|
|
||
kenne dass von schwedenöfen - wenn der ofen auf betriebstemp. ist, kann man einfach nachlegen auf die glut und er beginnt sofort weiter zu brennen.
ich führe es daruf zurück, dass in einem heißen ofen das holz natürlich viel schneller auf "brenntemperatur" gebracht wird. laienhaft sag ich es mal so:" kaltes holz brennt nicht." ![]() durch das öffnen von einem fenster zieht der kamin natürlich viel besser und durch das mehr an sauerstoff bekommst du eben viel leichter ein feuer zusammen. soviel ich weiß wird ja ein pelletsofen auch durch ein gebläse gezündet. lg fruzzy |
||
|
||
fruzzy - Danke für Deine schnelle Antwort.
Meine Brennholzvorräte für einige Tage liegen ständig im Raum (Holztruhe) und sollten damit die Raumtemperatur haben. Durch die FBH FBH [Fußbodenheizung] so um die 20 Grad. Logisch erscheint mir die Sache mit der Frischluftzufuhr aus dem Grund nicht: Im gegenüberliegenden Raum habe ich noch einen Tischherd, der den Abzug auch über dieses Kaminrohr hat. Dieser TH braucht keine weitere Frischluftzufuhr, obwohl er leistungsmässig über der Kachelofenleistung liegt. |
||
|
||
fidibus - hallo, bei kalten kachelofen und rauchfang muß einmal ein auftrieb (zug) erzeugt werden. probiere einmal einige zeitungsblätter zu einer art fackel (ffidibus) zusammenzudrehen,
diese anzünden und im feuerraum zur abzugöffnung halten. zuerst wirddie flamme ein wenig mucken, aber dann sollte der auftrieb spürbar anspringen. wenn das klappt ofen beschicken wie gewohnt und nocheinmal zuerst fidibus, dann brennmaterial damit anzünden. wenn das auch nicht hinhaut den ofensetzmeister holen und zeigen lassen. |
||
|
||
|
||
...kaminzug - das ist komplett normal, wenn der kamin ausgekühlt ist.deswegen müssen auch manche beim einheizen zuerst direkt im kamin (bei der putztür) etwas papier anzünden(extremer fall) und danach den ofen einheizen.das kommt sehr oft vor bei niederdruckwetter. jeder weiß, dass warme luft aufsteigt!!!!!! das gleiche ist beim kamin der fall |