Für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] benötige ich vom Wohnzimmer, Arbeitszimmer, etc. Überströmöffnungen nach Küche, Bad, WC. Bisher plante ich diese Öffnungen hinter die Türzargen zu verlegen.
Nun aber möchte meine Frau unbedingt flächenbündige Zargen, bzw, auch zargenbündige Türen.
Welche Möglichkeiten gibt es, Überström-Öffnungen optisch ansprechend auszubilden? Einkürzen der Türe oder Ausschnitt im Türplatt gefällt uns nicht.
Für Vorschläge event. auch mit Fotos wären wir dankbar.
hallo veider - wir haben auch im innenbereich auf flächenbündige optiken gesetzt - wir haben uns Schalldämpfende Lüftungsgitter in die Wand eingebaut (natürlich flächenbündig) die optik ist gleich wie Akustikpaneel von dennen wir ebenfalls in Wand und Decke einige quatratmeter haben Foto kann ich dir per Mail schicken hab aber gerade keins am PC - Größe in der Mauer ca. 50/50cm
Unterströmöffnungen - Also bei uns reicht als "Überströmöffnung" die natürliche "Unterströmöffnung" unter dem Türblatt. Wenn man von 1cm Spalt und 80cm Breite ausgeht, sind das 80 cm², und das ist in etwa die gleiche Querschnittsfläche wie ein 100er Spiro-Rohr, es sollte also auch keine Probleme mit Strömungsgeschwindigkeiten geben. Funktioniert hier problemlos.
doppelschwing-türen? - warum keine in beiden richtung öffenbare türen? also mit so doppelschwing-funktion.
hat viele vorteile, findet man aber selten im einfamilienhaus weil sie einen nachteil haben:
sie haben eine rundumlaufende fuge weil sie an keinem falz anstoßen. das ist die ideale überstromöffung!
nur so als denkanstoß, am geld dürft es eh nicht mehr scheitern wenn flächenbündige türblätter und türzargen und kwl da sind.
Bei flächenbündigen Zargen - wird es komplizierter.
Bei flächenbündigen Türen reicht es, die Oberseite der Zarge an der Wandseite auszufräsen und Du hast eine ausreichende Überströmöffnung.