|
|
||
Das "Problem" beim - Niedrigenergie- oder Passivhaus ist die Luftdichtheit. Ein raumluftabhängiger Ofen entnimmt dem Raum die Luft zur Verbrennung, es ensteht ein Unterdruck im Haus wodurch im schlimmsten Fall die Rauchgase wieder ins Haus gezogen werden.
By the way, 39kW und Niedrigenergiehaus? Passt irgendwie nicht zusammen. |
||
|
||
EKZ39 - ... ist schon noch ein NEH.
Gruss mikee |
||
|
||
Was hast Du vor? - Du willst also erst später mal einen Kaminofen anschließen?
Greetings LostHighWay |
||
|
||
|
||
wir haben - in einer "normalen" Wohnung schon Probleme mit dem Kaminofen, dass er zuwenig Luft bekommt, da wir da keine eigene Luftversorgung dafür haben.
Bei unserem Niedrigenergierhaus haben wir eine externe Luftzufuhr vorgesehen. Achten sollte man auf die nicht zu hohe Heizleistung, da sonst überheizt wird. Wir haben einen kleinen Kaminofen von Austroflamm mit 4 KW. |
||
|
||
Ich würde - um auf Nummer sicher zu gehen nicht auf den Raumluft unabhängigen Anschluss verzichten. Eben aus den von dandjo genannten Gründen. Die Verbrennung erfordert viel Sauerstoff, welcher sonst dem Wohnraum entzogen wird und wie gesagt einen Unterdruck erzeugt. Dadurch wird das Ableiten der Verbrennungsgase durch den Kamin erschwert bis im schlimmsten Fall unmöglich.
Und ja es klingt eigenartig, aber wenn ich mich recht erinnere, gilt alles unter EKZ 50 als NEH. Passivhaus fängt dann bei ungefähr 16(?) an. Gruß Chris |
||
|
||
Achso - dachte 39kW Heizleistung, dann sollte man nicht Einheiten verwurschteln. :) 39kWh/m²a sind natürlich ein NEH. ;) |
||
|
||
zuluftleitung - wir haben eine 200mm zuluftleitung unter die bodenplatte gelegt.
passivhaus ab ekz 10 in nö. leider - bin bei 13... aber der aufwand und der prozess war uns zu mühsam. |
||
|
||
bei - mir ist genauso, @ charly144 : )!
mein kamin ist ein schiedl thermoluft einzügig, raumluftunabhängig. kostet zwar um 600 € mehr, dafür kein pro mit der zuluft. |