|
|
||
Kosten Photovoltaik Meine Anlage ist 4 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] und kostete 24.000.- (Juli 2008).Förderung vom Land NÖ 12.000.- und vom Klimafond 3.900.- (beide nicht rückzahlbar).
In NÖ kannst Du auswählen ob Du Investitions.- oder Tarifförderung in Anspruch nimmst. Mit dem Finanzamt wird es keine Probleme geben, wenn Du nicht mehr als den jährlichen steuerfreien Betrag ( früher waren das einmal öS 10.000.-glaube ich) durch die PV Anlage einnimmst. Zu überlegen ist aber auch welchen Stromabnehmer Du Dir für deinen erzeugten Strom aussuchst. EVN zahlt momentan netto 8,27 Cent/kWh. Bei Wienstrom dürfte es ähnlich sein. Zum Vergleich, ich bekomme bei ÖKOSTROM derzeit 19,5 Cent/kwh. Allerding bezahle ich auch den gleichen Preis für /kwh die ich von ÖKOSTROM beziehe. Zur Information http://www.bv-pv.at Gruß Alfred51 |
||
|
||
4 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] - Bist du mit deinen 4 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] zufrieden? Wieviel bekommst du in den Sommermonaten rückerstattet von ÖKOSTROM oder verbrauchst du alles?
Reichen 2 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] nicht auch aus? Dann verbrauche ich halt fast alles und bekomm auch nicht so viel zurück oder? |
||
|
||
Klimfond?? - Achja gibt es diesen Klimafond noch?
Was ist das? |
||
|
||
|
||
Klimafondsinfos ... gibt's unter http://www.klimafonds.gv.at. Soweit ich weiß, ist auch heuer wieder eine Förderung von PV-Anlagen vorgesehen. Ich würde einfach mal nachfragen.
Lt. Energieberatung NÖ (http://images.umweltberatung.at/htm/r5_0109_ver3_neu.pdf, 3. Seite - Förderungen) ist die Tarifförderung von seiten des Landes außer Kraft gesetzt worden. Wir haben uns 2008 für die Tarifförderung entschieden und bekommen EUR 0,46 je eingespeister kWh. Dazu wurde ein zweiter Zähler installiert, d.h. erzeugter und verbrauchter Strom werden extra abgerechnet. Die OeMAG (dass ist die Verrechnungsstelle) schickt monatlich nach Maßgabe der vorhandenen Mitteln zwischen EUR 153 und EUR 306. Da unsere Anlage noch kein ganzes Jahr in Betrieb ist, kann ich noch nicht sagen, wie dann eine "Endabrechnung" (tatsächlich erzeugter Strom vs. Schätzung) erfolgt. Wir haben eine 4,95 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]-Anlage und können damit 5.000 - 5.500 kWh Strom im Jahr erzeugen - akutell ist unser Verbrauch 3.400 kWh - österreichicher Schnitt ca. 4.400 kWh. Außerdem hängt der Ertrag sehr stark von den gewählten Modulen ab (Dünnschicht, mono bzw. polykristall etc.). Die Wirkungsgrade liegen da zwischen 6% und bis zu 18 %. Je höher der Wirkungsgrad, desto mehr Ertrag, aber auch desto teurer. Wir haben uns für Module mit dem damals höchsten Wirkungsgrad entschieden, da wir nicht so viel Platz auf unserem Flachdach haben und die Anlage noch erweitern werden, wenn es mal gscheite Familien-E-Mobile gibt (und nicht nur solche à la Tesla). Kosten inkl. Aufständerung und Montage waren EUR 32.500. Das mit dem Selbstverbrauchen ist auch so eine Sache. Da müßten dann alle deine Verbraucher laufen, wenn du den meisten Ertrag hast - nämlich rund um die Mittagszeit. Ich würde mal schätzen, wenn da jemand zu Hause ist, dass du 30-50 % selbst verbrauchen kannst, wenn niemand zu Hause ist, dann wird der Selbstverbrauch deutlich niedriger sein. Bezüglich Finanzamt. Ich habe bei meinem lokalen FA eine Anfrage gestellt. Die haben mir dann zurückgemeldet, dass sie zwar laufend solche Anfragen bekommen, aber nicht wissen, was zu tun ist und das Ganze ans Finanzministerium weiterleiten. Eine Rückmeldung wurde mir für den letzten Herbst angekündigt, gemeldet hat sich noch keiner. |
||
|
||
4 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] @ stevi-o
also Deine Frage bezgl. der Rückerstattung von ökostrom kann ich noch nichts sagen, da meine Anlage erst am 1.Sept. 2008 ans WienStrom-Netz angeschlossen wurde. Wieviel die Anlage in den besten Sommermonaten bringen wird,weiß ich noch nicht.Bis mitte Dezember (nach 3,5 Monaten) produzierte die Anlage ca 600kWh. Bei mir schaut die Sache so aus: den erzeugten Strom verbrauche ich vorerst selbst.In den Spitzenzeiten speise ich den überschüssigen Strom ins öffentl. Netz ein. Dieser wird über einen zweiten Zähler gemessen und am Jahresende vergütet bzw. gegengerechnet. Wie groß Du Deine Anlage bauen sollst,richtet sich auch nach dem bisherigen Jahresstromverbrauch und dem Voraussichtlichen.Wenn es finanziell möglich ist 4kWp um auch die Förderungen auszuschöpfen. |
||
|
||
Kosten vs. Nutzen - Hat nun jemand bereits 1-2 Jahre Erfahrung was der Kosten-Nutzen-Faktor angeht?
Anlage/Kosten - Personen Haushalt - Einspeisung Jahr - Summe p.a. ------------------------------------------------------------------ 3 KWP KWP [kWpeak, Spitzenleistung], ? 4 KWP KWP [kWpeak, Spitzenleistung], 24.000€ 5 KWP KWP [kWpeak, Spitzenleistung]; 32.000€ (5500 kwh) - ? - 2100 kwh - 300€ |
||
|
||
.*raufschupf* - speziell wegen des kosten-nutzen-faktors... |