« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luft Wärmepumpe im Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast kickbit
6.3. - 11.3.2010
12 Antworten 12
12
Hallo! Ich will mir eine Luft-Wärme Pumpe im Keller installieren lassen.
Ich habe in dem Forum viel über Außenaufstellung gelesen, doch frage ich mich wie laut ist es eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Keller aufzustellen? Übertragen die Wände/Böden die Geräusche, denn das Gerät würde direkt unter einem Schlafzimmer stehen.
Wie laut ist es im "Heizungsraum" selbst? Den will ich auch noch als Aufhängeraum benutzen.
Wäre prima, wenn jemand seine Erfahrungen mit einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Keller mitteilen könnte. Danke im vorraus.
K.F.

  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
6.3.2010  (#1)
Meine Gedanken dazu: - Woher kommt die Wärme, die die WP WP [Wärmepumpe] dem Keller entzieht?



1
  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
7.3.2010  (#2)
LWP - @ Häuslbauerin
Hi
Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] bezieht die Luft über 2 Lichtschächte einer für die Ansaugung, andere seite wird sie wieder rausgeblasen. Deshalb wäre es von Verteil wenn sie in einer Ecke des Hauses steht damit die Schächte nicht unmittelbar nebeneinander sind.

Habe meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] auch im Keller stehen, höre im EG nix davon, habe sie auf eine Schallschutzmatte gestellt die Schächte sind sowieso entkoppelt.
lgRan


1
  •  viermax
  •   Bronze-Award
7.3.2010  (#3)
@kickbit - ich habe eine ochsner europa 303. diese hat einen schalldruckpegel von 35db (laut bedienungsanleitung). das kann ich zwar nicht glauben, weil mein geschirrspüler hat 41db und der ist im betrieb leiser.
allerdings ist meine 303 trotzdem sehr leise. etwas lauter als ein kühlschrank. habe das gerät nicht auf eine schallschutzmatte gestellt. im EG hört man davon absolut nichts. bei mir werkt das ding als reiner umluftbetrieb (keine luft von/nach aussen). im sommer kühlt und trocknet man den keller. im winter nutze ich die abwärme der pelletsheizung und die feuchte der sauna.
kann das ding wirklich empfehlen (europa 303). habe mir allerdings dieses modell gewählt, weil
> die leiseste LWP LWP [Luftwärmepumpe] von allen herstellern
> die grösste umluftleistung (600qm p/h)
> die längste luftführung möglich (bis 20m)
> ochsner absoluter spezialist für WP WP [Wärmepumpe] ist

1


  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
7.3.2010  (#4)
LWP - @ viemax
Hi
Die Europa 303 ist ja eine eine WP WP [Wärmepumpe] nur für das WW WW [Warmwasser]. Ich heize auch damit, deshalb bei mir die Aussenansaugung weil ja bei mir die Luftumwälzung eine viel größere ist. kickbit müsste halt schreiben für welchen Zweck er die WP WP [Wärmepumpe] einsetzten will.
lg Ran

1
  •  kickbit
7.3.2010  (#5)
Was will ich eigentlichDie Frage von Rantamplan ist berechtigt. Ich möchte meine 20 Jahre alte Gas Heizung rausschmeissen, und durch eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] ersetzen. Sie soll die einzige Heizquelle sein. Daher muss ich die Heizung mit einer (besser gesagt mit zwei) Verbindung nach Außen aufbauen.
Wenn ich das richtig verstehe würde bei mir ein Umluftbetrieb nicht funktionieren, richtig?
Welchen Durchmesser haben denn normalerweise solche Ansaug- / Abgabeschächte? Wie groß muss ich mir das vorstellen?
Vielen Dank für die Infos / Kommentare. Ich bin echt begeistert von der Beteiligung in diesem Forum emoji)
MfG
Kickbit

1
  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
7.3.2010  (#6)
LWP - @kickbit
Hi
Beide Kichtschächte sinf 125cm breit und der Rost ist 60cm breit normale Lichtschächte sind 40cm tief die 60er sind besser wegen Geräuschentwicklung. Ansaugung ist größer ca. 90cmx70cm, Ausblasung kleiner ca.60cmx 50cm.
Generell muss man sagen, dass das Haus in dem eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] eingesetzt wird sehr gut gedämmt sein sollte. Ich bin sehr zufrieden damit, habe auch bei -15 Grad keine Probleme gehabt kein Heizstabbetrieb. Hab aber auch ein Niedrigstenergiehaus da passt das System recht gut rein.
lg Ran

1
  •  lize
  •   Gold-Award
7.3.2010  (#7)
Hi Rantamplam - Welche Energiekennzahl hast du, wenn ich fragen darf?

1
  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
7.3.2010  (#8)
hi Lize - Habe EKZ 35 Holzriegelbau ca. 150qm Wohnfläche.
lg Ran

1
  •  kickbit
8.3.2010  (#9)
Dämmung - ...dass das Haus in dem eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] eingesetzt wird sehr gut gedämmt sein sollte...
Mein Haus ist von 1990 und damals ein Niedrigenergiehaus. Heute wird das sicher nicht mehr reichen, daher bin ich halt am überlegen, ob eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] das Richtige ist?! Ich habe eine Fußbodenheizung, und bin dadurch auf die LWP LWP [Luftwärmepumpe] gekommen.
Ich werd wohl noch ein bißchen grübeln müssen... emoji
Danke ersteinmal!

1
  •  g.o.j.
10.3.2010  (#10)
Schallprobleme mit Luft/Wasser-Wärmepumpen - Schall wird überwiegend als Körperschall und Luftschall übertragen. Beide Schallarten entstehen in der Wämepumpe durch Kompressorvibrationen und Rotation des Ventilators. Körperschall übertägt sich über die Aufstellungsfläche der WP WP [Wärmepumpe] an den Baukörper (Fußboden,Wände und Decken) und tritt in abgeschwächter Form als Luftschall wieder aus. Geschieht das im Schlafzimmer ist das äußerst störend. Zumal auch der Grundschallpegel der Umgebung in der Nacht deutlich niedriger ist als tagsüber und selbst leiseste Geräusche nervtötend sein können. Körperschallübertragung kann über ein geignetes Aufstellungsfundament verhindert werden. Es besteht aus einer Betonplatte die mit 4 Stück kleinen Quadraten aus schalldämmendem Material (z.B. Mafund) unterlegt ist. Die Betonplatte hat somit keine direkte Verbindung zum Estrich. Die Betonplatte muß ein bestimmtes Gewicht haben und die Mafundplatten eine bestimmte Größe. Beides ist abhängig vom Typ der verwendeten WP WP [Wärmepumpe] und muß Ihnen vom Hersteller der WP WP [Wärmepumpe] bekanntgegeben werden.
Und nun zum Luftschall.
Er entsteht überwiegend durch den Ventilator der die Luft über den Verdampfer ansaugt und wieder ausbläst. 9000 m3 pro Stunde sind da keine Seltenheit. Der Schalldruckpegel,gemessen in 1 m Abstand von der Schallquelle, beträgt ca. 58 dB(A). Vergleichsweise wird der ungestörte Grundschallpegel in Ihrem Schlafzimmer kaum mehr als 25 dB(A) betragen. Wenn sich die Luftöffnungen in unmittelbarer Nähe Ihres Schlafzimmerfensters befinden, werden Sie selbst bei geschlossenem Fenster keine Ruhe finden. Daher sollte der Aufstellungsort so weit wie nur möglich von Schlaf-und Kinderzimmern entfernt sein. Ich möchte Sie, bevor ich zum Ende komme, noch auf Luft/Wasser-Wärmepumpen in Splitbauweise hinweisen. Diese bestehen aus einem Außenteil mit Kompressor, Ventilator und Verdampfer und einem Innenteil mit Kondensator, Umwälzpumpe und Armaturen. Die Verbindung der Teile erfolgt mit Kältemittelleitungen aus Kupfer (Durchmesser ca. 15 mm). Neben vielen techn.Innovationen und sehr guten Leistungszahlen ist auch der Schalldruckpegel gegenüber Kompaktgeräten deutlich niedriger. Bei meiner Wärmepumpe beträgt er 48 dB(A). Die Montage des Außenteils kann an der Hauswand auf Wandkonsolen in ca. 1 m Höhe erfolgen. Aber auch hier soll gelten "weg vom Schlafzimmerfenster".
Ich hoffe das mein Beitrag für Sie hilfreich ist.

mfg g.o.j.

1
  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
11.3.2010  (#11)
LWP - @g.o.j
Muss dir recht geben hab zwar ein Kompacktgerät aber habs so gemacht wie du beschrieben hast. Schalldämmende Unterlage, Schlafzimmer auf gegenüber liegende Seite deshalb keinerlei Probleme mit Lautstärke d. WP.
lg Ran


1
  •  g.o.j.
11.3.2010  (#12)
Hallo rantamplam ! - Ich bin neu im Energieforum. Ich habe vor,auf Fragen der Heizungs-Lüftungs-und Klimatechnik zu antworten. In diesem Metier war ich 40 Jahre tätig und habe nun, nach meiner Pensionierung, Zeit und Musse dazu.
Besonders gefreut hat es mich, daß mein erster Beitrag von Dir so freundlich und zustimmend kommentiert wurde

Dafür herzlichen Dank und liebe Grüsse
g.o.j.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welche Kosten bei Wärmepumpe?