« Hausbau-, Sanierung  |

Meinungen zu KWL von Installateur

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  dandjo
16.7. - 20.7.2009
17 Antworten 17
17
Hallo Leute,

kurz zur Situation: Wir haben uns ein Fertigteil-Niedrigenergie-Haus der Firma, die mit Ziegelit baut, gekauft. Wir lassen uns nun vom Installateur die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] planen und einbauen. Das Haus ist sehr luftdicht, Dämmung bei 20cm Außenwänden mit 20cm EPS und 30cm Dachbodendämmung. Fußbodenheizung in EG und OG, Fenster sind die Edition 4 von Internorm. Kellerdeckendämmung gibt es keine, Keller wird beheizt. Die beheizte Fläche liegt somit bei ca 170m².

Nun zu meinem Anliegen. Da der Bau schon relativ weit fortgeschritten ist und auch schon die Rohre für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verlegt wurden, habe ich mich umgesehen, was da verbaut wird. Muss zugeben, dass ich dem Installateur von Anfang an relativ blind vertraut habe, da ich ihn auch gut kenne, deshalb habe ich das wenig hinterfragt.

Das Gerät stammt von der Firma DomoAir (EuroAir 250.5), siehe http://www.domoair.at/ . Die Hauptleitungen scheinen alle Wickelfalzrohre zu sein, die Rohre, die über dem OG im Estrich des DG liegen sind abgeflachte Rohre. Das letzte Stück zu den Ventilen besteht aus - ich versuche es zu beschreiben - runden Alurohren die aussehen wie eine Ziehharmonika, angeblich sind das Schalldämpfer, die mit einer Art Klebeband umwickelt sind. Das Innenleben dieser Schalldämpfer ist sehr rau und keinesfalls glatt. Jetzt habe ich hier schon oft gelesen, dass man möglichst glatte Rohre verwenden soll, da diese leichter zu reinigen sind. Mein Installateur hat aber gemeint, dass es innerhalb der erste 15 Jahre überhaupt keiner Reinigung bedarf, da der starke Luftstrom keine Ablagerungen zulässt. Er würde mir auch keine Filtertaschen bei den Absaugventilen verbauen, da das laut ihm nicht notwendig sei. Die Ansaugung von draußen ist auch quasi ungefiltert, dort befindet sich lediglich ein sehr sehr grobes Gitter gegen kleine Tiere (Mäuse, Vögel), größere Fliegen, Bienen, Hummeln oder Wespen flutschen da ohne Probleme hindurch. Auf mein Anliegen hin hat der Installateur gemeint, dass ja ohnehin die Pollenfilterbox vor der Anlage diesen Dreck filtert. Meine Sorge ist, dass die Zuluftrohre schnell ziemlich schmutzig sein werden. Ist meine Sorge berechtigt?

Was haltet ihr von der Anlage?

Danke für eure Meinungen!
LG

  •  Benji
17.7.2009  (#1)
Zieharmonika - Ich kann dich beruhigen: Deine Ziehharmonika's sind wirklich Schalldämpfer. Diese solltes du vor jedem (wirklich vor jedem) Auslass finden, egal ob Zuluft oder Abluft. Diese dämpfen zum einen den Geräteschall von den Ventilatoren, zum anderen unterdrücken sie auch den sogenannten "Telefonieschall", also die Schallübertragung von einem Raum zum nächsten über die Lüftungsrohre.

Auch mit der Verschmutzung hat dein Installateur recht: Sofern alles sauber ausgeführt wird, und die Filter vorhanden sind und gewechselt werden, sollte kein Problem mit Verschmutzung auftreten.


1
  •  dandjo
17.7.2009  (#2)
Hallo Benji, - danke für deine Infos, dann bin ich halbwegs beruhigt! Wollte auch wissen, ob das Standard ist oder einfach eine billige Variante. Und wie verhält es sich dann mit der Außenluftansaugung, dessen sehr grobmaschigem Gitter und der Verschmutzung der Rohre von der Ansaugstelle bis zum Gerät? Ist es hier nicht sinnvoll gleich bei der Ansaugstelle mit einem feinmaschigeren Gitter zumindest vor so Zeug wie Fliegen und insbesondere Gelsen zu schützen? Wir wohnen in der Nähe einer Au, da gibt es Schwärme von fliegenden Ungeziefer. Wäre es dann sinnvoll diese Filtertaschen bei den Abluftventilen zu verwenden?
Hier noch ein Bild der Schalldämpfer im GästeWC (Absaugung).


http://i32.tinypic.com/2rdgqqs.jpgBildquelle: http://i32.tinypic.com/2rdgqqs.jpg

1
  •  Hitcher
17.7.2009  (#3)
Außenluftfilter - Die Schalldämpfer sehen aus wie eine Zieharmonika, daß muß einfach so sein und sie sind auch bitter nötig.

Wie ist es denn nun ausgeführt? Ist die Außenluftansaugung nun "quasi ungefiltert" oder gibts "einen Pollenfilter vor der Anlage"?

Es muß einen Filter in der Nähe der Außen-Ansaugung geben und je einen für Zu/Abluft im Lüftungsgerät. Soweit ich mich erinnern kann sind die Filter im Lüftungsgerät von der Klasse G4 und bei der Außenansaugung F7, bin mir da aber aus der Erinnerung nicht sicher.

1


  •  cc9966
17.7.2009  (#4)
ab.. - ...einer bestimmten höhe benötigt die aussenansaugung keinen filter, zb wenn sie durch das dach läuft. normal hat aber jede zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einen filter im zentralgerät, das wird auch bei dir so sein und sollte so passen. schalldämpfer direkt bei den auslassventilen sind eher selten, normal hat man zentrale schalldämpfer beim zuluft- und abluftverteiler neben der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wo dieser leicht erreichbar und öffenbar zum reinigen ist. aber so wie du das beschreibst sind deine schalldämpfer gegebenfalls eh leicht von den ventilen erreichbar, oder?

1
  •  dandjo
17.7.2009  (#5)
Außenluftfilter - Alles klar, dann bin ich zuversichtlich, dass das gute Facharbeit sein wird.

Das schwarze Rohr rechts ist die Ansaugung, der Knick geht direkt nach außen, wo nur ein sehr grobmaschiges Gitter davor befestigt ist, wie gesagt sehr grobmaschig. Fliegen, Gelsen und dergleichen saugt man hier ohne Probleme an, von Ruß und Staub ganz zu schweigen. Das schwarze Rohr führt dann in den Keller. Dort befindet sich kurz vor dem Gerät eine Pollenfilterbox, von da an mündet ein Rohr ohne zusätzliche Filterung direkt in die Anlage. Für die Zuluft gibt es laut Installateur dann auch keine zusätzliche Filterung im Gerät mehr. Die Abluft wird mit einem Filter im Gerät vor dem Wärmetauscher gefiltert. Mir fehlt irgendwie die grobe Vorfilterung der Außenluft?

1
  •  dandjo
17.7.2009  (#6)
Putzen von Schalldämpfern - @cc9966: Ja, naja, leicht zu erreichen ist relativ, mit einer Putzfeder kommt man sicher dazu, aber eine zentrale Schalldämpfung wäre da, wie du argumentierst, sicher besser.

Die Ansaugung liegt etwa in einer Höhe von 1,80m in der Zufahrt zum Carport, ansonsten wären die Leitungen zu lange gewesen. Du meinst, da ist kein Grobfilter notwendig?

1
  •  cc9966
17.7.2009  (#7)
nein...aussenfilter brauchst bei der höhe nicht und schon gar nicht im bereich einer zufahrt. da laufen dir die insekten und frösche nicht rein und vogelschutzgitter wird eh gemacht...

ich wäre mir da nicht so sicher ob die schalldämpfer bei den ventilen sogar besser wirken als die zentralen.

1
  •  dandjo
17.7.2009  (#8)
Filtertaschen - Alles klar, und was sagt ihr zu den fehlenden Filtertaschen bei den Absaugventilen?

1
  •  Benji
17.7.2009  (#9)
Schalldämpfer - Also das was man auf deinem Bild sieht kenne ich so nicht. Meine "Ziehharmonika" ist gerade. Ich hoffe das bei dir ist nicht einfach nur ein flexibler Schlauch... Auf dem Bild siehst du meine Schallddämpfer.
http://i30.tinypic.com/fz46cg.jpgBildquelle: http://i30.tinypic.com/fz46cg.jpg

Und nochwas: Die Schalldämpfer bei den Ventilen sind dringend notwendig! Nur diese dämpfen den Telefonieschall, die (meist größeren) Schalldämpfer direkt am Gerät (die dann auch bezeichnenderweise "Geräteschalldämpfer" genannt werden) dämpfen nur den Geräteschall von den Ventilatoren.


1
  •  cc9966
18.7.2009  (#10)
@Benji - das mit dem telefonieschall betrifft aber nur wickelfalz-rohre oder alu-flachkanäle. bei systemen mit kunststoff flex-rohre (aussen geriffelt und innen glatt) kann der telefonieschall nciht auftreten und daher sind solche dämpfer dort nicht notwendig. helios, wolf und einige andere bevorzugen diese rohrsysteme.

1
  •  Benji
19.7.2009  (#11)
@cc9966 - Erstmal schreibt dandjo dass er Wickelfalzrohre hat, also bräuchte er ja Schalldämpfer, richtig? Sind diese Dinger auf seinem Foto deiner Meinung nach Schalldämpfer?

Vielmehr würde mich aber interessieren, warum in Kunststoff-Flex-Rohren (die noch dazu innen glatt sind, also dem Schall optimale Reflexionsoberflächen bieten) Telefonieschall erst gar nicht auftreten können soll????

Der Telefonieschall kriecht dir beim Ventil hinein, dagegen kannst du erstmal nix machen. Jetzt kannst du ihn im Rohr entweder an der Fortbewegung hindern (das wird bei Luft als Medium in Lüftungsrohren eher schwierig) oder du kannst ihn vernichten (das erreicht man dadurch dass man die Schallwellen sich "totreflektieren" lässt, vereinfacht gesagt. Technisch gesprochen baut man einen Tiefpaß ein).

1
  •  cc9966
19.7.2009  (#12)
@Bemji - das ist mir klar dass er wickelfalzrohre hat, hab nur darauf hingewiesen dass das bei kunststoff nicht nötig wäre.

zu deinen zweifel dass es unterschiede gibt bei wickelfalzrohren zu flexibeln kunststoffrohre gibt siehe hier auf der homepage von helios:

http://www.kwleasyplan.de/KWL-KnowHow/FAQs-zur-KWL/12.html#unten6


1
  •  Benji
19.7.2009  (#13)
@cc9966 - Erstmal steht die Aussage von Helios auf deren Homepage erstmal nur so da, ohne Begründung. Hmmmm...

Außerdem denke ich, dass das Fehlen von Telefonieschall mehr mit der sternförmigen Verlegung als mit den Kunsstoffrohren zusammenhängt.


1
  •  ooeler
20.7.2009  (#14)
die.. - ..kunststoffrohre sind nicht einfach nur aus kunststoff sondern aus 2 komponenten mit geschäumter ummantelung, darin "reflektiert" der schall nicht im vergleich zum metallrohr. natürlich trägt die sternform am meisten bei, die kunststoff-systeme werden meist nur mit zentraler luftverteilung angeboten.

1
  •  dandjo
20.7.2009  (#15)
Schalldämpfer - @Benji: Nein, das sind nicht einfach flexible Rohre. Das Innenleben besteht eben aus diesen Ziehharmonikaschläuchen, die eine sehr raue und Oberfläche und ganz kleine Löcher haben. Ich kann gut glauben, dass das Schalldämpfer sind, in der Audiotechnik sehen Schalldämpfer ja auch ähnlich aus. Was mir nur Sorgen bereitet hat war ein mögliches Schmutzproblem, denn in diesen kleinen Löchern fängt sich mit Sicherheit leicht Staub.
Bezüglich Telefonieschall mache ich mir wenig Sorgen, da bei mir zwecks der Luftzirkulation die Türblätter unten kürzer sein werden, das ist sicher der größere "Störfaktor". Auch die Trockenbauwände sind nicht sonderlich schalldicht, von dem her.

1
  •  dandjo
20.7.2009  (#16)
Förderung - Werden KWLs in Wien eigentlich noch gefördert?

1
  •  Benji
20.7.2009  (#17)
@dandjo - SO wie du das beschreibst sind das offensichtlich wirklich Schalldämpfer. Wieder was gelernt: Es gibt flexible Schalldämpfer emoji

Schmutz: Staub sollte ja nur in die Abluft-Rohre gelangen (Zuluft wird ja am Gerät gefiltert), nachdem die Abluft ja nie mehr ins Haus gelangt, sollte es hier kein Hygiene-Problem geben. EInzig die Rohre und Dämpfer könnte es verlegen.

Ich kann hier nur aus meiner Erfahrung sprechen: Mein Abluft-Filter im Gerät war nach 1 Jahr Betrieb mit einer vielleicht 1mm dicken Staubschicht bedeckt (extrem feiner, hellgrauer Staub). Nachdem die Abluft-Öffnungen ja idR oben in Deckennähe sind, kommt da ja kein "schwerer" Staub hin. Generell beobachte ich in unserem Haus signifikant weniger Staub als in der alten Wohnung (ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]).

Filter in den Abluft-Ventilen hätten halt den Nachteil dass sie erstens sehr "fein" sein müssten, sonst würden sie gegen diesen feinen Staub nicht viel ausrichten, und zweitens würden diese Filter sicher einen nicht unerheblichen Luftwiderstand darstellen, und damit die Stromkosten für die Ventilatoren in die Höhe trieben. Außerdem müsste man regelmäßig alle Ventile "erklettern" und die Filter reinigen bzw. austauschen.

Ich werde das einfach mal beobachten, und in 5 Jahren berichten wie's in meinen Abluftrohren aussieht emoji


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftwärmepumpe