« Hausbau-, Sanierung  |

Abdichtung Betonkeller und Hinterfüllung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  andi27
10.5. - 13.5.2009
3 Antworten 3
3
Hallo,
wir haben einen Betonkeller. (24 cm starke Außenwände, Fugenband gesetzt, kein Dichtbeton, kein Grundwasser)
Nun haben wir mit Silolack 3 mal angestrichen. Jetzt kommt noch die 2K Dickbeschichtung (0,5 cm stark gespachtelt), womit dann die 10 cm XPS-Dämmplatten verklebt werden. Dann folgt noch eine Noppenbahn.
Was hält ihr von der Abdichtung generell?

Unter der Fundamentplatte haben wir 20 cm Rollierung. Den seitlichen Bereich der Fundamentplatte werden wir bis zur Oberkante der Fundamentplatte ebenfalls mit Schotter hinterfüllen.
Der Arbeitsgraben (ca. 1 m) wird komplett mit Lehm hinterfüllt. Wir werden versuchen, in Lagen vom Keller weg mit einer Rüttelplatte zu verdichten, damit die Feuchte vom Keller wegläuft.

Bei den Lichtschächten hänge ich ein Rohr an, welches in die Rollierung im Bereich der Fundamentplatte reicht.

Für Carport, Terasse, Geräteraum haben wir Fundamentsäulen aus Schalsteinen gesetzt um hier ein standfestes Fundament vom gewachsenen Boden zu haben.

Wer hat ebenfalls so ausgeführt? Habe ich hier evt. mal mit feuchten Kellerwänden zu rechnen, oder habe ich das Plansoll erfüllt?

  •  nymano
13.5.2009  (#1)
ich persönlich finds nicht so schlecht - ich halte sowieso nichts davon, wenn rundherum lehm ist den arbeitsgraben mit schotter zu hinterfüllen - da ist die hinterfüllung mit lehm vielleicht sinnvoller. allerdings: schau darauf, dass bei einem sturzregen nicht das ganze umliegende wasser in die lichtschächte läuft - das bisschen schotter unterm fundament ist bald "voll"...

lg nymano.

1
  •  kaeferpez79
13.5.2009  (#2)
Vorsicht! - Also wir hatten das so ähnlich wie du, aber bei jedem längeren starken Regen bzw. bei der Schneeschmelze hat es uns die Lichtschächte angefüllt und das Wasser ist fröhlich bei den Fenstern rein. Machen jetzt grad ne Drainage mit Pumpenschacht.
Laut unserer Baufirma solltest du auch die Lichtschächte ausspreizen, da es auch nach längerer Zeit zu Sprüngen kommen kann, wenn sie "im" Lehm liegen.

1
  •  fricki
13.5.2009  (#3)
ich auch .ich habe auch den gleichen Aufbau (mit 12cm XPS), habe aber zur Sicherheit eine Drainage eingelegt die ich mit den Lichtschächten verbunden habe und diese in einen Sickerschacht geleitet.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Regenwassertank & -zuleitung