|
|
||
Hallo! -
Da du keinen Temperaturunterschied zwischen OG und EG hast,brauchst du für die Konstruktion keine Dampfbremse.Die Dampfbremse brauchst du nur für den Parkettboden (lt.Hersteller). Diese gibt es integriert mit der Trittschallunterlege.Wenn du den Parkettboden klebst würde ich die Dampfbremse unter den Trockenestrich legen. 1 |
||
|
||
Hi! - danke für die super Antwort!
lg! |
||
|
||
meiner meinung nach - braucht man überhaupt keine dampfbremse. Wenn dann eine dampfsperre, damit die feuchte Luft nicht in die Dämmung eindringt. Dazu kann man aber die OSB_platte heranziehen und die STöße eben verkleben. Dann ist die ziemlich dampfdicht. Wieso aber 14 cm Dämmung zwischen EG und OG? Was soll da verhindert werden? Im Bad 24 Grad im Zimmer darüber 20 Grad. 4 Grad Unterschied, da würde man überhaupt keine Dämmung benötigen. Hat da ein guter Verkäufer mitgewirkt? |
||
|
||
|
||
HiNein die "14cm Dämmung" brauchen wir wegen dem "Höhenunterschied" Neubau - Altbau usw...
also die 14cm habe ich mir ausgedacht - ich weiß auch noch nicht wie ich den Aufbau genau mache. danke für den input lg! |
||
|
||
@RobRob -
Eben,wegen den 4° Temperaturunterschied ist es sinnvoll eine Dämmung zu machen,weil das Badezimmer sonst zu schnell auskühlt.Um das Badezimmer auf hoher Temperatur zu halten,hat man ohne Dämmung eine sehr große Heizlast. Eine OSB-Platte ist genauso eine Dampfbremse.Eine DB muß nicht aus PE sein.Die OSB-Platte ist nicht ziemlich Dampfdicht,sondern sehr diffusionsoffen(sd. ca.3-6m,je nach Hersteller und Stärke). |