|
|
||
Bodenplatte - Wir haben unter der Bodenplatte noch eine 10cm XPS-Dämmung gelegt (Niedrigerergiehaus mit Wohnkeller). Den Schotter konnten wir uns sparen, da bei uns alles fester Lehmboden ist (siehe Fotos, folgender Link).
http://www.ludersdorf.at/blog/2010/02/tag-4-bodenplatte/ |
||
|
||
@johro -
Wer hat die diesen Aufbau vorgeschlagen? Wie du schon richrig erkannt hast, gehört noch eine zusätzliche Dämmung hinein (am besten unter die Platte) LG ENB |
||
|
||
Dämmung Bodenplatte - hallo,
überleg dir mal die günstigere Variante auf statt unter der Bodenplatte zu isolieren - fand folgenden link sehr hilfreich: http://www.enev24.de/forum1/showtopic.php?threadid=135 |
||
|
||
|
||
total eingepackt ... haben wir unser Niedrigstenergiehaus mit XPS und EPS!
Wir haben unter der Bodenplatte 16cm XPS - seitlich im Erdbereich 20cm xps und oberhalb des Erdbereiches 20cm EPS. Da die 16cm XPS unter der Bodenplatte hervorstehen können wir dort direkt mit der Wandisolierung anschließen und somit eine Brückenfreie isolierung machen. die Stärke der Isolierung ist wie gesagt für Niedrigstenergiehaus. Unser Aufbau: Fussbodenbelag (1-1,5cm) Estrich (ca 7cm) Fussbodenschüttung (ca. 16cm) Bodenplatte (25cm) XPS-Isolierung (16cm - Stossversetzt 2x8cm gelegt) Streifenfundament und Schotter bis zum Erdreich. Eine Variante ist noch bei der Fussbodenschüttung ne Isolierung mit reinzupacken (Styroporgranulat und so ne art Kleber statt Zement) ist aber angeblich um einiges teurer. Meine bedenken wären jedoch das ne Kältebrücke von der Bodenplatte zur Mauer ziehen könnte. In etwa so wie bei einem Betonierten Balkon der nicht isoliert ist. greets Mod |
||
|
||
.habe auch nur eine Bodenplatte ohne Keller. Habe dazu eine Frostschürze gemacht und diese mit 10cm xps gedämmt. Die 10cm XPS waren zugleich die äussere Schalung für die Frostschürze. |
||
|
||
hallo - heisst das, du hast nur die Frostschürze gedämmt und direkt unter der Bodenplatte nicht?
lg johannes |
||
|
||
@johannes - Ja, unter der Fundamentplatte ist nichts. So wie im Link von elme (variante 4)
lg mario |
||
|
||
hallo - danke für die Info, also hast du direkt unter der Platte auch keine Dämmung und wie waren die berechnungswerte deines Hauses? wurde dir nicht vorgeschlagen auch direkt unter der Platte zu dämmen?
lg johannes |
||
|
||
@ johannes - hier teilen sich die Meinungen, unter der Bodenplatte dämmen heisst die Bodenplatte mitheizen, Dämmung auf Bodenplatte verhindert dies, muss dafür ein wenig dicker sein! Wir haben uns für die Dämmung darauf entschieden, da günstiger und ebenso effektiv! lg |
||
|
||
Auf der Bodenplatte geht bei einem NE-Haus, - aber wegen der rießigen Wärmebrücken bei einer "darauf" Dämmung zb. bei einem Passivhaus nicht durchführbar.
Unter der Bodenplatte wird "noch" von vielen Handwerkern schlecht geredet, weil sie es einfach "noch" nicht können. |
||
|
||
@ Noldmann - naja aber man muss sich auch fragen in wievielen Jahren sich die Zusatzinvestition der "Darunter"-Dämmung amortisiert: zB. Kosten bei uns 2.600 EUR (nur Material, Arbeit nicht gerechnet), bei schlechterer Dämmung Zusatzkosten Heizung pro Jahr ca. 20 EUR (Stromkosten für Wärmepumpe) --> dh es rechnet sich in 130 Jahren .... die riesigen Wärmebücken müssen natürlich vermieden werden! |
||
|
||
.....da muss ich elme Recht geben. ich bin dafür das man gut dämmt aber irgendwo sind Grenzen und die sollte man bei jedem Projekt herausfinden um nicht unnötig irgendwo das Geld zu verarbeiten. |
||
|
||
.......Wie schon geschrieben bei einem NE Haus ist das egal und ich würds in einem NE Haus auch nicht machen. Will man aber ein Passivhaus (ab 2019 verpflichtend) dann sollte man einen Teil der Dämmung immer unter der Bodenplatte machen. Einfach weil schon extrem viele die ein Passivhaus wollten genau an dieser Wärmebrücke gescheitert sind. Hab aber gerade den ersten Beitrag oben noch mal gelesen, dürfte um ein NE gehen, von daher würd auch ich sagen egal. |
||
|
||
hallo - danke für eure Antworten,
@elme: es ist klar dass die Bodenplatte nicht mitgeheizt werden sollte, deshalb wäre auch unter dem Zementestrich noch gebundenes Styroporgranulat mit 10,0 cm und eine PE-Folie, dann würde die Bodenplatte kommen, die Streifenfundamente der Bodenplatte würde mit XPS gedämmt. ob diese 10cm Styroporgranulat nun ausreichen sind kann ich nicht sagen? würde mich natürlich interessieren, lg Johannes |
||
|
||
dämmen unter der platte - hallo! wir wollen ein streifenfundament machen. das haus wird mit 50er ziegel gemauert ohne zusatzdämmung. ich hab mir gedacht, ich geb unter der bodenplatte zuerst schotter und dann glasschaumschotter drauf. sozusagen halbe halbe. und ober der bodenplatte dämme ich dann auch nur die hälfte von einem normalen aufbau.
ist dies möglich oder ist die idee blödsinn? danke |
||
|
||
hallo - ich denke es kommt drauf an, was du damit erreichen willst, die Dämmung innen (hast du fußbodenheizung) würde dir ja sicher von deinem Baumeister vorgeschlagen.
bei mir wurde nun unterhalb der Platte eine 10cm Dämmung vorgegeben ob das nun reicht (was heisst das schon) oder man drauf pfeifft ist halt eine schwierige sache, baust du auf eigene faust? hast du eine energiebereichnung von deinem haus? hast du dich mit glasschaum schon befasst? (Menge und Verarbeitung?) lg johannes |
||
|
||
johro - hai, ich möchte erdwärme sprich bodenheizung im ganzen haus machen. im grunde habe ich nach meiner variante ja die komplette dämmung nach den cm gerechnet. nur eben die hälfte unter der bodenplatte und die andere hälfte oberhalb der bodenplatte. ich baue nicht auf eigene faust, aber ich möchte bei der art und weise, wie gebaut wird halt schon alternativen aufzeigen. energieberechnung habe ich noch nicht, kommt dann noch.. ! mit glasschaum habe ich mich schon auseinandergesetzt; lg |
||
|
||
Dämmen mit Schaumglasschotter - bei der Gründungsvariante mit Schaumglasschotter entfällt der herkömmliche Schotter, da Schaumglas Wärmedämmung und Drainage in einem Schritt erfüllt. Außerdem entfällt der Frostriegel und das leidige Thema der Wärmebrücke im Perimeterbereich ist damit gelöst. |
||
|
||
.Mein Haus ist auch NE, habe daher unter der Bodenplatte keine Dämmung, allerdings zwischen Bodenbelag und Beton (also im Bodenaufbau) sind 17cm Dämmung, und die erste Ziegellage habe ich mit Perlit gefüllt. An der Fasade kommen noch 16cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] drauf, also keine (oder nur eine geringe) Kältebrücke.
Die Perlitfüllung ist ne einfache Sache, war in 1er Stunde erledigt und ist auch recht günstig, obs was bringt kann ich dir erst in einigen Jahren sagen, bin noch beim Dachausbau Lg, |
||
|
||
werds - genauso wie poidl machen : )1
für mich war sgs auch immer thema nr.1, aaaaaaber: -) hohes grundwasser. SGS verliert, wenns nass ist komplett seine dämmwirkung!! hat den dämmwert erst wieder, wenns trocken ist! lt. verkäufer der fa. g.ot.c absolut hände weg von lehmigen, nassen böden mit hohem grundwasser, hat keinen wärmedämmwert und somit wirkungslos! -) XPS nimmt genauso wasser auf über die jahre, ergo das gleiche wie bei SGS. -) will meine hütte nicht auf styropor stellen, wos keine erfahrungswerte über 30 und mehr jahre gibt ergo --->>>> aufba uwie poidl! |
||
|
||
@speedcat - Dann solltest du auf jeden Fall die erste Steinlage auf Thermomörtel setzen.
Solltest du einen Planziegel verwenden würde ich dir auch raten eine Trennschicht(Dachpappe) zw. 1 und 2 Steinreihe einzubauen. |