|
|
||
kellerabgang - Ich würd nicht drauf verzichten wollen.
Stell mir das nicht so toll vor, die Reifen oder sonstiges Zeug durchs Wohnzimmer in den Keller zu schleppen. Warum geht dort keine Überdachung? Ich hab momentan auch noch keine Überdachung, bei starkem Regen sammelt sich schon Wasser unten...ich hab aber einen Pumpenschacht gemacht, funktioniert problemlos. Sobald die Überdachung da ist, ist die Pumpe auch überflüssig. |
||
|
||
Unverzichtbar! - Ich wollte zuerst aus Kostengründen darauf verzichten, meine Frau bestand allerdings auf einen Außenabgang, worüber ich sehr froh bin. Der Außenabgang wird sehr oft genützt, wodurch sich jegliche weitere Infragestellung erübrigt. |
||
|
||
rampe - meine eltern haben statt der aussentreppe eine rampe, also das ist dann noch mal eine steigerung in der praxis. er würd es nie gegen eine stiege tauschen wollen, gartengeräte, räder, rasenmäher,....
den platz muss man sich halt für die rampe einkalkulieren. |
||
|
||
|
||
Verzichtbar - Buenos Morgos!
Wir haben drauf verzichtet, bekommen erst im herbst unseren carport+Gerätehütte. Momentan ists halt mühsam, alle dreckigen Werkzeuge und diverses andere Klumpat (und laut meinem Weibe habe ich angeblich viel davon) durchs Haus in den Keller zu schleppen. Aber danach sollte es (hoffentlich) kein problem sein, da bleibt das ganze dreckige zeug in der gartenhütte.... lg, kraweuschuasta |
||
|
||
hab auch verzichtet - da ich meine Reifen selten im Keller wechsle sondern in der Garage und daher lass ich sie auch dort ![]() Bei mir kommt überhaupt nichts "Dreckiges" in den Keller. Ob man einen eigenen Außenabgang braucht hängt somit von der Kellernutzung ab. @Reinhard plan die Gartenhütte wirklich groß bzw. mach eine Rampe. Alles über Stiegen in den Keller schleppen ist nicht lustig. |
||
|
||
ich...habe auch wegen der Wasserproblematik darauf verzichtet. Ich seh das bei einem Freund, daß die Entwässerungsrinne immer dann mit Laub und anderem Zeug verstopft ist wenns stark regnet und das Wasser sich dann solange im Abgang aufstaut bis es durch die Türdichtungen drückt. Auch heuer ist sein Dichtbetonkeller dadurch wieder geschwommen.
Ich habe eine größere Garage gemacht (60m2) und diese in Garage mit 40m2 (strassenseite) und Lagerraum, Gerätestellplatz (hinten, Gartenseite) mit 20m2 abgeteilt. Das sollte reichen. |
||
|
||
Rampe - Ein Rampe macht nur Sinn, wenn sie ziemlich flach geneigt ist und mind. 80cm breit ist. Eine Rampe im gleichen Gefälle wie die Stiegenanlage ist schlecht bis gar nicht zu nutzen! Ich spreche aus Erfahrung, da ich meine schmale steile Rampe nachträglich zu einer Stiege umgebaut habe. |
||
|
||
@Reinhard - ursprünglich wollte ich unbedingt einen aussenabgang - hab aber nach reichlicher überlegung darauf verzichtet.
- alle gartengeräte stehen bei mir in der gartenhütte und belegen keine 2 m2. - die sommer/winterreifen stehen tatsächlich im keller und ich muss sie zwei mal (!) im jahr die kellertreppe rauf- und runtertragen. das ist zu verkraften. - einzig mühsam ist es, wenn ich irgendetwas im garten basteln will und mein werkzeug (bohrmaschine, sägen, usw.) "durchs haus" schleppen muss. das kommt aber auch immer seltener vor. - den zusätzlichen angriffspunkt wollte ich mir ersparen: ein einbrecher kann sich wunderbar unbeobachtet in den kellerabgang setzen und stundenlang (dazwischen auch einen snack oder ein nickerchen einlegen) dort an der tür arbeiten... lg nymano. |
||
|
||
@alle - besten dank für eure zahlreichen und prompten antworten !!! sind mir eine große hilfe !!! wobei das ergebnis, wie zu erwarten war, bei 50:50 steht ![]() danke!! ich denke, es wird eine großzügige gartenhütte werden und der aussenabgang gecancelt ... weil autoreifen rauf- und runtertragen möchte ich mir sowieso nimma antun ... habs jetzt in der wohnungsanlage im keller und jedes jahr 8 reifen 2x hin und herzuschleppen is eh net lustig; weder über den aussenabgang noch innen ... muss mir mal aufschreiben, was dann alles in die gartenhütte kommen soll/muss ... |
||
|
||
unverzichtbar - Also bei meinem Rohbau haben die Vorbesitzer keinen Abgang von aussen gemacht.
Für mich kein Thema auch wenn der aufwan größer ist nachträglich durchzubrechen,ich muß ja immerhin die D€ecke abstützen,einschalen Eisen verlegen und tragende Konstruktion (Unterzug)betonieren. Trotzdem kein Thema. Natürlich wenn jemand jede 2 Jahre hochwaser hat wäre das auch zu bedenken aber sonst unbedingt Abgang,bzw sogar Einfahrt. Ich hab eine Freundin die hat auch keinen Abgang von aussen. Ich hab ihr einiges geholfen beim Haus und jedes mal geärgert über die Fehlplanung von dem Erbauer des Hauses. Ich mußte mit allen Maschinen durch das Haus gehen. Sie hat einen Holzkamin alles Holz muß sie beim einlagern durch das Haus schleppen. Das fängt schon bei der nassen Zeit an,ich muß jedesmal wenn ich Werkzeug Maschinen usw durchs Haus schleppe Schuhe ausziehen trotz daß ich vollgepackt bin. Gartenmöbel Holywoodschaukel usw alles mußte ich durch das Haus ins Stiegenhaus runhter in den Keller tragen. Ich hab geflucht wie man so etwas machen kann. Der Rasenmäher stand den ganzen Winter in der Blechgartenhütte,als ich ihn im Frühling starten wollte mußte ich alles zerlegen weil der Kolben von der feuchten Winterluft angerostet war und steckte. Da könnte ich jetzt noch unzählige Argumente aufzählen. Aber jeder wie er meint,nur dann später nicht darüber ärgern. Man sollte ja aus Fehlern lernen. |
||
|
||
wir haben einen Aussenabgang - jedoch an der Ostseite, was bei uns nicht die Wetterseite ist. Durch den Dachüberstand und die geschützte Anordnung hatten wir bei den starken Regenfällen der vergangenen Tage kein Problem. Falls sich doch ein mal Wasser sammeln sollte, haben wir einen Abfluss vorgesehen (denn muss man halt auch mal vom Laub befreien) und eine relativ hohe Türschwelle. Damit tritt hoffentlich kein Wasserproblem auf. Ich bin den Kellerabgang vom jetzigen Haus gewohnt und möchte ihn nicht mehr missen. Auch wenn keine "dreckigen" Sachen im Keller sind, ist ein zusätzliche Eingang doch praktisch. lg Bax |
||
|
||
abgang - also Wir haben und GEGEN EINEN AUSSENABGANG ausgesprochen!
-) immer Stärker werdende Wetterkapriolen mit tw. ENORMEN wassermassen! Wo auch GROSSE Abflussdurchmesser probleme bekommen könnten! Selbst wenn es nicht direkt hinregnet sah ich eine Gefahr! -) Alle möchten das der Keller trocken ist, machen DICHTBETONKELLER, Weisse wanne usw....... UND DANN MACH ICH SELBST EIN LOCH in der wand? Naja ich ab ein 7 x 6 m CARPORT und hab ein 12 m2 GARTENHOLZHÜTTE! Und es ist kein Problem! und wenn ich wirklich was in den Keller tragen muss, dann mach ich es vorsichtig über die INNENTREPPE! |
||
|
||
.mittlerweile bin auch der meinung wie wpuser ... das entwässerungsproblem macht mir schon ein paar sorgen. weiters wäre bei uns der aussenabgang auf der nordseite und da gibts ausser weingärten gar nix mehr ... dh eigentlich eine einladung für einbrecher. eines kommt mir auch a bissl schwierig vor; die hauseingangstür ist top gesichert und sauteuer und der nebeneingang wird wohl eher eine "billige" variante sein ... und somit für einen einbrecher in wenigen sekunden zu knacken sein ... weiters wird wohl meine bessere hälfte am späten abend wohl nicht mehr allein in den keller latschen wollen ... könnt ja wer unten sein ... naja, aus all den überlegungen und den kosten, den mir der aussenabgang verursacht werd ich wohl das geld in eine große holzhütte investieren und um den rest urlauben ![]() |
||
|
||
@reinhard - Ich will dir auf keinen Fall was ein- oder ausreden, aber der Sicherheitsgedanke ist zu vernachlässigen.
Wenn ein Einbrecher rein will, kommt er rein. Seis durchs Kellerfenster, irgendein anderes Fenster oder wo auch immer. Ausserdem warten die meistens, bis keiner zuhause ist und marschieren dann in aller Ruhe rein. Ich werde mir aber trotzdem noch einen Eisenriegel bei der Kellertür einbauen...links und rechts 4 Löcher in die Wand und den Riegel so befestigen...dient aber eher zur Gewissenberuhigung ![]() |
||
|
||
MeistensNaja "meistens", dafür ist dann oft eine Alarmanlage eingeschaltet, daher kanns bei Häusern mit Alarmanlage genau umgekehrt sein, daß der Einbruch erst passiert wenn jemand zu Hause ist und deswegen glaubt er sei sicher.
Für mich war die Einbruchsgefahr aber auch nebensächlich. Ich habe mich wegen der Entwässerung und vor allem wegen des Platzes den so ein Abgang braucht darauf verzichtet. Ich denke aber es kommt drauf an ob man im Garten heimwerken will und was man alles vom Keller im Garten so braucht. Ich kenne Menschen die würden einen fehlenden Außenzugang als Baumangel bezeichnen, ich brauche keinen. |
||
|
||
mit den jahren - ändert man sich, kinder wollen im keller basteln, man hat andere hobbies als früher, pflanzen, etc.... ich würde nicht drauf verzichten auf den kellerabgang.... |
||
|
||
@gdfde - "Wenn ein Einbrecher rein will, kommt er rein"
was ist denn das bitte für ein argument?!? dann sparen wir uns doch gleich alle sicherheitsmaßnahmen! so ein kompletter unsinn. einbruchsprävention bedeutet, es einem einbrecher so schwer wie möglich zu machen. dazu gehören verriegelte kellerfenster, eine sicherheitseingangstür und abgesicherte fenster. wenn ein einbrecher nicht innerhalb weniger minuten einsteigen kann gibt er normalerweise auf. es sei denn er weiss etwas von deiner diamant- und goldsammlung - dann gibt er sich vielleicht etwas mehr mühe. "Seis durchs Kellerfenster, irgendein anderes Fenster oder wo auch immer" ja, wo auch immer? und zur not sprengt er ein loch in die wand? so gesehen hast du natürlich recht - "wenn er rein will, kommt er rein." nymano. |
||
|
||
@nymano - ich habs eh schon geschrieben.
Du hast genau eine Öffnung (nämlich die Kellertüre) mehr, die kann man billigst mit einem oder zwei zusätzlichen Eisenriegeln absichern. Klar lass ich draussen nicht den Schlüssel stecken, aber wenn jemand rein will, kommt er rein...und wenn er dir einen Ziegelstein durchs Fenster schmeisst. Ausser man hat natürlich alles vergittert ![]() Von dem her hat er ja dann bei einem Geräteschuppen noch weniger Probleme, Sachen mitzunehmen. |
||
|
||
Kellerabgang im Windfang - Wir haben den Kellerabgang in den Windfang gelegt:
*) Keine Schwächung der Kellerwand (Dichtbeton) *) Im Passivhaus ist Kellerabgang im Wohnbereich nur sehr aufwändig herzustellen (Drucktest und Dämmung) *) Stiegenabgang wird verfliest, somit kann ich auch dreckige Sachen in den Keller schleppen, ohne die ganze Wohnung damit zu verdrecken.... Lg, |
||
|
||
außenabgang in die garage verlegt - Wir wollten zuerst einen Außenabgang hinter der Garage in den Keller unter dem Haus. Irgendwie dann eine Überdachung und schließlich haben wir dann die hintere Garagenmauer nach hinten verlegt, sodass jetzt der "Außenabgang" innerhalb der Garagenmauer liegt und so keiner mehr ist. Zugänglich von außen ist er jetzt über eine Außentür hinter der es "direkt" auf die Kellerstiege nach unten geht. |