|
|
||
Feedback - Soooo .. hab ein paar Infos von einem Verkaufsberater erfahren.
Einziger Vorteil dürfte das Raumklima sein, und das Gefühl das man eine "massive" Decke übern Kopf hat. Das Wohndach hat kaum eine Dämmwirkung, d.h. die Isolierung muss so oder so angebracht werden. Eine Dachschräge von rund 40° stellt ein Problem dar beim betonieren. (Möglich ist natürlich alles). Desweiteren würde ich den Aufwand und die Kosten als weiteren Nachteil sehen. Es wäre auch noch möglich die Decke "massiv" zu machen und die Dachschräge mit "Trockenbau". Als Verkaufsargument wurde das "Raumklima" erwähnt, wobei hier die Frage wäre wie es bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aussieht. Immerhin "kühle" ich mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die Schlafzimmer auch ein wenig ab. Hat sonst niemand eine Meinung zum Thema? Keine Erfahrungen? |
||
|
||
HiAlso ich kann dir keine "up to date" Meinung oder erfahrungsmeinung sagen, nur das was ich in der Schule und auf der Uni noch behalten habe :)
Der Vorteil vom Sargdeckel ist das du mehr speichermasse hast das es somit kühler ist und du "weniger probleme mit der dichtheit" hast. Für die Wärmedämmung bringt er nix also hast du einmal ein dickeres dach weil du zb 18cm beton und 40cm dämmung hast. beim "holz" dach ist ja die dämmung zwischen den sparren. ein kleiner weiterer vorteil ist, das wenn du es mit "elementdecken machst" (aufwendig im versetzen) und die dämmung aussen drauf tust, bist du innen schnell fertig, weil nur noch die stöße gespachtelt werden müssen. ein großer nachteil sind die kosten du ersparst dir im grunde "nur die sparren und die schalung" und die kosten nicht viel du brauchst noch eine unterkonstruktion für die dämmung wenn du sie "nach innen bauem möchtest". also ich kenn jetzt deine dachform nicht - aber wenn sie ein bischen "besonders" ist, dann wird es schnell teuer. mir wurde damals gesagt es kostet das doppelte. hoffe ein bischen geholfen zu haben. lg |