« Heizung, Lüftung, Klima  |

Verlängerungsleitung -querschnitt?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  baldbauherr
23.3. - 24.3.2009
4 Antworten 4
4
wir wollen vom bauprovisoirum weg eine verlängerungsleitungen legen, zur bauhütte, länge 80 bis 100m und dort einen kleinverteiler machen, wo wir dann immer die verbraucher auf der baustelle anhängen. mal die mischmaschine, mal nen rüttler usw. es werden nicht zig geräte zu gleich sein......

wer kann mir sagen welchen querschnitt ich brauche? genügt 2,5mm² ???
im baumarkt sagte man mir zb 1,5mm² geht nur bis 20m .....

danke

  •  .
24.3.2009  (#1)
@hallo.

kommt auf die max. leistung an.
mit einem 4 mm² bist schon gut unterwegs - oder nimm einfach immer 2 2,5mm2 dann bist ganz ganz sicher (meistens).

lg

1
  •  AndiBru
24.3.2009  (#2)
Hallo - Also 1,5m² ist sicherlich zu wenig - mit 2,5m² kannst du "die normalen" "Heimwerkergeräte" problemlos betreiben.

Aber wenn du zB einen stärkeren Mischer, oder Estrichpumpe, oder Silo, oder vielleicht auch eine große Kreissäge anschließt wird es eng werden - gerade beim Anlauf....

Ich weiß nicht was die Kabeln genau kosten - 4m² ist sicher optimal - aber die Idee mit den 2 x 2,5m² ist auch eine super idee.

(ps denk daran dass sich deine 400V "Rechtsdrehen" sonst brauchst bei manchen Maschinen einen phasenwandler.)

lg!

1
  •  baldbauherr
24.3.2009  (#3)
danke für die tipps ! das mit den zwei mal den 2,5mm² ist eine gute idee...... naja 100m kosten mich schon 70 euro ohne der mwst. also mal 2 plus die steuer.....is schon etwas.....

1


  •  oldtimersammler
24.3.2009  (#4)
100m Verlängerung - Da mußt du auf einiges aufpassen,wenn du wirklích im korrekten zulässigen Bereich bleiben willst.
Das Problem des Querschnittest ist in deinem Fall in erster Linie der Spannungsabfall.
Bei einer Stromaufname von 16 Ampere und 100 m Länge hast du bei ohmscher Last vorrausgesetzt 400Volt Spannung 20Volt Spannungsabfall bei 2,5qm Querschnitt.
Das wären 5%,zulässig sind maximal 3% in der Regel wird auf 1,5 % Spannungsabfall berechnet.
Für kurzzeitige Belastung ist das sicher kein Problem aber wenn du eine Mischmaschine längere Zeit in Betrieb hast wird der Motor heiß da er ja aufgrund gerigerer Spannung überlastet wird.
Du könntest dir aber für den Fall helfen indem du dann einen Motorschutzschalter vorschaltest der dann abschaltet sollte der Motor zu heiß werden.
Wegen dem Drehsinn das wäre jedoch kein Problem,falls nach links lauft brauchst du ja nur 2 Aussenleiter umpolen,aufpassen nicht mit dem Neutralleiter(blau)verwechseln,ganz wichtig.
wie gesagt so ist die Vorschrift wird sicherlich nicht überall eingehalten aber so wäre das korrekt.

Gruß Gerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Homevent RS-180 richtig einstellen, laut