« Heizung, Lüftung, Klima  |

Auswirkung n50 Wert auf EKZ

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Baxter
23.9.2009 1
1
Hallo,

vielleicht könnt ihr mir kurz auf die Sprünge helfen. Habe gestern den Prüfbericht meines BDT bekommen. n50=0,3.
Es wird im Prüfbericht von einer Erhöhung der EKZ um knapp über 2kWh/m2a bei einer Windgeschwindigkeit von 30km/h (enstpricht ca dem Staudruck von 50Pa) geschrieben, da das 0,9xx fache des Luftvolumens zusätzlich ausgetausch wird.

Für welche Luftwechselrate wird die EKZ eigentlich berechnet? Wir liegen mit unserem Wert ja unter den geforderten 0,6 im Energieausweis, also vermute ich das die EKZ für eine sehr geringe Luftwechselrate berechnet wird.
lg
Bax

  •  Benji
23.9.2009  (#1)
Energieausweis - Üblicherweise gehen die von einer Luftwechselrate von 0,4/h aus, daraus errechnen sie noch den "energetisch wirksamen Luftwechsel" indem sie die 0,4 mit dem Wärmebereitstellungsgrad der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verrechnen (sinnigerweise ziehen sie noch 12% von der Herstellerangabe ab, egal wieviele Prüfzeugnisse du vorlegst). Dazu wird dann noch die "Falschluftrate" addiert, diese hängt nun wieder vom Ergebnis des BlowerDoor-tests ab. sobald du unter 0,6/h bleibst, wird die Falschluftrate mit 0,04 angenommen.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Klima im Sommer