|
|
||
Warte lieber - auf niedrigere Außentemperaturen, da sieht man eventuelle Schwachstellen viel besser. |
||
|
||
Jetzt ist es noch viel zu warm - Du willst schlussendlich den Wärmestrom von innen nach außen messen und verdeutlichen.
Als Faustregel gilt als Differenz zwischen innen und außen mindestens 15°C, wobei ich diesen Wert für sehr grenzwertig halte. Meine persönlichen Bedingungen für vernünftige Messungen: Innenräume beheizt, Außentemperatur unter 0°C (perfekt ab -5 bis -10°C), Uhrzeit einige Stunden nach Sonnenuntergang (perfekt früh morgens vor Sonnenaufgang) und es muss einige Tage durchgehend kalt gewesen sein. Kein Wind. Man glaubt gar nicht, wie lange es dauert, bis eine Fassade die untertags aufgenommene Sonnenenergie wieder abgegeben hat. Genau hier passieren viele Fehler und man deutet erwärmte Stellen als Wärmebrücke. Sicher kann man auch bereits am Anfang der kalten Jahreszeit Aufnahmen erstellen. Nur will man eine messtechnische Auswertung oder einfach nur bunte Bilder seines Hauses? |
||
|
||
Die EVN hat dafür eine Aktion für Bestandskunden, kostet glaub ich um die 300 €.
Man muss sich aber relativ lange dafür anmelden. |
||
|
||
|
||
Weil die Kosten angesprochen wurden - Die EVN hat gute Leute die sich auskennen.
Nur bitte keine € 99,- Thermografie vom Baumarkt oder Bank durchführen lassen. Da nimm lieber dieses Geld und geh damit ins Restaurant essen ;) 1 |