« Hausbau-, Sanierung  |

Frage zu Hoval

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  cpue
9.3. - 10.3.2009
13 Antworten 13
13
genauer gesagt zu den RS-250 Geräten.
in der Beschreibung steht folgender Text:
"Sie sparen einige Tausend Euro an Investitionskosten. Mit dem Enthalpierückgewinner wird der Abluft nicht nur Wärme sondern auch die Feuchte entzogen, es entsteht dabei kein Kondensat. Die Maßnahmen zur Vermeidung der Vereisung des Wärmeaustauschers und die Installation einer Kondensatleitung entfallen. Die Außenluftvorwärmung
mit einem aufwendigen und hygienische bedenklichen Erdregister ist nicht notwendig. Die zusätzlichen Betriebskosten für den Druckverlust und die Wartung des Erdregisters entfallen ebenfalls"

...stimmt das Wirklich?
Braucht man bei dem Gerät keine EWT?
..gut wenn ich keinen Kondensatablauf brauche..

Vielen Dank
Chris

  •  pointi001
9.3.2009  (#1)
Hoval HomeVent - Was mir mein Installateur gesagt hat - bis minus 15°C brauchst keine Vorwärmung, darunter gibts eine elektr. Vorwärmung falls gewünscht. Da ich noch nie unter -15 hatte, kann ich nichts dazu sagen. Bis jetzt alles OK ohne EWT

1
  •  xenchen
9.3.2009  (#2)
jain - ja, es stimmt, dass das gerät keinen EWT braucht. ganz einfache erklärung (selbst ich blondchen kappier das ;)):
den EWT braucht man, damit das gerät bei minusgraden nicht einfriert. was einfriert, ist die luftfeuchtigkeit, die raustransportiert wird. da die hoval keine luftfeuchtigkeit raustransportiert, sondern diese rückführt, kann auch nix einfrieren (so hab ichs zumindest verstanden).

dass man keine betriebskosten für das erdregister zahlt, ok, dafür zahlst halt für den antriebsmotor die betriebs-, sprich stromkosten.

dass man an investitionskosten spart, find ich mittlerweile nur zum lachen. ich hab ein angebot für eine hoval, die mich 9.500 EUR kosten würde und ein angebot für eine wernig, die mich 7.600 EUR kosten würde. bei beiden ist die installation nicht dabei (machen wir selbst), bei der wernig aber schon inkl. der technischen materialien für den solewärmetauscher, nur die rohre fehlen noch, und natürlich die grabarbeiten.

selbst, wenn ich die rohre jetzt mit 400 EUR sehr großzügig ansetze und die grabarbeiten mit 1.000 EUR ebenfalls sehr großzügig, ists immer noch günstiger, als die hoval!

1
  •  lockon
9.3.2009  (#3)
ewt......habe eine home vent seit einem jahr in betrieb.habe mir aber einen ewt selber gemacht kosten ca 800€. temp. steigerung ca. 8 °C. je kälter die aussenluft desto besser der wirkungsgrad das ewt. auch die lwp fürs ww saugt über den ewt. an. die verlegung ist aber eine schei... arbeit!

lg Berni

1


  •  rex
10.3.2009  (#4)
Vorteil von Hoval liegt nicht in der Kostenersparnis - ... sonder in der Tatsache, dass bei Hoval die Luft im Haus nicht zu trocken wird. Natürlich erspart man sich durch den nicht benötigten Erdwärmetauscher Geld, aber so wie "xenchen" schon vorgerechnet hat, kostet Hoval auch ohne Erdwärmetauscher noch mehr als andere Anlagen mit Erdwärmetauscher. Trotzdem ist der Umstand, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu stark abnimmt ein Vorteil, der eben leider durch einen höheren Anschaffungspreis in Kauf genommen werden muss.
Was ich hingegen als Angstmacherei empfinde, ist die Formulierung "hygienische bedenklichen Erdregister". Sowas ist Unsinn. Erdregister sind hygienisch unbedenklich und Hoval sollte eine solche Argumentation eigentlich nicht nötig haben.
Gr, Klaus

1
  •  Häuslbauerin
10.3.2009  (#5)
@rex - die von xenchen zitierte Wernig Anlage hat aber -im Gegensatz zu den meisten anderen KWLs - auch eine Feuchterückgewinnung dabei.

1
  •  xenchen
10.3.2009  (#6)
enthalpietauscher - ja, sorry, den hatte ich vergessen zu erwähnen, der ist in der kalkulation für die wernig schon drin.

und dass ein "klassischer" EWT hygienisch fragwürdig ist, finde ich durchaus. ein sole-EWT aber sicher nicht mehr.

1
  •  stevi-o
10.3.2009  (#7)
angebot - Wow das sind super preise.

Wernig bei mir 9500,-

kannst du mir die angebote von wernig und hoval per email (persönliche Nachricht) schicken?

Danke.

1
  •  cpue
10.3.2009  (#8)
@alle - Danke erst mal an Alle für die zahlreichen Antworten!

nachdem ich mich auch schon (wahrscheinlich wie viele von Euch) einige Zeit mit dem Thema der Be/Entlüftung beschäftige - MUSS es ein Gerät mit Feuchtigkeitsrückgewinnung sein.

in einem anderen Forum hat einer folgende Liste gepostet:

Hoval Homevent, mit Rotor
Enervent Pingvin, mit Rotor
Paul Santos, mit Membran
Zehnder ComfoAir, mit Membran
Helios KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] 230 Roto mit Rotor
Helios KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] EC 200/300, neuerdings mit Membran
UltimateAir RecoupAerator 200 DX, mit Rotor

lt einer kurzen Suche im web fand ich einen Preis von 4200inkl für den Homevent 250...
und ich überlege mir diesen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit den plugxx zu verbinden..
ohne einem EWT wäre schon ein Vorteil..jedoch denke ich das die Vorerwärmung (bzw Kühlung) einer der Vorteile von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist..
daher würde ich auch bei diesen Systemen mit Feuchterückgewinnung einen EWT verwenden...
..ist das "oversized" ?

PS: und um auch einen Wärmetauscher auf Warmwasserbasis für die Frischluftzufuhr...


1
  •  chrisi1975
10.3.2009  (#9)
anbot - könnt ihr mir die anbote auch mailen christian_hadl@yahoo.de
--> häuslbauerin: hattest mal das angebot gemacht euer partnerhaus anzusehen - gilt das noch ;) ??

1
  •  rex
10.3.2009  (#10)
@xenchen - Zum Thema Erdregister und "hygienisch fragwürig" gibt es eine Studie der ETH Zürich:
http://www.empa-ren.ch/ren/Mikrobiologie_Erdregister.htm
Darin steht, dass das EWT hygienisch kein Problem darstellt, ja sogar die Luft nach dem EWT "hygienisch" besser ist als die, die in den EWT hineinströmt.

gr, Klaus

1
  •  xenchen
10.3.2009  (#11)
anbote - @chrisi+stevi:
die anbote sind exkl. montage, weil wir diese eben selbst machen wollen. für montage kann man ca. noch mal 2.000 EUR rechnen (kommt natürlich auf den installateur drauf an).
das angebot von wernig ist von wernig selbst.
wer die angebote haben will, bitte eine mail an xenchen(at)gmail.com

1
  •  Häuslbauerin
10.3.2009  (#12)
zur Liste - Zehnder = Wernig
Enervent liegt preislich bei Hoval.

Auch ich hab die Wernig Anlage inkl. Einbau, ohne EWT, aber inkl. Heizregister udn inkl. Enthalpietauscher um 7500€ angeboten bekommen (von 2 Firmen). Also lieber mehr Installateure fragen, um den Preis sollte es sich auf jeden Fall machen lassen.

1
  •  xenchen
10.3.2009  (#13)
@rex - mit hygienisch fragwürdig meine ich, dass ein klassischer EWT in einem gewissen neigungswinkel eingegraben werden muss, da sonst einige hygienische probleme auftreten können (hab grad net im kopf, was alles genau). das heißt schon mal am anfang, dass ich wahnsinnig präzise sein muss, damit auch alles passt. das heißt aber desweiteren, dass im laufe der jahre keine senkungen oder sonstiges stattfinden dürfen. und wie prüft man das? buddelt man das teil alle 2 jahre aus?

es gibt gute grunde, warum man immer mehr sole-leitungen statt klassische EWTs verbaut.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zwischenwände als Rigips