heizung brauchst, also Heizung an = Therme läuft. Warmwasser an = Heizung läuft schon wieder. |
||
|
||
es gibt noch andere Bodenbeläge - wir haben Kork im Kinderzimmer, fühlt sich warm an und die Kinder spielen gern drauf, und nicht auf dem Teppich.
Fliesen im Wohnzimmer finde ich furchtbar, sehr hart sehr kalt, bei Freunden von mir frier ich mir immer die Füße ab, vor allem da man in der Übergangszeit die Fusbodenheizung oft schon ausgeschalten hat, der Raum ist schon ausreichend warm, aber der Boden noch kalt. ...und ohne Fussbodenheizung fällt mir überhaupt kein Grund mehr für Fliesen ein. Auch in der Küche, wo man doch die meiste Zeit stehen verbringt, wären mir Fliesen zu kalt und wenn etwas hinunterfällt ist es sicher kaputt. Wir haben uns nach längerem berlegen für Linoleum entschieden und sind damit sehr zufrieden; auch bei ausgeschaltener FBH FBH [Fußbodenheizung] kein kalten Füße, pflegeleicht, schmutzunempfidlich |
||
|
||
Kostenfrage bez. Fußbodenheizung -
"würde ich bezüglih FBH FBH [Fußbodenheizung] bei Möller anfragen, was die beste Technik für eurer Bauvorhaben ist." Bieten die Fußbodenheizungen an? Durch eure Beiträge, habt ihr mir eine FBH FBH [Fußbodenheizung] richtig schmackhaft gemacht, vorallem das man dann auf die Radiatoren verzichten kann, scheint doch ein guter Grund zu sein. Kann man auch bei Holzböden eine FBH FBH [Fußbodenheizung] einbauen? Und geht das auch nachträglich in einer Wohnung, oder nur in Häusern, wo man das schon beim Bau berücksichtigt hat? Mit wieviel an Kosten muss man da rechnen, wenn man sie nachträglich einbauen will? Ich weiß schon, viele Fragen auf einmal, aber ich kenne mich auch 0 bei diesem Thema aus. |
||
|
||
warum wollt ihr das so wie beschrieben? - soll heißen: warum habt ihr euch gerade auf diese variante festgelegt? habt ihr sie schon ausprobiert und gefällt sie euch, fühlt sie sich gut an oder ist das eher eine entscheidung vom verkaufstisch aus?neben dem anfühlen sollte auch bedacht werden, dass der eg-boden dunkel sein sollte, denn die fugenmasse altert und kann sich verfärben - daher besser dunkle fugenmasse. auch fliesen halten nicht ewig.wenn ihr keinen keller habt,muss der boden im eg gut gedämmt sein. die billigste art der fbh sind elektrische heizmatten, die unter den fliesen eingebracht werden. ob die gas-therme dann sinn macht, müsst ihr euch überlegen, evtl. ist eine teil-fbh sinnvoll. die elektromatten könnt ihr auch am holzboden verlegen, auch wenn der für fbh nicht soo toll ist. |
||
|
||
Ok, wir sind nahezu von der Fußbodenheizung überzeugt ;)
Eine Sache noch: Wir werden den größten Teil im Wohnzimmer mit dem Ofen heizen. Wenn die Raumtemperatur dann steigt würde das ja bedeuten, dass die Heizung runterfährt, da die Solltemperatur erreicht ist. Das bedeutet für mich, dass die Fliesen dann kalt werden. Oder folgere ich hier falsch? Ich weiß, Fliesen speichern recht lange die Wärme, aber sicherlich nicht von z.B. Nachmittags bis in die Nacht. |
||
|
||
FBH - Die FBH FBH [Fußbodenheizung] ist nicht nur ein Fliesenwärmer sondern eine vollständige Raumheizung. Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] ist sozusagen ein riesiger Heizkörper, der wegen der Größe nicht so heiß sein muß wie Radiatoren.
Als bloßer Fliesenwärmer ist eine FBH FBH [Fußbodenheizung] zu teuer. Auch in Räumen mit Laminat oder Teppich würde eine FBH FBH [Fußbodenheizung] im gut gedämmten NEH bewirken, daß die Wände und Böden relativ warm sind und es keine unangenehm kühl abstrahlenden Flächen gibt. Der Raum fühlt sich also als ganzes angenehm warm an. Warme Socken oder ein Wegstellen der Couch von der kalten Wand in die warme Raummitte ist nicht mehr nötig. Dein Gasbrennwerter muß bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] immer nur lauwarmes Wasser erzeugen, damit der Estrich ein klein wenig wärmer bleibt als die Raumlufttemp die dir angenehm ist. Du hast so als ganzes angenehm erwärmte Räume und nicht nur warme Luft. |
||
|
||
@picotto - Wenn du Bedenken hast, dass durch einen Ofen im Wohnzimmer die Refernztemperatur zu hoch ist und dadurch die Umwälzpumpe für die Therme abschaltet dann kannst du zum einen das Raumtermostat für die Therme in einen anderen Raum geben der nicht so stark aufgeheizt wird und zum anderen glaub ich dass du durch ein angenehmes Raumklima durch die FBHG wesentlich weniger oft den Ofen befeuern wirst, weil du kein Kältegefühl mehr hast.
LG Gerhard |
||
|
||
@picotto - Aus eigener Erfahrung.
Wir haben eine FBH FBH [Fußbodenheizung] und Parkett bzw. Fliesen. Die Raumtemperatur beträgt ca. 23°C. Das ist deutlich weniger als früher in der Wohnung - da waren schon 25°C notwendig um das gleiche Wärmegefühl zu haben (wir habens gerne warm). Daher: bedingt durch die bessere Wäremeverteilung im Raum und der Strahlungswärme reicht bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung] eine niedrigere Raumtemperatur. Der Parekttboden ist weder warm noch kalt sondern neutral und die Fliesen sind lauwarm - gerade richtig wenn man barfüßig in der Küche oder im Bad steht. In der Wohnung haben wir auch immer die Heizung "on demand" aufgedreht. Über Nacht ist die Wohnung um über 6°C abgekühlt. Im Haus mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] läuft die Heizung ab 22:30 nicht mehr - in der früh ist es aber kaum ein Grad kälter. Daher: die Trägheit der FBH FBH [Fußbodenheizung] erzeugt eine angenehme, gleichbleibende Raumtemperatur. Gerade das (auch von Dir beschriebene) ständige Auf- und Abdrehen der Heizung ist ausgesprochen energieverschwendend - das wird bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] obsolet. Die Freiheit der Raumgestaltung ohne auf Radiatoren Rücksicht nehmen zu müssen ist dringend zu empfehlen. lg nymano. Übrigens: auf den Teppich im Kinderzimmer würde ich ebenfalls verzichten. Ich habe selbst zwei Kleinkinder. Ein Teppich sammelt Staub, Milben und - vor allem - Flecken! Leg lieber einen Parkett und einen kleinen (nicht zu groß wegen der FBH FBH [Fußbodenheizung]!) Spieleteppich. |
||
|
||
FBH - Um es nochmal deutlicher zu sagen: Ich würde entweder eine vollflächige FBH FBH [Fußbodenheizung] mit dem Gasbrennwerter betreiben und die Radiatoren und auch den Ofen weglassen. Der Verlegeabstand der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Leitungen sollte so gering wie möglich sein (5-12 cm).
Oder eben generell mit Ofen und Radiatoren heizen und sich die FBH FBH [Fußbodenheizung] gänzlich sparen. Wenns unbedingt sein muß kann trotz FBH FBH [Fußbodenheizung] ein Holzofen für Notzeiten in Reserve gehalten werden, man braucht halt dann leider einen zweiten Kamin. Keinesfalls würde ich bevorzugt mit Ofen und Radiatoren heizen und eine Teil-FBH für die Fliesenbereiche verlegen. |
||
|
||
Automatisierung Frage für Zwischendurch
Lässt sich einen FBH FBH [Fußbodenheizung] nach Einbau eigentlich auch problemlos in ein bestehendes automatisches Energiesteuerungs-Bus System (ala Home Manager) integrieren? |
||
|
||
denke schon - gute frage. ich denke schon dass das gehen sollte.
ich bin selbst gerade am überlegen ob ich mir eine fußbodenheizung einbauen lassen sollte. |
||
|
||
@picotto - Das Haus um 4m² kleiner Bauen und die 5000€ für die Fußbodenheitzung sind dadurch gespart.
@Relle Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] von Möller ist eine Elektrische FBH FBH [Fußbodenheizung],oder! Elektrische FBH FBH [Fußbodenheizung] auf jeden Fall nicht einbauen!!! |
||
|
||
Elektrische FBH FBH [Fußbodenheizung]....warum nicht einbauen?
weils von möller ist, oder generell? soweit ich weiss sind die dinger mittlerweile sehr entwickelt, oder? |
||
|
||
FBH - "Zum anderen empfinden wir unsere Fliesen in der Mietwohnung nicht als kalt, denke daher nicht, dass es im Haus groß anders werden wir."
Na, das würde ich nicht so sagen, man glaubt es kaum, aber die Fließen im Erdgeschoß eines Wohnhauses sind zB schon kälter als in jedem anderen Stock. Und die im eigenen Haus sind dann zumindest unten meistens sogar noch um ein Stück kälter. Außerdem muss man sowieso mehr heizen, weil dann die Mieter rundherum ausfallen, die ihre Wohnungen auch geheizt hätten. Ich hab früher auch nicht geglaubt, dass das so einen merkbaren Unterschied macht, aber doch ... man lernt dazu. Bezüglich Möller: Haben die auch was mit Fußbodenheizungen zu tun? Ich dachte nämlich bisher, dass sie für Elektroinstallationen, Bussysteme usw. zuständig sind. Bezüglich Sparsamkeit von Fußbodenheizungen: also wenn man es richtg macht, und immer auf eine bestimmte Temperatur eingestellt hat, und die dadurch auch konstant gehalten wird - also richtig professionel eben, dann dann ich mir schon vorstellen, dass man im Endeffekt mehr Heizkosten hat, wenn man vorher immer händisch auf- und abgedreht hat, und möglichst sparsam geheizt hat. Ich kenne diese Art zu heizen von meiner Mutter, da ist es besser immer mit Pullover herumzulaufen, also wer es gewöhnt war so sparsam zu heizen, muss schon mit mehr Heizkosten durch FBH FBH [Fußbodenheizung] rechnen. |
||
|
||
Wie wäre es mit: FBH nur im Badezimmer - unter den Fliesen und nur in den Rücklauf einschließen - mit simplen Temperatur-Reduzierventil. Das kostet wenige Hunderter und die sind es wert. Im Bad hat ja keiner Hauspatschen an. Wäre ein günstiger Kompromiß. |
||
|
||
Wir haben uns für komplette FBH FBH [Fußbodenheizung] entschieden, da wir eine Menge Meinungen gelesen haben, dass es ohne auf Fliesen zu kalt ist.
Weitere Vorteile: - keine zustaubenden Heizkörper - angenehmere Wärme - vorbereitet auf evtl. Wärmepumpe |