|
|
||
Fussbodenheizung regeln - Hallo,
eine Fussbodenheizung ist im Vergleich zu Radiatoren sehr träge. Das ist nun mal ihre Eigenschaft und wenn das in die Regelstrategie mit einbezieht ist es eine hervorragende Art energieoptimiert zu heizen. 1. Man sollte versuchen die Fussbodenheizung möglichst konstant zu temperieren. Ein Absenken der Raumtemperatur über die Nacht verursacht am Morgen erhöhten Energieeinsatz um möglichst schnell wieder auf Comfort-Temperatur zu kommen. Am Ende spart man nichts. 2. Die Vorlauftemperatur-Regelung sollte witterungs- und bedarfsabhängig die Vorlauftemperatur anpassen. Wobei die grösste Behaglichkeit bei ca. 22°C Raumtemperatur und einer relativen Luftfeuchte von 50% erreicht wird. Daher mein Tipp: Lieber bei niedrigem Vorlauf und offenen Ventilen konstant durchfahren anstatt die Ventile zu drosseln und den Vorlauf zu erhöhen. Gerade Brennwertgeräte oder Wärmepumpen eignen sich sehr gut mit niedrigen Vorlauf Temperaturen zu fahren. Noch ein Hinweis zum Takten: Eine Heizung "taktet" (schaltet ein und aus) wenn die Heizleistung gegenüber der Last (Heizbedarf) zu gross ist. Bitte überprüfen Sie einmal die Einstellungen der Heizkurve (Einsatzpunkt und Steilheit) Die Steilheit (Zunahme der Vorlauftemperatur bei fallender Aussentemperatur) sollte so niedrig wie möglich (0.5-0.6) sein und der Einsatzpunkt (Raumsollwert) bei ca. 21-22 °C liegen. Die Einstellungen können jedoch je nach Gebäude, Heizsystem und persönlichen Wünschen abweichen. Brennwertgeräte können ihre Leistung bei niedrigeren Vorlauftemperaturen drosseln und somit das "takten" minimieren. Ganz vermeiden wird man es nie können. Viele Grüsse und ein frohes Fest! |
||
|
||
Takten - Zum Thema FBH FBH [Fußbodenheizung] hat Biber sehr gut erklärt.
Das Takten könnte schon daher kommen, dass die wenigen geöffneten Kreise die Wärme nicht abtransportieren können, und die WP WP [Wärmepumpe] deshalb überhitzt und sich abschaltet. Das ist aber eher unwahrscheinlich, Bibers Erklärung einer falschen Heizkurve scheint viel plausibler. |
||
|
||
,,, - Vielen Dank für die Antworten,
ich habe jetzt mal alle Heizkreise (bis aufs Schlafzimmer) komplett geöffnet und versuche die Steilheit zu senken und somit die gleiche Raumtemperatur mit niedriger Vorlauftemperatur zu fahren. lg |
||
|
||
|
||
@Trooper - Du sollst aber nicht komplett öffnen, sondern schon auf einen "hydraulischen Abgleich" achten, d.h. mit den Durchflussmessern/Begrenzern die einzelnen Kreise so einstellen dass überall in etwa derselbe Durchfluss auftritt!
|
||
|
||
@Trooper/@Benji - @Benji hat schon recht, aber nur wenn die Länge der inzelnen Heizkreise (fast) identisch sind.
Es kann ja gut möglich sein dass zum Bsp. im Wohnzimmer 2 Kreise à 60m liegen und in der Küche nur ein Kreis à 90m. Würdest Du die Kreise mit dem gleichen Durchfluss fahren, dann wird es Dir im Wohhnzimmer zu warm bzw. umgekehrt in der Küche zu kalt! NOrmalerweise sollte der Heizungsinstallteur den hydraulischen Abgleich mittels der Ventilvoreinstellung vorgenommen haben?!? Danach stellt macht man eigentlich nur noch eine Feinjustierung mittels der Kappen, welche auf dem Verteiler aufgeschraubt sind |
||
|
||
.. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] wurde vor 2 Jahren im Zuge des Neubaus gemacht. Ich gehe davon aus, daß ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde. Der Installateur hat ein Blatt ausgefüllt mit Durchlussangabe, Heizrkeislängen und Wärmebedarf usw..Die Heizkreislängen sind sehr unterschiedlich und der Durchfluss ist auch unterschiedliche wenn ich alle Heizrkeise öffne. Was mich etwas verwundert ist, daß ich im WZ (knapp 55 m²) 4 Heizkeise habe. Wenn ich alle 4 Kappen komplett aufdrehe habe ich bei 3 einen Durchfluss und bei einem Kreis ändert sich die Durchflussanzeige nicht wenn ich die Kappe aufdrehe. Woran kann das liegen ? |
||
|
||
.@pascal: Du hast natürlich recht; allerdings kann man meines Wissens nach mit dem Durchfluss eh nur mehr recht wenig (+/- 20%) steuern. Normalerweise werden die Heizkreise ja schon so ausgelegt, dass ein recht identischer Durchfluss passt.
@Trooper76: Diese Durchfluss-Anzeiger bleiben gerne mal hängen. Vorsichtiges Dagegenschnipsen mit dem Fingernagel könnte helfen; oder mal andere Kreise schließen damit der Anzeiger durch den höheren Durchfluss "losgerissen" wird. |
||
|
||
Heizkurve - @Trooper
Mit dem Öffnen der Heizkreise wird die WP WP [Wärmepumpe]-Taktung verbessert, allerdings solltest du nicht die Steilheit der Heizkurve ändern, zumindest nicht wenn sie bisher gepasst hat. Wenns jetzt zu warm wird musst du sie ein wenig nach unten verschieben, d.h. eine niedrigere VL VL [Vorlauf] bei gleicher Steilheit einstellen. |