« Hausbau-, Sanierung  |

KWL - welche verlegung Sternförmig/Bus

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  mb6
24.4. - 28.4.2009
4 Antworten 4
4
Hallo,

Kann mir jemand die Vor bzw Nachteile einer sternförmigen oder Busförmigen Verlegung Der Luftrohre nennen?
Besten Dank
mfg
bm

  •  Hitcher
24.4.2009  (#1)
Wozu Stern? - Hmm, die Rohre sollten möglichst kurz sein, möglichst großen Durchmesser haben, und in möglichst wenig Kurven verlaufen damit die benötigte Luftmenge mit möglichst wenig Ventilatorleistung transportiert werden kann. Dann ist auch die Geräuschentwicklung und der Stromverbrauch am geringsten. Mehrere Rohre kosten auch mehr Geld und benötigen dort wo sie paralell verlaufen viel mehr Platz, die vielfache Menge an Rohren muß ja auch durch die Lüftungsfirma verlegt und isoliert werden. Spätestens unmittelbar vor dem Lüftungsgerät müssen die Leitungen ohnehin zusammengefasst werden, da dort nur ein Zuluftventilator ist.

Sternform sollte damit aus dem Rennen sein, aus meiner Sicht hat Sternform nur Nachteile, ist aber natürlich trotzdem möglich.

1
  •  Ganesha
24.4.2009  (#2)
@hitcher - ganz so seh ich das nicht:
Bei Sternförmig sind zwar mehr Rohre notwendig, dafür muss bei Bus der Querschnitt des einen Rohrs dementsprechend sehr groß sein (Platz?), sonst ergeben sich zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten.

Die Einregelbarkeit der Luftmengen sollte bei Sternförmig ungleich einfacher sein.

1
  •  zentrallüftung
28.4.2009  (#3)
Beides ist möglich - Beide möglichkeiten sind gut, es hängt von mehreren Faktoren ab, welche Möglichkeit die bessere ist. Die Regelbarkeit und die Lautstärke der Lüftung sind bei beiden Varianten gleich gut. Sternförmige Systeme haben den Vorteil, dass keine Telefonieschalldämpfer benötigt werden. Der Nachteil sind relativ viele Rohre im Sternpunkt, dafür sind sonst im ganzen Haus nur recht dünne Schläuche verlegt. Beim Bussystem sind wesentlich dickere Rohre im Einsatz, diese müssen aber erst in den Wänden und Decken versteckt werden.
Welches das bessere System für ein konkretes Projekt ist stellt sich bei der Planung recht früh heraus, viele Lüftungsfirmen haben beide Systeme im Programm.

1


  •  Hitcher
28.4.2009  (#4)
Hmmm - @zentrallüftung
Sehr guter Beitrag, Respekt. Auf die nur beim Bus nötigen Telefonieschalldämpfer habe ich gar nicht gedacht.

@Ganesha
Rohre müssen immer einen ordentlich großen Durchmesser haben, das trifft für beide Varianten zu. Ich wollte Sterne auch nicht schlechtreden, das ist durchaus möglich und üblich, aber Vorteile gegenüber dem Bus gibts meiner Meinung nach halt keine. Vielmehr sehe ich ein größeres Risiko von Planungsfehlern, wenn man die Notwendigkeit von gut dimensionierten Rohrdurchmessern unterschätzt.

Ich kenne drei Sternsysteme die hörbar arbeiten und zwei Bussysteme die unhörbar arbeiten. Daß Rohre bei Sternsystemen kleiner gehalten und problemlos im Estrich in mehreren Kurven bis zu den Außenwänden geführt werden können ist ein Irrtum, der sich hörbar auswirken kann. Gut geplante Sternsysteme sind natürlich dennoch möglich.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flämmen Bodenplatte seitlicher Hochzug?