|
|
||
LED oder nicht LED - wenn die Spots begehbar sein sollen, dann ist fast nur LED möglich, da die nicht wirklich so heiss werden. Von der Langelbigkeit her würd ich auch LED nehmen. Wo werden die Spots verbaut? |
||
|
||
LED - Würde auch sagen das du LEDS nehmen solltest, schon alleine wegen der Langlebigkeit. Jedoch wüsste ich nicht wie du das ohne einen Trafo an 230 bekommen solltest, dass es LEDs geben soll die direkt an 230V hängen sind mir nämlich nicht bekannt. |
||
|
||
die spot`s werden in der rigipsdecke verbaut!
... danke für die antworten! lg |
||
|
||
|
||
LED 230V - http://www.leds-com.de/index.php?cat=GU10 LED&product=LC-SS-003-WW&lang=DEU
LG |
||
|
||
noch besser - Die LED-Spots mit den vielen kleinen LEDs sind eher lichtschwach und uneffizient.
Besser wären Spots mit Cree XR-E oder MC-E LEDs, wo eine einzige LED weit mehr Licht abgibt, als die o.a. Bsp: http://www.amazon.de/GU10-GU-10-Lampe-Energiesparlampe/dp/B001QV0OM6/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() Noch stromsparender sind jedenfalls GU5.3 (MR16) LED-Spots, die mit 12 Volt betrieben werden. Es gibt dazu auch relativ kleine elektronische Trafos, die man unsichtbar verbauen kann. In den 230V Spots ist nämlich in jeder Lampe ein eigener Trafo eingebaut, welcher laut diversen Tests recht ineffizient arbeitet. |
||
|
||
geht auch anders - Würde Einbauspots mit IP 56 empfehlen und darin normale Hochvolt Halogenspots verwenden damit du auch Licht hast...
Der einzig wahre Nachteil neben dem Anschaffungspreis bei LED ist nämlich die Lichtausbeute... da kommt doch noch nicht soviel nach unten wie bei den herkömmlichen Leuchtmittel... preislich sicher auch die günstigste Lösung... |
||
|
||
@geogy - Wie in einem anderen Beitrag hier bereits erwähnt, sind Hochvolt Spots extrem ineffizient. Bei einem Test lieferte die beste GU10 Halogenlampe (von Osram) 7 Lumen pro Watt, während z.B. eine Cree Q5 LED 50 Lumen pro Watt liefert (d.h. eine mit 3,5 Watt betriebene LED ist genauso hell wie eine 25 Watt Halogenlampe).
Habe auf meinem Fahrrad eine 7 Watt Cree MC-E LED, die leuchtet locker so stark wie ein 50 Watt Autoscheinwerfer.... Wenn man Lebensdauer und Stromkosten berücksichtigt, sind LEDs trotz höherer Anschaffungskosten weit günstiger... |
||
|
||
LED - Vergiß das mit den Led`s!
Man kann LED nicht einfach mit anderen Leuchtmittel vergleichen,weill sie ein ganz anderes Abstrahlverhalten haben. Es gibt natürlich schon echt gute Led-Einbausets,die sind aber noch richtig teuer.Mit so Baumarkt-Led wirst du nicht glücklich. Ich rate dir zu Halogenspot aber da wieder zu 12V (mit Trafo) 220 V Halogenlampen sind sehr empfindlich und halten nicht so lange. |
||
|
||
@Kurti - was meinst du genau mit "anderes Abstrahlverhalten"? |
||
|
||
Abstrahlverhalten - Ich denke ich weiss weas Kurti meint. Ich habe auch (Baumarkt-) LED Spots ausprobiert und bin zu dem Ergebnis gekomment, dass es direkt unter dem Spot schön hell ist, also punktuell wirklich gut ausgeläuchtet, aber im Raum bleibts irgendwie düster. |
||
|
||
@ gast karl + fuzzi - Ich denke er meint den Ausstrahlungswinkel!
Damit ist gemeint ob man punktuell (10° = Spot) oder flächig (bis 38° = Flood) beleuchten will... und das ist mit derzeitigen LED-Leuchtmitteln leider noch nicht möglich bzw. leistbar! Soll heissen wenn du im Bad was sehen willst nimm dir um die Spiegel herum irgendwas mit Leuchtstoffröhren o.ä. mit kaltweisser Lichtfarbe, und in der Dusche würd ich dir zu Halogenspots raten. HV oder NV ist geschmackssache. bei NV benötigst du halt einen Trafo... Wenn du LED verwenden willst dann maximal als effekt... (in Stufen unter der Badewanne ect.) |
||
|
||
@leilei - Auch die LED-Strahler gibt es mit allen Abstrahlwinkeln. Hier ein Beispiel mit 38°: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120368893526&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.de%3A80%2Fsearch%2Fsearch.dll%3Fshortcut%3D4%26siteid%3D77%26%26query%3D120368893526%26fvi%3D1 Und Halogenspots sind nur in der Anschaffung billiger, kosten aber im Betrieb dann ein Mehrfaches der LEDs... |
||
|
||
direkter Vergleich - Sternenhimmel: Halogen --> EUR 4,-- Leuchmittel 5W G4 EUR 3,-- LED --> EUR 40,-- 1Watt Beides ohne Konverter bzw Trafo... Und jetz rechne dir mal aus wie lange es braucht bis sich des LED rechnet! |
||
|
||
@leilei - meinen Link nicht gelesen? - Die 3Watt LEDs kosten jedenfalls keine 20€.
Bei 20000 Stunden Betrieb: Stromkosten mit 3W LED 12 €, mit 20W Halogen 80€. Dazu kommt, dass die Halogenspots bestenfalls 2000 Stunden Lebensdauer haben. Und ab 2016 werden Halogenlampen von der EU ohnehin verboten. Da mußt du sowieso umrüsten. Warum also nicht gleich? |
||
|
||
Warum also nicht gleich? - Weil bis 2016 die LEDS mit Sicherheit von der Lecuhtkraft und Abstrahlung ausgereift, weit billiger in der Anschaffung und möglicherweise effizienter sind.
Es ist wie bei allem: wer beim ersten Zug aufspringt, muss eben tiefer in die Tasche greifen! |
||
|
||
@ChrKoh - Was ist eine unausgereifte Abstrahlung und Leuchtkraft? Die LEDs, die ich besitze, haben das nicht.
Wenn alle so denken würden wie du, würden wir wahrscheinlich noch in Höhlen leben. Auch Computer, Fernseher, Wärmepumpen, Pelletsheizungen, Solaranlagen usw. werden jedes Jahr effizienter und günstiger. Trotzdem kaufe ich heute, wenn sich etwas rechnet. |
||
|
||
@fuzzy - mach´s dir einfach: da du die Dinger in die Rigipsdecke bauen willst (was eigentlich ja jeden Spielraum den man braucht offen lässt)wärs DIE Lösung ein NV System mit GU 5,3 Sockel einzubauen, da kannst du dann entweder herkömmliche Halogen NV Spots einstecken oder aber LED Spot´s, von denen es mitlerweile auch echt brauchbare gibt - und wechseln ist jederzeit möglich!
PS: der Traffo findet auch hinter der Rigipsplatte platz und könnte zB einfach in einen Lochausschnitt eines Spots geschoben werden wo er dann auch jederzeit zugänglich ist. Nur nicht in den Verteiler bauen da die Leitungslängen 3-5meter nicht überschreiten sollten ! |