|
|
||
.....Habe mit Solar nicht viel zu tun aber wenn die Temp. beim Kollektoreingang ist kann das OK sein. Irgendwo sind ja auch Temp.grenzen was den Speicher und die Pumpe angeht. |
||
|
||
Schutzfunktion - Das ist eine reine Schutzfunktion für Wasserspeicher, Pumpe usw.
Dem Kollektor macht das "nichts" aus, wenn er heiß läuft. Das trägermedium (Glykol o. ä.) kann zu gasen beginnen, jedoch sollte sich das beim Abkühlen selbst wieder verflüchtigen. Manche (Besitzer von großen Kollektorflächen) leiten in dem Fall die Überwärme in den Pool o.ä. um eine Schutzabschaltung zu verhindern. Es gibt auch den Ansatz, die Kollektoren bei zu viel hitze zu beschatten. Wie sinnvoll das ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. lg, Wolfgang |
||
|
||
Schutz - @HeimUndCo.at: Ja, das ist die Temperatur im Kollektor.
@kraweuschuasta: Pool habe ich keinen und eine Beschattung fällt auch aus. Ich habe ein Ausdehnungsgefäß im Keller, reicht das auch? |
||
|
||
|
||
Schutzfunktion - darüber brauchst Dir bei einer kleinen Anlage auch keine Gedanken machen, wollte nur erwähnen, daß es diese Denkansätze gibt.
Was du auf jeden Fall machen kannst, die brennstoffanlage, die heizt, wenn keine Sonne scheint (zeitlich) begrenzen, nicht, daß die frühmorgens den Wasserspeicher aufheizt und die Solaranlage hat nix zu tun, das wär etwas kontraproduktiv. Bzw. überprüfen, ob das eh irgendwie berücksichtigt wurde. lg, Wolfgang |
||
|
||
@kraweuschuasta - Danke für den Tipp, hatte ihn aber schon vorher woanders ausgegraben. ;) Die Therme heizt bei mir jetzt nur über Nacht, unter Tags kann die Solaranlage voll werkeln. Wir haben gestern sehr wenig Warmwasser entnommen, vielleicht trat das auch deshalb zum Ersten mal auf. Wie ich aber bemerkt habe, seht ihr das bei 5m² eher unproblematisch. |