|
|
||
Umkehrdach? -
Von einem Umkehrdach spricht man wenn die Dämmebene ober der Abdichtung ist,also die Dämmung im nassen Bereich.Wenn die Dämmung unter der Abdichtung ist,wird auch oft,statt der XPS Dämmung nur EPS verwendet.Ich würde an deiner Stelle das Dach als Umkehrdach ausbilden.Die Abdichtung ist durch die Dämmung geschützt. |
||
|
||
@hilfsarbeiter - Nach deiner Austellung der Arbeitsschritte funktionieren beide Varianten nicht. Denn auf XPS Platten kann man nicht flämmen, da mußt du als erste Lage eine selbstklebe Bitumenbahn geben und die zweite Lage kann man flämmen. Dies mal als generelle Info.
Wenn du dir die Option offen halten willst das Dach anderwertig mal zu nutzen würde ich dir vorschlagen den Rundkorn nicht drauf zu geben, da du diesen dann wieder runterschaufeln kannst. richtiger Flachdachaufbau 1. Voranstrich auf Beton 2. Bitumenbahn selbstklebend oder als Flämmbahn mit Dampfsperre 3. XPS Dämmplatten 4. Bitumenbahn selbskleben 5. Bitumenbahn (Flämmbahn)mit Schiefer als UV Schutz |
||
|
||
Flachdachaufbau - Abdichtung über der Wärmedämmung ist normales Dach, Abdichtung unterhalb Wärmedämmung ist Umkehrdach. Unter Abdichtung reicht dann EPS W20 wenns mal begehbar sein sollte. Kommt auf alle Fälle günstiger als Umkehrdach mit XPS.
Wenn über Dämmung geflämmt werden soll, brauchst keine selbstklebende Dichtfolie, es reicht als Schutz eine V13 grobbesandet, lose verlegte Teerpappe. Hier Aufbau eines Umkehrdaches. 1. Betondecke mit ca. 2% Gefälle 2. Bituminöser Voranstrich 3. 4mm dicke Polymerbitumen-Schweissbahn mit 200g Glasgewebeeinlage (zB: GYE G200 S4) als untere Schweissbahn nur bei Stössen und Anschlüssen geflämmt 4. 5mm dicke Polymerbitumen-Schweissbahn mit 250g Polyesterfaservlies-Einlage (zB: PYE PV 250 S5) als obere Lage vollflächig Geflämmt. 5. XPS Dämmung je nach Bedarf 6. Platten wegen besserer Wartbarkeit |
||
|
||
|
||
Danke für die fachkundigen Antworten. Das mit dem Umkehrdach lass ich dann mal lieber. Wäre mir eigentlich auch nicht geheuer gewesen, dass die Isolierung dauernd in der Suppe liegt.
Dann wird's ein herkömmliches bewährtes Dach, und gut ist's. |
||
|
||
@hilfsarbeiter - @pointi001 hat gerade ein Umkehrdach beschrieben,und so wirds auch gemacht.Der Vorteil eines Umkehrdaches liegt darin,daß die Abdichtung durch die Dämmung gegen Mechanische Beschädigung geschüzt wird.
|
||
|
||
@ENB ... das macht Sinn, aber eine doppelte Flämmschicht sollte doch locker resistent sein gegen Rundkorn.
Bin nur wieder mal verunsichert, weil ich von allen Seiten andere Empfehlungen bekomme, aber so schwer kann doch so ein Dachaufbau nicht sein. Das ist das aller anstrengendste als Bauherr, dass man permanent Entscheidungen treffen sollte, bei denen man kein fundiertes Fachfissen vorweisen kann. Und die Fachleute sind sich nicht einig. Danke für eure Denkanstöße! |
||
|
||
@hilfsarbeiter es kommt immer drauf an, wie du das Dach später verwenden willst, wie du erwähnt hat je nachdem ist auch der Aufbau. |