« Hausbau-, Sanierung  |

Regenwassertank

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
1.9. - 15.9.2010
14 Antworten 14
14
Hi!

Also meine Freundin wünscht sich zum Blumengießen einen eingegrabenen Regenwassertank. Das Pflanzengießen ist der einzige Zweck, da wir für die Wasserversorgung nen eigenen Brunnen haben und halt für die Pflanzen das Regenwasser das beste sein soll.
Nun die Frage der Ausführung und der Sinnhaftigkeit:
Vorgestellt hätte sie sich das mit einer Pumpe und nem selbstaufrollbaren Gartenschlauch (Gartenschlauchtrommel)

Die Pflanzen werden rund um das Haus kommen, sprich dann müsste man eigentlich rund um das Haus eine separate Wasserleitung legen und damit 2-3 Schlauchtrommeln (mit 20m) montieren, denn wenn wir schon alles neu machen, (und sie wird viele Pflanzen ansetzen) wollen wir auf den üblichen Gießkannenmarathon verzichten.

Hat jemand von euch so ein ähnliches System?

Wie sind eure Erfahrungen damit?

Wie sind eure Erfahrungen prinzipiell mit solchen Gartenschlauchtrommeln?

Ich hab irgendwie Angst in Punkto gefrieren im Winter, wenn all die Leitungen vorher nicht ordentlich geleert worden sind...

Ist der Tank prinzipiell vor Wassergefrierung gefährdet? Müsste bei einer Tiefe ab 1m nicht mehr sein, oder?

bitte um Hilfe!!

  •  altenberg
1.9.2010  (#1)
Gardena - schau auf die Gardenahomepage, die haben was in der Richtung, quasi "Wasserverkablung" mit Wassersteckdosen am ganzen Grundstück.

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
1.9.2010  (#2)
wer hat der hat emoji) - angesichts der preise für einen regenwassertank:

http://www.ecotechnic.at/fileadmin/ecoTECHNIC_Files/regenwasser/download/Preislisten/regenwasser_komplettpakete_2007.pdf

(ist zwar schon etwas älter, aber als anhaltspunkt immer noch gut genug) - verbunden mit den baggerkosten etc. kommt da schon ein schöner betrag zusammen ...
... alles damits die blumen schön "weich" haben ... vor allem, wenn man eh einen eigenen brunnen hat ...

naja, jeder wie er will, aber ich würd mal drüber nachdenken, ob es die kosten denn auch wert sind, ob die blumerl nicht auch mit dem brunnenwasser zufrieden sind ...

meine empfehlung: ein klärendes gespräch mit der holden führen, den wassertank stornieren, die frei werdende kohle in einen urlaub oder noch besser, in einen 55er led-riesen wie diesen, investieren:

http://www.amazon.de/Samsung-UE55C6700-LED-Backlight-Fernseher-Full-HD-anthrazit-schwarz/dp/B003AWSOCQ/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21

emoji) ...

das gardena-system ist auch mit brunnenwasser nur zu empfehlen, kostet halt auch eine kleinigkeit, ist aber dezenter und professioneller als deine schlauchwagerl-parade ...

http://www.gardena.com/opencms/opencms/AT/de/Produkte/Productlist/index.html?cat=PK410&scat=PK41020


1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
2.9.2010  (#3)
.naja, das Baggern spielt keine Rolle, das geht bei der Erdwärme mit.

danke für die Beiträge! ;)

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
2.9.2010  (#4)
Wenn man die Blumen schon verwöhnen will, dann aber - kein kaltes Erdtankwasser, sondern gut abgestandenes, warmes aus der Regentonne. Kommen mit unseren 1x500l + ein paar kleinere, die von der Großen weg mit Schwerkraft gefüllt werden + 2 Gießkannen, bis auf ein paar Tage im Jahr über die Runden. Belohnt wirds durch einen wesentlich geringeren Verbrauch, weil man nicht ungezielt rumspritzt, vernachlässigbaren Investitionskosten und noch weniger Betriebs- und Reparaturkosten. Back to the roots muss man halt mögen und den mitleidigen Blick der Nachbarn ertragen können emoji

1
  •  altenberg
2.9.2010  (#5)
@2moose - so sieht man wenigstens genau, was mit seinen Pflanzerln passiert emoji

1
  •  speeeedcat
  •   Silber-Award
2.9.2010  (#6)
@ reinhard - hast du preise, was das starterset von gardena kostet?

1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
2.9.2010  (#7)
.das Regenwasser wäre bei uns genauso abgestanden... aber das die etwas kältere Temperatur den Pflanzen minder hilft, scheint mir etwas weit hergeholt...

1
  •  nelly
  •   Silber-Award
2.9.2010  (#8)
gibts auch von Rewatec unter der Bezeichnung "AutoReel" - entweder mit Flachdank (F-Line) oder normalem Tank (Blueline II).
Kosten lassen sich ergockeln ...

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.9.2010  (#9)
@speedcat - Kostet 80-90 €.
Man braucht aber noch den Verlegeschlauch und die Pumpe dazu, die wohl das teuerste an der Sache ist.

Ich würd auch das Brunnenwasser nehmen, dafür aber vielleicht gleich über so einen Tröpferlschlauch nachdenken.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.9.2010  (#10)
"abgestanden" heißt nicht, dass es lange rumsteht, sondern - dass es an der frischen Luft regelrecht zum Leben erweckt wird - und ich mein damit nicht nur die Gelsenlarven emoji Den Erdtank macht ma ja genau aus dem Grund des Frischhaltens (kalt, ohne Licht und kaum Sauerstoff).
Sonst würd ja keiner im Supermarkt "abgestandenes" Bier und Mineral kaufen :)
Habs nur als Alternative genannt, falls man die 5k€ nicht vergraben, sondern anderweitig einsetzen will. Erhebt auch keinerlei Anspruch auf verbessertes Pflanzenwachstum - da sind Dünger und automatische Bewässerung klar im Vorteil.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo BachManiac,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Regenwassertank

  •  Streifenkarl01
3.9.2010  (#11)
Regenwassertank --> Geruchsbildung - Hallo!
Auch ich würde empfehlen eine Regentonne zu verwenden! Wenn der Tank nämlich nicht regelmäßig gefüllt/geleert wird, so fängt das Wasser an zu stinken! Ist zwar irre super für die Pflanzen, aber wenn du im Sommer deinen Garten gießt und dein Nachbar denkt, dass die Bauern grad wieder ihre Felder düngen, dann weißt du, dass du 5k€ in ein Jauchenfass gesteckt hast. Ein Arbeitskollege hat das Problem... der traut sich gar nicht mehr gießen weil das Wasser so einen erbärmlichen gestank hat!... Falls dir das Brunnenwasser/Regenwasser aus der Tonnen zu wenig mit Nährstoffen angereichert ist versuchs halt mit Kompost oder Substral! --> Ist billiger emoji


1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
7.9.2010  (#12)
.also das mit den Wassersteckdosen ist schon genial, das werden wir machen!

Und danke für den Urlaubsrat, wenn ich den öfter befolgen würde, könnte ich mir kein Haus bauen weil kein Geld da wäre... :(



1
  •  mabr
15.9.2010  (#13)
@streifenkarl - mein Regenwasser stinkt nicht - es ist kühl und absolut dunkel in der Erde gelagert.

Wüsste nur zugern, was deinem Kollegen passiert ist, um dessen Fehler zu vermeiden.
Aber Regenwasser, das wie Jauche riecht...
...würd ich vorerst alles in den Überlauf pumpen, Zisterne ausspülen und auf frischen Regen warten.
Das Prinzip funktioniert schon seit mehr als 2000 Jahren, wo es darauf ankommt, sogar in Trinkwasserqualität!

1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
15.9.2010  (#14)
.das selbe hab ich jetzt auch schon von mehreren Seiten gehört:
Im Bekanntenkreis hatte noch nie jemand das Problem vom schlechten Wasser.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Raffstoremontage Aufputz