« Hausbau-, Sanierung  |

OSB - HOLZWERKSTOFFPLATTEN Gesund???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  heli67
14.12. - 18.12.2009
23 Antworten 23
23
Möchte es hier zum Thema machen.
Seid einigen Wochen begleitet mich das Thema WOHNGIFTE da ich diese unbedingt vermeiden möchte und hier besonders die verwedeten Werkstoffe.
In den Wandsystemen werden die verschiedensten Werkstoffe verarbeitet...sind sie alle Wohngiftfrei???
Besonders fiel mir hier OSB - Holzwerkstoffplatten auf die von einigen Anbietern (Wolf-Haus,Haas,Lux,...)im Innenbereich verwendet werden.
OSB - Holzwerkstoffplatten Inhaltstoffe:
Formaldehyd - Krebserregend!!!!!!!!!
Terpenen - Schädigt Zentralnervensystem - Narkotische Neurotoxische wirkung - beeinträchtigt die Lungenfunktion!!!!!
Aldehyden - Allergien hervorrufend - Augenreizung - Autoimmunerkrankungsauslösend
das war nur ein kleiner teil und das wesentlichste was ich herausfand und dies ist in studien gesichert.
was mich auch äusserst stutzig machte in den letzten 10 jahren wurden die erlaubten werte immer mehr heruntergesetzt.halten wir weniger aus als die vor 10 jahren gebaut haben oder kommt man doch endlich drauf wie gesundheitsschädlich manche werkstoffe sind.
Eure Meinung und Erfahrungen dazu.
Kann jemand einen Erfahrungsbericht geben.
danke
heli

  •  cc9966
  •   Gold-Award
14.12.2009  (#1)
gift..naja, wo sind keine gifte? ich glaub am meisten in der luft wirst du von möbel und nicht von der wand haben, weil auch die teuersten massivholzmöbel der markenhersteller die möbelrückwände, sockelbretter und bodenbretter aus hartfaser oder spanplatten produzieren, genauso auch der kern von innentüren ist meistens aus spanplatten, genauso auch die trägerplatten der meisten echten parkettböden, und da rede ich noch gar nicht von der oberflächenbehandlung der echthölzer. dann gibt es noch wohntextilien wie matrazen, teppiche usw. hier ist es fast unmöglich heimische auf chemie verzichtende hersteller zu finden weil textil kaum mehr bei uns produziert wird. über die OSB-platte, welche ohnehin hinter einer vollflächig verspachtelten gips/gipsfaserplatte befindet würd ich mir da weniger sorgen machen.

ja, du kannst ein haus ohne chemie haben, vorraussetzung ist dass du selber waldarbeiter, zimmerer und tischler zugleich bist und alle schritte von der materialbeschaffung bis zum letzten nagel selber machst bei haus, böden und möbel.

aber völlig giftfreies haus gibt es nicht, weil dichtungen bei fenster und türen werden immer aus PVC gemacht sein, genauso auch der isoliermantel der sich immer wieder erhitzenden elektroleitungen. es gibt auch keine natur-dämmstoffe. holzwollplatten werden mit zement hergestellt, zellulose werden salze beigemischt, steinwolle werden mittel beigemischt welche insekten vertreiben. vielleicht gibt es einen reinen biologischen dämmstoff, aber dann stimmt irgendein parameter nicht: feuchteresidenz, brandhemmend, primärenergiebedarf, wärmedurchgangskoeffizient. du hast in deinem ganzen leben bestimmt ein höheres risiko krebs zu bekommen, wenn du nur einmal einen splitter einer zerbrochenen energiesparlampe mit blosen händen berührst ohne das zimmer zu lüften als wenn du dir ein selbstgemachtes erdhaus aus lehm baust.

also leb dein leben und denk nicht mehr darüber nach, der altersschnitt der menschheit ist steigend, obwohl wir uns in den letzten jahrzehnten immer mehr "gift" in unsere wohnräume geben. es ist viel zu gefährlich an einem herzinfarkt wegen der aufregung durch gifthysterie zu früh sterben, darum zerbrich dir lieber nicht darüber den kopf.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
14.12.2009  (#2)
.@heli. Finde deine Bedenken durchaus berechtigt.
Warum nehmen Allergien allgemein stark zu, warum können immer mehr junge Paare keine Kinder mehr auf natürlichem Weg bekommen usw.
So einfach, wie cc9966 es meint, ist es sicher nicht!

Ich würde jedenfalls Materialien wie Beton, Lehm oder Ziegel für die Wände bevorzugen...

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
15.12.2009  (#3)
Es gibt eh nur zwei Möglichkeiten: Entweder man plant und - baut konsequent mit natürlichen Werkstoffen (Holz z.B. ist ja schon ne Weile erfunden) oder man baut mit Firmen, die schnell, billig und leicht als Prioritäten haben (dann ist man monatelang damit beschäftigt das aufzudecken, was einem der Hausverstand vorher schon sagte). Es war noch nie so einfach, Giften aus dem Weg zu gehen.
Und nicht vergessen: Radfahren! Wenn im Sommer bei 70° Innentemperatur der buntgemixte Kunststoffcocktail im Auto seine Weichmacher und sonstige Ausdünstungen auf 2 m3 Volumen konzentriert und beim Fahren noch mit hochwertigsten Umweltgiften vom Vordermann aufpeppt ... emoji


1


  •  TDI nie
  •   Silber-Award
15.12.2009  (#4)
Holz selber - ist auch nicht so unbedenklich wie manche denken. Gewisse Harze im Holz sind genauso wie der Staub vom Holz extrem kanzerogen.
Das ganze Leben ist lebensgefährlich und überlebt hats bis jetzt noch keiner.

1
  •  johro
15.12.2009  (#5)
Hallo - ich sehe es so wie cc und außerdem sind die "giftigen" Stoffe bei den Holzplatten nach einigen Tagen alle unterhalb der limits und nach einigen wochen nochmnals reduziert, sodass keine gefährlichen konzentrationen vorhanden sind,

lg
Johannes



1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
15.12.2009  (#6)
kwrl einbauen, bringt energieeinsparung - und lufthygiene.
ich vermute mal die inhaltsstoffe stammen vorwiegend aus dem ausgangsmaterial http://www.waechtershaeuser.de/baum/index.php?section=chemie

lg

1
  •  johro
15.12.2009  (#7)
Hidie oben genannte Formaldehydausgasung entspricht laut diesem Bericht dem des "normalen" Holzes:
http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-799-osb_platten.html

lg
Johannes



1
  •  ENB
  •   Gold-Award
15.12.2009  (#8)
heli67 -
Du kannst am besten einmal nach SENTINEL-Hauskonzept googeln. Diese haben sich das Wonraumlufthygienische Bauen zum Thema gemacht.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
15.12.2009  (#9)
@ENB - das googlen kann man sich sparen, weil auf der homepage nur dienstleistungen angeboten werden ("gesundheitspass", prüfung des beauftragten bauunternehmers) aber keine information wie gesund welche baustoffe sind. reine geldmacherei aber kein hauskonzept.

1
  •  heli67
15.12.2009  (#10)
hi.. - johannes, du verweist auf einen link der steinalt ist aus 2001,
und verniedlichst hier dieses thema du scheinst es wohl nicht wissen zu wollen oder es ist nicht wichtig für dich, sei so.
google mal objektiv osb - gesundheitsschädlich da kommen hunderte seiten hier auch noch ein link vielleicht hift der der

www.ukrlp.de/download/016_OSB_Platten.pdf oder google ukrlp.de OSB dann kommt auch der artikel
hier musste ein ganzes verwaltungsgebäude wegen de belastung geschlossen werden.
oder
www.baubiologie.de
deutschland scheint hier weiter zu sein.

hast du diese gelesen hoffe ich das es für dich mit osb gutgeht und du niemals probleme hast.
noch eines es ist völlig FALSCH das OSB nach einigen tagen oder wochen ausgedünstet sind!!!!!!woher hast du das es dauert JAHRZEHNTE!!!!!!und hält sich über jahre in allen stoffen im haus.
viel gesundheit wünsche ich dir und denke für dich und deine familie nochmals darüber nach.
cu heli

1
  •  heli67
15.12.2009  (#11)
OSB hier noch ein paar google typs für alle interessierten
OSB gesundheitsschädlich
OSB allergie
OSB Wohngifte
OSB Krankheiten
OSB Baubiologie

cu
heli

1
  •  johro
16.12.2009  (#12)
Hallo Hi Heli,
ich verniedliche nichts sondern möchte mich objektiv informieren,
wenn ich google nach "OSB gesundheitsschädlich" dann bekomme ich in Ö keine interessanten Ergebnisse, in D bekomme ich als ersten beitrag diesen:
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=27606;bernr=01;co=

und dann kommt ein paar unterhalb der:

http://www.kronospan.lu/index.php?inhalt=produkte.kronostruct.faq&sprache=de

und in keinen von beiden Artikel scheint es ein Problem zu sein, und in den ersten Beitrag wird auch die verringerung der PPM nach 28Tagen gemessen (wobei die Platten ja bei keinem FTH FTH [Fertigteilhaus] direkt im Wohnraum sind, sondern die OSB Platten ja hinterhalb liegen.

hast du eventuell einen link zu einem meßergebniss dass die PPM Belastung nach Jahrzehnten über den vorgegebenen Grenzwerten liegt?

dein link von oben funktioniert nicht, vielleicht kanns du denn noch korregieren,

lg
Johannes

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
16.12.2009  (#13)
@TDI - Ich schrieb von HOLZ und nicht von Staub und Harz ... wenn man ein paar Verhaltensregeln beherzigt, u.A. vor dem Einzug aufkehren und Tramdecke nicht abschlecken, hat man auch im Holzhaus gute Chancen zu überleben emoji

Ich versteh die Hysterie absolut nicht, die krampfhafte Suche nach Bestätigung. Glaubt irgendjemand, dass OSB-Platten mit Geduld und Spucke zusammengeklebt werden? Wenn mir Schadstofffreiheit ein anliegen ist, bau ich schadstoffrei und verteufel nicht alles, wo was drin sein könnte, selbst in vernachlässigbaren Mengen. Und ich würd einen großen Boden um FH machen ... geht nicht gegen FH sondern dient einach der Nervenschonung. Aber manche scheinen die Aufregung regelrecht zu suchen.


1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
16.12.2009  (#14)
täglich eine zigarette rauchenist schon 100 mal schädlicher als in einer osb hütte zu wohnen! da haben raucher und auch mitraucher so wie z. b. kleine kinder wenn sie im kindersitz gut angeschnallt auf der rückbank sitzen und mutti raucht vorne einen tschick, (rausholen und sofort abwarschnen!) den vorteil, dass sie sich nicht über wohngifte verkopfen müssen!
es ist aber absolut sinnvoll, auf die eigene Gesundheit (und die meiner familie) zu schauen. da gehört vernünftige baubiologie eben auch dazu, sowie eine gesunde ernährung (olivenöl, statt täglich schweinefleisch und buschenschank)und ausreichend bewegung. suchtgifte sollten möglichst komplett vermieden werden.

1
  •  heli67
16.12.2009  (#15)
OSB Wohngift - hallo johannes und alle interessierten
deine gewünschten links
http://www.ukrlp.de/download/016_OSB_Platten.pdf


1
  •  heli67
16.12.2009  (#16)
OSB LINKS - http://hausverein.ch/artikel/Der+Kampf+um+Schadstoffarme+Raumluft/

1
  •  heli67
16.12.2009  (#17)
osb link - http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/geld/wohnen/796983.html

1
  •  heli67
16.12.2009  (#18)
hallo johannes - tja die deutschen und schweizer scheinen weiter zu sein.man sieht es ja in unserer politik an dem beispiel wie wir unsere klimaziele erfüllen- wir sind schlusslicht.
es scheint auch so bei wohngiften zu sein.
Fakt ist osb enthält wohngifte und es schadet unserer gesundheit. die nächsten jahre werden es zeigen da es ja noch ein relativ junges produkt ist und wir ja immer erst dramatische auswirkungen erleben müssen bis wir reagieren hoffe ich das mehr menschen sich ernsthaft darüber gedanken machen,ihnen ihre gesundheit wichtig ist und sie verantwortungsvoll handeln, nicht ferngesteuert auf die industrie und das marketing reagieren.
ein tipp versuche mal von einem hersteller oder hausanbieter eine unbedenklichkeitsbescheinigung zu bekommen und den nachweis der schadstoffreiheit damit wäre der hersteller oder anbieter in der haftung. ich habe es nicht geschafft sie von jemanden zu bekommen!!!!!!!!!
warum geht man überhaupt dieses risk ein wenn es ganz einfach vermeidbar wäre.
wo ist der vorteil von osb innen?????Wozu????
die meisten anbieter verwenden es nicht im innenbereich und die wissen schon warum .
cu heli

1
  •  creator
  •   Gold-Award
16.12.2009  (#19)
vki - ratgeber "wohnen ohne gift" ist evtl. nützlich.
pro+cons gibt's immer : http://www.energiesparhaus.at/forum/1647

hier mal inhaltsstoffe: www.ecobine.de/data/binaries/baustoffe/03_bauplatten.../OSB.pdf

96% Späne aus
Rundholz, Industrieholz und Industrierestholz [ECOBIS]
Kiefer
Seekiefer
Douglasie
Oregon Pine
Erle
Pappel
2,5 % Bindemittel
Harnstoff-Formaldehyd-Harze
Phenol-Formaldehyd-Harze,
modifizierte Melaminharze,
Isocyanatklebstoffe (PMDI) [ECOBIS]
hauptsächlich Phenol-Formaldehydharz und Isocyanatklebstoffe
[Ambrozy 05]
V-20 überwiegend Harnstoff-Formaldehyd-Harze (Aminoplaste)
[Zwiener 95]
Aminoplaste, alkalisch härtende Phenolharze, polymere Diphenyl-
Diisocyanate (PMDI) [ECOBIS]
V-100 Phenol-, MDI-, MDI-Melamin, MDI-Phenol-Formaldehydharze
[Zwiener 95]
alkalisch härtende Phenoplaste, Phenolresorcinharze, PMDI
[ECOBIS]
V-100 G wie V-100, mit Holzschutzmittelzusatz [Zwiener 95] [ECOBIS]
1,5 % Wachse (Hydrophobierungsmittel) [ECOBIS]
evtl. Flammschutzmittel (dadurch kann B1 erreicht werden)
Borverbindungen
Ammoniumphosphate

natürlich fördern die bindemittel objektiv betrachtet nicht gerade die pure lust am leben, allerdings sollte bedacht werden, dass placebo-effekt auch "andersrum" - nämlich als selektive wahrnehmung bzw. fixierung- funktioniert: wer immer angst hat, dass was schädlich ist, wird ziemlich sicher krank. hält man etwas objektiv giftiges für unschädlich, ist seine toxische wirkung entsprechend geringer bis gar nicht mehr an so denkenden probanden nachzuweisen... wie feuerlaufen über glühende kohlen: it's all in your head.

1
  •  TDI nie
  •   Silber-Award
17.12.2009  (#20)
Wer gesund lebt, - lebt nicht länger, der stirbt nur gesünder emoji

Manchen haben echt keine anderen Sorgen.

1
  •  johro
17.12.2009  (#21)
hallo - hi heli, danke für die links, wobei der 2 und der 3te link der identische text ist ;)

was in den berichtn zu lesen ist, ist auch dass verarbeitungsfehler angenommen werden und das ausdünsten natürlich auch eine reduzierung bewirkt.

leider wird das Problem auch bei Böden und Möbeln geschrieben, von daher wird die sache schon ganz schwierig für dich jemals in ein haus und Einrichtung ohne deinen Sorgen hinzubekommen,

du vergisst auch, dass ja die holzplatten in den FTH FTH [Fertigteilhaus]´s nie direkt als Innenwand verwendet werden, sondern die sich in der wand befinden.

bei haas zb hast du innen eine gipskartonplatte, dann die dampfsperre und dann die holzplatte, da wird und sollte also auch wahrscheinlich nichts in den innenraum durchkommen.

und wegen den Klimazielen solltest du wissen, dass in Ö weniger CO2 pro Kopf erzeugt wird als in Deutschland, nur haben die sich andere Ziele ausverhandelt ;)

lg
johannes

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next