|
|
||
wenn...preislich beinahe liegt, dann würd ich eher ersteres nehmen weil dickere profile besseren u-wert vom rahmen bringen.
alternativ könntest du rekord-fenster noch anfragen, die haben gleiche fenster wie im zweiten angebot zu sehr guten preisen, nur die beschläge sind von maco welche sicher mindestens genauso gut sind. |
||
|
||
Naja, scheinbar ist dir das Thema Schallschutz in Kombination mit 3-fach Verglasung wichtig.
Da sieht der Anbieter 1 besser aus. "Schallschutz 41db", da tipp ich auf auf Außenscheibe 8 mm (VSG?), mittlere und innere Scheibe 4 mm, Abstand zwischen den Scheiben 14 mm, könnte sich so ausgehen bei 86 mm Bautiefe des Fensterrahmens. Anbieter 2 quetscht da in ein 70 mm Profil mit 3-fach Verglasung ein schlechteres Glaspaket ein, was die Wärmedämmung und auch den Schallschutz betrifft. Wenns gleichpreisig ist, wäre Anbieter 1 der bessere. Inwieweit der Vorschlag von cc9966 für dich interessant ist, bei Rekord-Fenster anzufragen kann ich nicht beurteilen, wenn du eh schon bei 6 Firmen warst, und vermutlich schon mit der Angebotseinholungs-Phase fertig bist bzw. eine Entscheidung treffen willst. Aber wenn du dort anfragst, dann nach dem 88er-Profil, weil die verbauen so eine Glasvariante in ein 70er Profil gescheiterweise eh nicht. |
||
|
||
Geht das jetzt? Sorry wenns x-fach erscheintGuten Morgen :)
@cc9966 Welche Rekord meinst du, die in AT AT [Außentemperatur]? Ich glaub die liefern mir des nit bis nach Berlin zu nem akzeptablen Preis? :) Davon ab, gibt es sinnhafte Unterschiede in den Anbietern Trocal/Rehau? Und, ich habe null Plan was die Siegenia Beschläge können im Vergleich zu anderen Herstellern. Anforderung von mir wäre hier eher in der Nachkaufbarkeit auch in 20 Jahren. @Romeo Toscani Mhhh.., ja, eigentlich wollte ich auf die Dreifachverglasung setzen, weil subjektiv ein angenehmeres gefühl in Fensternähe entsteht dadurch, und vor allem, ich mich mit der 3fach eher zukunftsorientiert sehe. So extrem Richtung Dämwerte rechne ich aktuell gar nicht, sieht man ja daran dass ich in Teilen noch die DKF behalte. Aber auch der Dachstuhl ist noch ungedämmt (sofern mir bekannt). Diese themen will ich nach Einzug angehen, den Dachstuhl z.B. aber erst in 10 Jahren, vorher ist Keller dran :) Da hoffe ich einfach, hier die richtige Entscheidung zu treffen um nachher ein recht einheitliches Gefüge zu bekommen. Mir wirkt Doppelverglasung heute etwas altbacken. Was den Schallschutz anbelangt, ich lebe momentan 300m Luftlinie von der selben Bahntrasse entfernt, im hier genannten Objekt dann nur noch 150m entfernt, dann mit Baumbewuchs. Ich sehs einfach so, wenn ichs mal wirklich ruhig haben will Richtung bahntrasse, dann Fenster zu und es ist auch ruhig. Jetzt darauf zu verzichten wenn man eh neue fenster einbaut? Wirkt mir planerisch unsauber. Also dachte ich diese Kombination passt. Und ja, du hast recht, ich habe jetzt eigentlic h die letzte Phase vor der Auftragsvergabe, außer es kommen hier bei nachfrage überraschende Punkte auf die ich bisher völlig übersehen habe. Um noch ein gefühl für das Preisgefüge zu geben, der teuerste aller Anbiter lag bei 8.900,-€ für Schüco Fenster, ohne 3fach, ohne Schallschutz. Die beiden hier genannten Anbieter liegen bei um die 4.700,-€, zu den genannten Bedingungen. Übers Wochenende wollte ich die letzten Punkte gedanklich verarbeiten und Montag eigentlich den Auftrag vergeben. Sofern ihr mir hier nicht meinen Horizont neu beleuchtet :) Grüße aus Berlin das Tom |
||
|
||
|
||
Nachtrag: - -Isolierverglasung 3-fach, Ug 0,7 Scheibenaufbau (Argon)8/12/4/12/4 (Schallschutz in 70er Rahmen)
-37db Schallschutz |
||
|
||
@Tomgar3 - achso... berlin. nein dann würd ich auch net in östererich einkaufen. |
||
|
||
Hallo Tomgar3, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Entscheidungsfrage Fenster im Altbau |
||
|
||
unbedingt system 88+ - viele deutsche verarbeiten,bzw. verkaufen aus welchen gründen auch immer nicht das 88+ system von trocal/kömmerling sondern immer noch das innonova 70 mm. zudem werden die meisten deutschen kunststoffenster nur mit anschlagdichtungssystem und nicht mit mitteldichtungssystem produziert. (ist ein bischen billiger) in österreich kann ein anschlagdichtungssystem gar nicht verkauft werden! (ausser irgendwelche fensterkeiler verkaufen das an kunden die auf das nicht achten)
ich hätte für dich einen guten und sehr preiswerten lieferanten in polen. der ist nicht weit weg von berlin und hat in berlin glaub auch ein verkaufsbüro. sie fertigen fenster aus trocal profilen und mit sigenia beschlägen, also gute qualität. die firma heisst :PUF Fenster (kein witz) du musst das googeln. |
||
|
||
3-fach - @Tomgar3: "Mhhh.., ja, eigentlich wollte ich auf die Dreifachverglasung setzen, weil subjektiv ein angenehmeres gefühl in Fensternähe entsteht dadurch ..."
Was die Behaglichkeit in Scheibennähe betrifft, kannst du aber nicht einfach ein modernes 3-fach Fenster mit einem alten 2-fach Fenster vergleichen, sondern solltest es mit einem modernen 2-fach tun. Dort ist der Unterschied nämlich bei weitem nicht so spürbar (ca. 2 Grad Unterschied bei der inneren Scheibe im Winter). Aber wenn du schon 3-fach Glas willst, dann bleiben wir dabei und reden darüber weiter. Wegen dem Schallschutz: Der wird in erster Linie dadurch erreicht, dass die Glasscheiben eine unterschiedliche Dicke haben. (zB außen 8 mm, mittig und innen 4 mm) Das hat zur Folge dass das Gewicht des Flügels erhöht wird. Je mehr Gewicht, je stabiler muss der Fensterrahmen sein. Gerade dann in Kombination mit 3-fach, Schallschutzglas und PVC würde ich da dringend raten, einen Fensterrahmen mit dementsprechend starkem Profil zu nehmen (mindestens 85 mm). Die Anbieter mit ihren dünnen Rahmenprofilen von 70 mm müssen da schon soviel Stahlversteifung miteinbauen, dass der Wärmdewämmert aufs gesamte Fenster hin (für 3-fach Glas) sehr schlecht ist . Das beste Glas, das mir für deine Anfrage einfallen würde, ist das SWSS 0-6/42 mit Scheibenaufbau: außen 8,5 VSG, mittig und innen 4 mm, Dämmwert des Glases 0,6, Dämmewert des gesamten Fensters 0,87, Schallschutz des Glases 42 dB, Schallschutz des gesamten Fensters 43 dB. Würde verglichen mit deinen angegeben Verglasungsvarianten pi mal Daumen 40 Euro pro m² mehr kosten, aber effektiv mehr für den Schallschutz und für die Wärmedämmung bringen. Wo ist der Haken? Vermutlich g-Wert sowie Lichteinfall gemessen etwas schlechter, aber subjektiv nicht erkennbar. Die beiden Werte sind auch bei deinen angegeben Varianten schon nicht gar so gut. |