« Hausbau-, Sanierung  |

feuchte Stellen an der Fensterunterkante

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  geran
15.2. - 22.2.2010
3 Antworten 3
3
Hallo Leute!
Brauchen dringend euren Rat! Haben einen Holzriegelbau ( 21cm mit Zellulose ausgeblasen, Installationsebene mit Schafwolle gedämmt und außen Holzweichfaserplatte ) Wir haben 3 Scheibenverglasung mit Trockalsystem und RALeinbau. Nun sind uns an der Hausinnenseite auf der Unterseite der Fensterflügel ( Türen ) am Dichtband nasse Stellen aufgefallen, bzw. wenn man mit der Hand die innere Unterkante entlang fährt, ist es nass. Das Haus ist noch in der Bauphase. Also innen wird noch nicht geheizt, die Wände sind bereits verblankt, außen ist noch nichts verputzt. Hat irgendjemand eine Idee was die Ursache sein könnte? Die Fenster sind in der Waage und die Entwässerungslöcher, die nach außen gehen, sind auch frei.
Danke für eure Hilfe!
geran

  •  ENB
  •   Gold-Award
16.2.2010  (#1)
ganz einfach! -
Die Oberflächentemperatur von deiner Scheibe ist sehr gering und die relative Luftfeuchtigkeit sehr hoch. Das Resultat ist Tauwasserausfall.Wenn du zu Heizen anfängst wird sich das bestimmt bessern.

1
  •  tuerenshop.at
  •   Silber-Award
17.2.2010  (#2)
jo relativ klar Tauwasser - ich würde denken das alles ok ist - was anderes wäre es wenn es auch nach dem heizen (bei normalem Lüftungsverhalten) nass bleiben würde, was ich mir aber in deinem fall nicht vorstellen kann dann gäbe es im unteren Bereich des Fensters irgendwo ein schwachstelle

1
  •  Jobkomet
22.2.2010  (#3)
Feuchtigkeit innen - Liebe/r Geran,

das sich innen Feuchtigkeit bildet nennt man "Schwitzwasser".
Bei meinem eigenen Bau kam das ebenfalls vor.
Da ist gutes Lüften unerlässlich und einen guten Rat, stellen Sie keine Gegenstände davor, alles was den Zug verhindert, provoziert Schimmelbildung.

Leider habe ich auch das Problem, aber es hält sich im Gegenzug der anderen Wohnung im EG (nur im EG das Problem) in Grenzen. Bei den anderen fällt der Putz ab.

Ich habe nämlich nach der Fenstermontage noch einmal eine extra Isolierung aufgetragen (Innenseite Wand-Fenterkante).

Seither ist es so, dass ich mit einem Wandreinigungsschwamm von Zeit zu Zeit drüber gehe und die Fleckerl wegrubble.

Natürlich kannst Du auch ein Schimmelspray auftragen, bestens zuerst Putz abreiben, dass weiss kommt, neuen Putz auftragen (im Frühjahr) dann trocknen lassen (Vielleicht mit Fön etwas ankurbeln) und Schimmelspray auftragen, danach streichen.

Bitte gerne!
Jobkomet

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Trapezblech bei Pultdachstuhl