|
|
||
.Hallo Stefan!
Eines gleich vorweg: Mich wundert schon sehr, dass ihr einerseits ein PH baut, andererseits aber bis zu 3 Heizquellen einsetzen wollt! (Ofen, Solar und ein drittes zur Sicherheit) Das kann´s doch nicht sein, oder? Ein PH sollte eigentlich gänzlich OHNE Heizquelle auskommen, Ausnahme ist nur der Strahler im Bad. Wofür investiert ihr dann in ein Passivhaus? Ist nicht böse gemeint, aber wenn ihr solche "Angst" habt im Winter frieren zu müssen, solltet ihr vielleicht nochmal darüber nachdenken, ob ihr wirklich ein PH wollt, und nicht vielleicht doch ein NEH Unter anderem aus diesem Grund haben wir uns gegen ein PH entschieden Zur eigentlichen Frage. Die Zeit, in der man die wenigsten solaren Einträge hat, ist in der Regel die, in der man am meisten zuheizen muss, also in etwa von Ende Nov. bis Ende Jänner. Ich kann hier nur mutmassen, aber wenn ihr einen Puffer und Solar habt, glaube ich, dass sogar in dieser Periode tägliches einheizen zuviel ist. Auch die 3-4 Stunden Heizzeit täuschen etwas, wahrscheinlich wirds darauf rauslaufen, den Ofen schön anzuschlichten, einheizen, nochmal ordentlich nachlegen und fertig. Eventuell könntet ihr den Puffer grösser dimensionieren (2000 l), damit könnt ihr eine noch längere Zeit überbrücken. Ist aber für ein PH eigentlich auch schon übertrieben... Alles Gute mikee |
||
|
||
@Stefan - wir denken an ein ähnliches konzept.
und ich denke es wird funktionieren. eigentlich sehen wir das PH als Superniedrigenergiehaus. die Leute die wirklich alle ideal Zustände haben (zb 100%Fenster gegen Süden) und nur mit Luftverteilung heizen wollen..ok. wir investieren eine kleine FBH FBH [Fußbodenheizung] und verteilen so die Wärme. nachträglicher Einbau unmöglich... also nicht von dem Konzept abbringen lassen ist gut - und ziemlich Stromunabhängig... LG Chris |
||
|
||
... stromunabhängig?? - Wassergeführter Kaminofen, Solaranlage und E-Heizstab? Pumpen mit Handrad?
|
||
|
||
|
||
Hamster - im Laufrad ginge auch, der würde sogar Biomasse verwerten. ;) |
||
|
||
Praktische Erfahrung? - Hallo,
stromunabhängig sind wir wohl nicht, war aber auch nicht unser Ziel. Das Laufrad werde ich unseren Architekten vorschlagen Wir möchten nur im Sommer unser Warmwasser mit Solaranlage erzeugen (das ist der einfache Teil) und im Winter Warmwasser und Heizung mit dem Kaminofen betreiben. Der Heizstab ist einfach da, weil er (in der Anschaffung) nicht viel kostet - der soll eigentlich nicht genutzt werden. Ich habe schon von mehreren Leuten gehört, die auch so etwas vorhaben. Mich würde aber interessieren, ob das schon jemand gemacht hat und mit welchen praktischen Erfahrungen. Es geht mir einfach darum abzuschätzen, welchen Aufwand wir betreiben müssen. Ein größerer Pufferspeicher würde sicher mehr Komfort bringen. Grüße Stefan |
||
|
||
den - heizstab kannst im nachhinein locker montieren, hat mir zumindest mein install. so empfohlen (wenn du wirklich nicht auskommen solltest) |
||
|
||
@2moose - es geht net um 100% Strom unabhängig - sondern diese Abhängigkeit einfach zu minimieren..
bruach ja nach wie vor meinen grossen LCD-TV |
||
|
||
Was der Bauherr möchte - kriegt er meistens auch - mit entsprechendem finanziellen Einsatz.
Wir kriegen ein PH mit einem LAS für feste Brennstoffe. Ins Wohnzimmer soll dann ein Kaminofen (max 3-4kW). Wir möchten einfach die Romantik einer "Feuerstelle" nicht missen. Etwas Strahlungswärme an einem durchfrorenen Tag schadet auch nicht. Vielleicht kommt ja auch eine Wassertasche rein um etwas Wärme in den Keller zu kiegen (Radiatoren). Beheizen würden wir gerne mit Pellets (wegen dem Komfort) - falls das überhaupt geht. Momentan wünschen wir uns halt solche Sochen. Genau beraten lassen bei Hafnern und Ofenbauern müssen wir uns erst. Und schauen was wir finanziell gebacken kriegen. Aber da ist ja der Winter optimal geeignet dafür. |
||
|
||
ich hab - Ein Passivhaus mit Kompaktgerät D&W Aerosmart m und als Zusatzheizung statt elektro einen Pelletkamin Wodtke PE Air der mittig im Haus ist. Dieser wird von der Lüftung mitgesteuert und funkt also automatisch. Hab einen 400kg Pelletbehälter über dem Ofen gemacht. Also 1x nachfüllen im Winter sollte reichen. Der Ofen läuft momentan so ca. 1.5h pro Tag (nur wenn keine Sonne Scheint sonst gar nicht). Muss ihn nur ca. alle 2 Wochen aussaugen.
Mfg Dieter |
||
|
||
"Coole" Lösung bei Dieter - Hast du diese automatische Zuschaltung des Pelleters durch die Aerosmart irgendwie selber gebastelt / basteln lassen oder werden die dafür notwendigen elektrischen Ein-/Ausgänge sowieso serienmäßig bereitgestellt? Das heißt so PTC-Elemente in den Ausströmern hast du gar nicht? |