|
|
||
Ausrichtung und A/V-Verhältnis - Sind diese Pläne noch aktuell?
http://www.energiesparhaus.at/forum/18442 - Du könntest dir im OG ein Fenster im Westen ersparen und damit die Ausrichtung etwas verbessern - Den Winkel im Wohn-/Esszimmer, wo sich die Terasse befindet, könntest Du weg lassen und damit das A/V-Verhältniss verbessern - Die Wanddämmung könnte auf 30cm erhöht werden - Du könntest schauen, dass in der Ausführung möglichst keine Wärmebrücken vorhanden sind (siehe 20 cm EPS auf der Bodenplatte anstatt 20cm XPS unter der Bodenplatte) Die beiden ersten Varianten dürften sich kostenmäßig eigentlich eher positiv auswirken. Alle anderen Maßnahmen muß man dann abwägen. |
||
|
||
@speedcat - Hallo,
- ich glaube nicht, dass der Knackpunkt bei den Aufbauten zu finden ist und 30 cm Wanddämmung - da hätte ich ein wenig Bauchweh. - ein Punkt ist aber ganz sicher die Auskragung des OG über die Terrasse. Wie ist die Platte da gedämmt? - A/V Verhältnis. - schau Dir wie mein Vor-Poster schreibt auch nochmals die Fenster an. Mir hat mal wer erzählt das 2 Scheiben Verglasung im Süden bessere solare Gewinne bringen würden - es ist mir schon klar, dass die Dämmung dadurch schlechter wird. - welcher Wert ist im EA EA [Energieausweis] bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Luftwechselrate) angekreuzt. Red mal mit dem Ersteller des EA EA [Energieausweis] - der müßte eigentlich die Rädchen kennen an denen er drehen muss. Alles Gute beim Bau und liebe Grüße Lax |
||
|
||
danke mal - für eure meinungen!
wie gesagt, hab den EA EA [Energieausweis] noch nicht in händen, da noch nicht unterschrieben. ad fenster: ohne das 2. westfenster schauts schrecklich asymmetrisch aus, das uns so nicht gefällt. 2-scheibenverglasung, da muss ich mal anfragen. ad auskragung: das soll unsere hauptterrasse im sommer sein, und gefällt uns sehr gut, die zu canceln, wär ein horror! ist mit den 25er dalmatiner gedämmt. wert der kwl weiß ich nicht. @ wollmann hab unter der fundaplatte eh schon 30cm glasschaum, sollen dann nochmals 20 XPS drauf und dann die platte? dh., gar kein EPS im innenbereich? 30cm wanddämmung ist klar, werds mal rechnen lassen. was würde das ungefähr bringen? heuer scheint es so, als ob die landesregierung keine neubauten fördern will, bei beanspruchung der WBF keine sonstige direktföderung übers land möglich, ausser PV.... |
||
|
||
|
||
2-Scheibenverglasung - Du kannst Dir die 2-Scheibenvergalsung zwar gerne ausrechnen lassen, jedoch sind die Wärmeverluste mit sicherheit größer als die (solaren) Wärmegewinne! Wenn Du keine Fenster weg lassen willst, dann kannst Du aber trotzdem schauen, ob die Fläche der Fenster nicht etwas reduziert werden könnte (kleinere Fenster?). Auch die Haustüren könnten noch etwas zur Verbessrung der EKZ beitragen (ist die zweite Tür im Norden überhaupt nötig?). Der U-Wert wird nicht besser, wenn Du XPS unter der Platte anstatt EPS auf der Platte machst, jedoch hast Du so die Möglichkeit, das Haus im Bereich der Platte Wärmebrückenfrei in die gedämmte Hülle zu integrieren. Ebenfalls könntest Du dir auch die Übergänge zum Dach und zu den Fenstern wegen der Wärmebrücken noch einmal anschauen. Eine Dämmstärke von 30cm müssen zwar nicht immer sein um auf ein Passivhaus zu kommen, sind aber bei Passivhäusern nicht selten vorzufinden. Hier wäre sicher die günstigere Variante, einfach die Auskragung weg zu lassen, was denn aber nicht so schön ist.... Wenn Du nicht das Passivhaus (lt. OIB) erreichst, dann brauchst Du zusätzlich zur D&W auch eine Solaranlage, um die Förderung zu bekommen. Direktförderungen kannst Du dann für die Wärmepumpe (EUR 3.000,--) und für die Solaranlage (EUR 1.500,--) einreichen. Du solltest Dir aber noch Gedanken machen, ob Du nur wegen der Förderung ein PH nach OIB bauen willst oder gleich ein richtiges PH, was auch nach PHPP ein PH ist und nicht nur am Referenzstandort funtioniert. |
||
|
||
2 scheibenverglasung - ist eh nicht so meins : )!
ad türe im norden: ist der eingang von haus ins NBG und somit notwendig. dachte, bei flachdach brauch ich keine solaranlage? kenn mi scho nimmer aus, der bei der WBF am amt sagte was anderes....und bei direktförderung gibts gar kein zinsbegünstigtes darlehen...was stimmt da jetzt nun?? der gedanke von wegen echtes PH stimmt natürlich, da bin ich voll bei dir. es ist nur die überlegung, da finanzierung gebraucht wird, die 20K zinsbegünstigt über die WBF reinzuspülen, ein "echtes" PH kostet doch noch um ein gutes stück mehr. die PH-technik will ich aber, will nur nicht wegen 50 euro heizersparnis im jahr um 40K mehr ausgeben. ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben. danke mal für eure meinungen, nehme jede anregung gerne an! mlg, speeeedcat |
||
|
||
Hallo speeeedcat, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
Liebe speedcat! Ihr verbaut Drexel-Weiss (die kaum ein Schnäppchen ist) und habt Flausen vor mehr billiger Dämmung???
Dach auf 50 cm, Wand auf 28-30-32 cm rechnen lassen - ist recht günstig und dürfte EKZ 10 sichern. Was kostet das Wunderwerk bisher? |
||
|
||
lieber sethi..touchee - ich bin dir dankbar für deine konstruktive kritik, die, natürlich gewollt, ein wenig sarkastisch ist. soweit, so gut.
ich bin halt der überzeugung, bauliche und energietechnische komponente hochwertig auszuführen. natürlich bin ich budgetiert, wie wahrscheinlich 98% der forumsteilnhemer hier herinnen, deshalb die frage nach vernüftigen möglichkeiten. aber: mir und meiner frau reicht z.b. eine küche um ca. 8K zur genüge, oder helopalfensterbretter statt granit, oder unsere 2jahre alte garderobe, die wir mitnehmen... und wenn ich mir die preise da herin für sanitär, FBH, WP und KLW anschaue, bin ich mit 39K fix fertig inkl. regenwassernutzung, 2 wc´s, 3x aussenanschlüsse und 2 bodenebenen duschen glaub ich nicht abgehoben (aja, gas gibts keins am grundstück *g*), und das für das top gerät am markt.... |
||
|
||
Gut, Überzeugung liebe ich![]() 1.) X2 - tollstes Gerät, aber tlw. jenseitige Preise 2.) jede (günstigere) Heizlösung bringt die wenigen kw ins Haus. btw: Das Gleiche gilt auch für Glasschaumschotter (versus XPS ![]() Gut, kleine grobe Rechnung ca. Richt-Werte: Wand auf 30 cm: ca. 2.000 (= Uwert 0,09 statt 0,11) Dach auf 45 cm: ca. 1.200 (= Uwert 0,08 statt 0,09) Dach auf 50 cm: ca. 1.200 (= Uwert 0,07 statt 0,09) Könnte schon für EKZ 10 reichen, spült +20.000 rein und spart Solar um 5000 ![]() Aber Bodenplatte aussen (zusätzlich, falls nötig): Annahme Schotter / XPS / gleiche Uwerte (stimmt nicht) 81 m2 10 cm XPS: ca. 2025 (= Uwert 0,08 statt 0,09) = Bodenplatte in (!) der Hülle (wie Wollmann schon ausführte) bringt meines Erachten schon etwas bessere EKZ als gleich dicke Innendämmung. Ergo eventuelle Möglichkeit: innen 10 cm EPS weg (Teilkostenabzug + bringt mehr Raumhöhe). Das würde ich aber mit der Baufirma besprechen, was bei der Bodenplatte zusätzlich sinnvoller wäre (wg. Statik usw.). Hoffe, dies hilft euch für Überlegungen. Viel Glück |
||
|
||
danke für dein - berechnungen!
nochmals, ich weiß, ich steh auf der leitung, erklärs nem kleinen kind : )): 30cm glasschaum (verdichtet) lassen, DARAUF nochmals 10cm XPS, dann platte, INNEN 10 cm EPS (die anderen schicht-aufbauten lass ich der einfachheit halber mal weg). hab ich jetzt so richtig verstanden? was bringt das an u-wert? danke für die antwort auf die vielleicht einfache (blöde) frage! |