« Heizung, Lüftung, Klima  |

Spots in abgehängter Decke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  masimo74
  •   Bronze-Award
8.1. - 9.1.2010
10 Antworten 10
10
Hallo liebe Forumsteilnehmer!

Wir wollen in unserem Haus (abgehängte Rigipsdecken) Einbauspots anbringen. In Summe werden es so ungefähr 50 Stück sein.
Ist es besser diese mit 230 V zu betreiben, oder Niedervoltspots zu verwenden, auch in Bezug auf den zukünftigen Stromverbrauch?
Irgendwo hab ich auch gelesen, dass man bei 12 V Trafos nur geringe Abstände zwischen den einzelnen Spots machen kann.
Die zweite Frage wäre noch, wo man günstig solche Spots kaufen kann?
Vielen Dank für die Antworten

  •  theosonn
8.1.2010  (#1)
amazon - Hallo masimo,

wir haben ca 25 stück in der rigipsdecke:
http://www.amazon.de/gp/product/B000LOXUDO/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21
sind paulmann spots, kosten 6 stück inkl trafos und leuchten ca 76 euro und sind qualtativ sehr gut und sehen wirklich gut aus. der maximale abstand der leuchten beträgt original 80cm, du kannst (wie wir) den abstand aber selber verlängern. pro trafo werden 3 leuchten angehängt. diese spot sind dimmbar und sehen echt gut aus und sind sehr leicht zu montieren (standard dosenbohrer)!
was jetzt besser ist 230V oder 12v hab auch ich nicht rausgefunden. LED waren uns einfach zu teuer!

lg, theo


1
  •  der_wahre_bob
8.1.2010  (#2)
paulmann -
Zu den Paulmann Spots kann ich noch sagen, dass man die zb beim Bauhaus bekommt und der bei mir beiliegende Trafo ein Brummen verursacht hat, sobald man ihn gedimmt hat. Mit einem Ersatztrafo von Osram (Osram HTM 105 um 15 Euro bei Amazon) ist das Brummen weg.

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
8.1.2010  (#3)
es stimmt das man bei NV Systemen abhängig von der Leistung und dem Leitungsquerschnitt an bestimmte Leitungslängen gebunden ist - bei elektronischen Trafos ist das sogar sehr wichtig!
HV vs. NV: mit NV Halogenleuchtmitteln kann man mit weniger Leistung die selbe Beleuchtungsstärke wie mit HV Halogen erreichen - da Energie aber nicht verloren gehen kann ist es nur logisch das deshalb HV Leuchtmittel wesentlich mehr wärme erzeugen. Allerdings sind bei HV Systemen wiederum die Leitungslängen egal und der Verdrahtungsaufwand evtl. geringer.

Bei 50 Lichtpunkten stellt sich die Frage HV oder NV eigentlich nicht: ganz klar NV (wenn LED ausgeschlossen wird). Begründung: bei 50 Lichtpunkten wird wahrscheinlich der Abstand zwischen den Lichtpunkten nicht sehr groß sein - die benötigte Einzellichtleistung bei NV wahrscheinlich mit 30W ausreichend (30W x 50 = 1500W) in HV würde man 50W oder 75W benötigen (50W x 50 = 2500W)
mfG

1


  •  masimo74
  •   Bronze-Award
8.1.2010  (#4)
Abstände - der Spots z.B. im Gang ( 10 Stk.) ist ca. 80 cm, die alle in einer Flucht angeordnet sind. Da bräuchten wir mehrere Trafos, die wiederum jeweils eine direkte Netzversorgung brauchen.
Oder sehe ich das falsch?

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
8.1.2010  (#5)
wenn - ich die Paulmann richtig in Erinnerung habe, hast pro Trafo 3-4 Spots. Der erste Spot hat 50cm zum Trafo, alle weiteren im Abstand von 80cm.

Du benötigst einen Stromkreis, an den du die Trafos klemmst.

1
  •  theosonn
8.1.2010  (#6)
3 spots - ja 3 spots pro trafo bei paulmann, pro trafo benötigst du eine direkte versorgung, wir haben die versorgung in den schläuchen jeweils mitgezogen
lg, theo

1
  •  masimo74
  •   Bronze-Award
8.1.2010  (#7)
Gibts auch Trafos - für 4 Spots?
Vielleicht blöde Frage, aber in den Kinderzimmern sind jeweils 4 Spots vorgesehen.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
8.1.2010  (#8)
Hinoch ein Tip zum Thema sparen:

der Hornbach unterbietet dir alles und noch mal 10% drauf, auch wenn du ware bestellst.

Also wenn Amazon so günstig ist, würd ich mir das angebot ausdrucken, ab zum hornbach, etweder ist er eh billiger, oder er fährt mit dem amauonpreis nochmal 10% drunter.

habe das mit allem gemacht, egal ob glaswolle oder andere sachen :)

lg!

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
8.1.2010  (#9)
Leistungsbereich Tafos:
Elektronische Trafos gibts bis ~300VA
Eisenkerntrafos bis ~500VA

also auch 4 Spots mit Leichtigkeit!

1
  •  elek81
9.1.2010  (#10)
Spots - Die Leistung der beiligenden Trafos hatten bei mir 105W also 3x35W Spots, mehr geht nicht. Entweder einen anderen Trafo od. 4x20W Spots! Bei Led Spots kann es Probleme mit den el.Trafos geben da diese eine Mindestlast benötigen und die Led zu wenig verdrauchen!(ca.20W je Trafo also mind. 20 Led). Bei 230V Led Spots naturlich kein Problem.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Reinigung WRL Rohre